Europäische Tage des Denkmals 2024

Die Denkmaltage 2024 mit dem Motto «Vernetzt» zeigen, wie unterschiedliche Netzwerke unser kulturelles Erbe und dessen Erhalt geprägt haben. In Zusammenarbeit mit Fachleuten, Eigentümerschaften und unseren Kooperationspartnern bieten wir am 7. und 8. September ein vielfältiges Programm an.

Mit Ornamenten bedeckte Decke

Eröffnung mit Apéro

Schwarzweiss-Bild mit Stühlen und Tischen in Kantine

Eröffnung mit Apéro

Samstag, 07.09.2024

 

Die Direktion des Innern lädt zur feierlichen Eröffnung der Denkmaltage auf dem Theilerareal, dem Gelände der ehemaligen Landis & Gyr Fabrik an der Hofstrasse in Zug, ein. Statthalter Andreas Hostettler und das Team des Amts für Denkmalpflege und Archäologie freuen sich über einen regen Austausch mit Fachleuten aus Bau, Planung, Architektur und Gewerbe und der Zuger Bevölkerung.

 

Was: Kurzvoten von Statthalter Andreas Hostettler, Direktor des Innern, und Karin Artho, Leiterin Amt für Denkmalpflege und Archäologie

 

Wann: 12.00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)

 

Wo: Theilerareal, Hofstrasse 13, 6300 Zug

 

ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 614 bis «Zug, Athene» oder mit S2 bis «Zug, Casino», anschliessend ca. 5 Minuten Fussweg

 

Anmeldung: Nicht erforderlich

 

Organisation: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link

Archäologische Fundbearbeitung ganz nah

Pinsel streicht über Notenblatt

Archäologische Fundbearbeitung ganz nah

Samstag, 07.09.2024

 

Die Mitarbeitenden des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie gewähren einen Blick hinter die Kulissen bei der archäologischen Fundbearbeitung. Mit Pinsel, Skalpell und viel Feingefühl werden die Schätze aus Ausgrabungen und Bauuntersuchungen freigelegt und vorsorglich konserviert. Von prähistorischen Keramikfunden bis zu neuzeitlichen Tapeten gibt es im Fundlabor viel Interessantes zu entdecken!

 

Was: Individueller Werkstattbesuch mit Erläuterungen durch Mitarbeitende des Amts für Denkmalpflege und Archäologie

 

Wann: Zwischen 09.45 und 11.45 sowie 13.00 und 15.00 Uhr

 

Wo: Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Hofstrasse 15 (Treffpunkt: 3. Obergeschoss)

 

ÖV: Ab Bahnhof Zug mit dem Bus 614 bis «Zug, Athene» oder mit S2 bis «Zug, Casino», anschliessend ca. 5 Minunten Fussweg

 

Anmeldung: Nicht erforderlich

 

Organisation: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link

Erforschen, Restaurieren und Erhalten

Restaurator bei der Arbeit an einer Bohlenwand mit Zeichnung

Erforschen, Restaurieren und Erhalten

Samstag, 07.09.2024

 

Für die diesjährigen Denkmaltage wird der Schweizerische Verband für Konservierung und Restaurierung (SKR) zu Gast beim Amt für Denkmalpflege und Archäologie im Kanton Zug sein. Als Team aus archäologischer Bauforschung und der Konservierung-Restaurierung beleuchten wir für Sie den Kontext und Erhalt der vor dem Abbruch geretteten frühneuzeitlichen Malereien aus einem Baarer Wohnhaus des frühen 15. Jahrhunderts.

 

Was: Individuelle Besichtigung mit Vorstellungen an verschiedenen Stationen durch Mitglieder des SKR und Anette JeanRichard, Amt für Denkmalpflege und Archäologie

 

Wann: Zwischen 10.45  und 11.45 Uhr sowie 13.00 und 15.00 Uhr

 

Wo: Theilerareal, Hofstrasse 13, 6300 Zug

 

ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 614 bis «Zug, Athene» oder mit S2 bis «Zug, Casino», anschliessend ca. 5 Minunten Fussweg

 

Anmeldung: Nicht erforderlich

 

Organisation: Schweizerischer Verband für Konservierung und Restaurierung (SKR) in Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link

Eine Zuger Industrieikone: Das Theilerhaus

Visualisierung vom Theilerhaus mit Bäumen im Vordergrund

Eine Zuger Industrieikone: Das Theilerhaus

Samstag, 07.09.2024

 

Nach fast 30 Jahren Leerstand wird im «Theilerhaus» wieder gebaut. Wir führen durchs Gebäude und stellen die alte und die neue Nutzung vor. Kommen Sie mit und erfahren Sie, was den Unternehmer Gyr und den Verwaltungsgerichtspräsidenten verbindet, was man mit alten Fenstern machen kann und wie harmonisch mehrere Bauetappen zusammenspielen. Aber aufgepasst: Die Baustelle ist im vollen Gang!

 

Was: Führung mit Baustellenbesichtigung durch das Hochbauamt Kanton Zug, das Amt für Denkmalpflege und Archäologie sowie dem Architekten Christoph Eggenspieler

 

Wann: 09.45, 10.45 und 13.00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)

 

Wo: Theilerhaus, Hofstrasse 13, 6300 Zug (Treffpunkt: vor dem Haupteingang)

 

ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 614 bis «Zug, Athene» oder mit S2 bis «Zug, Casino», anschliessend ca. 5 Min. Fussweg

 

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldung ist ab dem 15. August 2024 mit dem Anmeldeformular auf dieser Seite möglich. 

 

Organisation: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug in Zusammenarbeit mit Hochbauamt Kanton Zug und Eggenspieler Architekten AG, Zug

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link.

Sanierung alte Lorzentobelbrücke

Postkarte mit Bäumen im Vordergrund

Sanierung alte Lorzentobelbrücke

Samstag, 07.09.2024

 

Von 1907 bis 1910 erbaut, diente die alte Lorzentobelbrücke über Jahrzehnte als wichtige Strassenverbindung von Zug ins Ägerital und nach Menzingen. Nach der Eröffnung der neuen Lorzentobelbrücke im Jahr 1985 war es vorgesehen, die alte Brücke abzubrechen. Dank einer Volksabstimmung konnte das Bauwerk erhalten werden. Die Führung vermittelt Einblicke in die Herausforderungen der aktuellen Sanierung und die bewegte Geschichte der Steinbrücke.

 

Was: Führung durch Anita Gisler, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, und Werner Portmann, Projektleiter Tiefbauamt

 

Wann: 09.20 und 10.30 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)

 

Wo:  Alte Lorzentobelbrücke, 6340 Baar (Treffpunkt: Parkplatz vor der alten Lorzentobelbrücke bei der Buswendeschlaufe)

 

ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 602 bis  «Baar, Tobelbrücke-Höllgrotten», anschliessend kurzer Fussweg bis zum Parkplatz

11.30 Shuttle-Service ab Haltestelle «Baar, Tobelbrücke-Höllgrotten» direkt an die Hofstrasse in Zug zum Eröffnungsanlass

 

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung unter info@zugerheimtaschutz.ch.

 

Hinweis: Der Besuch der Veranstaltung ist kombinierbar mit der Führung Wasserkraftwerk Lorzentobel. Bei beiden Veranstaltungen ist eine Anmeldung zwingend notwendig. 

 

Organisation: Zuger Heimatschutz in Zusammenarbeit mit Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug und Tiefbauamt Kanton Zug

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE.  Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link

Wasserkraftwerk Lorzentobel – ein Pionierwerk

Wasserturbine in Halle

Wasserkraftwerk Lorzentobel – ein Pionierwerk

Samstag, 07.09.2024

 

Das Wasserkraftwerk Lorzentobel bildet den Grundstein der öffentlichen Elektrifizierung des Kantons Zug. Am gewachsenen Ensemble ist der wirtschaftliche und technische Fortschritt über rund 130 Jahre abzulesen. Noch heute ist das Gehäuse der revidierten Turbine von 1916 vorhanden, ein Zeitzeuge der ersten Umstellung von Gleichstrom- auf Wechselstrom-Technik im Kraftwerk. Die Führung ermöglicht in einmaliger Weise einen Einblick in die spannende Geschichte der Zuger Stromentwicklung.

 

Was: Führung durch Hanna Gervasi, Leiterin Industriekultur Schweiz, und Saskia Roth, Amt für Denkmalpflege und Archäologie

 

Wann: 09.30 und 10.30 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)

 

Wo: Wasserkraftwerk Lorzentobel, Zentrale 1, 6340 Baar

 

ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 602 bis «Baar, Tobelbrücke-Höllgrotten», anschliessend ca. 10 Minunten steiler Fussweg ins Lorzentobel

11.30 Shuttle-Service ab Haltestelle «Baar, Tobelbrücke-Höllgrotten» direkt an die Hofstrasse in Zug zum Eröffnungsanlass

 

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Anmeldung ist ab dem 15. August 2024 mit dem Anmeldeformular auf dieser Seite möglich.

 

Hinweis: Der Besuch der Veranstaltung ist kombinierbar mit Führung Lorzentobelbrücke. Bei beiden Veranstaltungen ist eine Anmeldung zwingend notwendig.

 

Organisation: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug in Zusammenarbeit mit WWZ Energie AG
 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür auf diesen Link

Ziegel und Baukeramik sind kulturelles Erbgut

Luftbild vom Ziegeleimuseum

Ziegel und Baukeramik sind kulturelles Erbgut

Sonntag, 08.09.2024

 

Vernetzt! – vom Lehm zur vielfältigen Baukeramik in der Sonderausstellung «Ziegelrot …und mehr, Bau– Keramik–Kultur». Wir gehen den Fragen nach, über welche Wege Baukeramik in die Schweiz kam, welche technischen Innovationen damit zusammenhingen und welche künstlerischen Einflüsse unser kulturelles Erbe prägen.

 

Was: Führung «Vernetzt!», Workshop «Fliesen gestalten» und freie Besichtigung der Ausstellung «Ziegelrot …und mehr, Bau–Keramik–Kultur», Mitarbeitende Ziegelei-Museum 

 

Wann: Führung um 14.00 (Dauer ca. 1 Stunde), Workshop um 15.00  (Dauer ca. 2 Stunden), 14.00 freie Besichtigung der Dauer- und Sonderausstellung (Dauer 3 Stunden)

 

Wo: Ziegelei-Museum, Ziegelhütte, 6332 Hagendorn

 

ÖV: Ab Bahnhof Cham mit Bus 643 bis «Hagendorn, Ziegelei-Museum», danach ca. 5 Minuten Fussweg

 

Anmeldung: Plätze in Führung und Workshop sind beschränkt, Anmeldung unter info@ziegelei-museum.ch empfohlen. 

 

Organisation: Ziegelei-Museum

 

Weitere Angaben: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link

Tag der offenen Tore im ZDT

Vor dem Fuhrpark, grünes Fahrzeug, Kind sitzt  in Fahrzeug

Tag der offenen Tore im ZDT

Samstag, 07.09.2024

 

Im Zuger Depot Technikgeschichte präsentieren die fünf Trägervereine ihre Sammlerstücke und Exponate. Im Depot wird in einmaliger Weise die Feuerwehr-, Industrie-, Militär- und Verkehrsgeschichte des Kantons Zug dokumentiert. Am Tag der offenen Tore stehen die Exponate zur Zuger Verkehrsgeschichte des Orion-Clubs im Zentrum – darunter der erste Bus, der im Kanton Zug unterwegs war, sowie das Tram «Elefant». In der Festwirtschaft können sich Besucherinnen und Besucher verpflegen.

 

Was: Freie Besichtigung (Mitglieder des ZDT sind anwesend und geben gerne Auskunft.)

 

Wann: Zwischen 10.00 und 16.00 Uhr

 

Wo: Zuger Depot Technikgeschichte (ZDT), Sihlbruggstrasse 51, 6345 Neuheim

 

ÖV: Ab Bahnhof Baar mit Bus 632 bis Haltestelle «Neuheim, Sarbach». Auch stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

 

Anmeldung: Nicht erforderlich

 

Organisation: Zuger Depot Technikgeschichte (ZDT)

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link

Tulpen für Zug

Mit Ornamenten bedeckte Decke

Tulpen für Zug

Samstag, 07.09.2024

 

Nachdem das stattliche Eckhaus am Kolinplatz 1 mehrere Jahre unbewohnt war, wird das sogenannte «Wadsackhaus» aus dem Dornröschenschlaf geweckt und umgebaut. Schauen Sie herein und bestaunen Sie städtische Wohnkultur von der Barockzeit bis ins 20. Jahrhundert. Bei einem Rundgang erfahren Sie, was es mit den Tulpen auf sich hat und wie das Haus sorgsam um- und weitergebaut und somit in die Zukunft geführt wird.

 

Was: Führung durch Oliver Guntli, Architekt, und Mitarbeitende des Amts für Denkmalpflege und Archäologie

 

Wann: 14.15 und 15.15 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)

 

Wo: Kolinplatz 1, 6300  Zug

 

ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 603 oder Bus 611 bis «Zug, Kolinplatz»

 

Anmeldung: Nicht erforderlich

 

Organisation: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug in Zusammenarbeit mit guntli architektur gmbh, Baar

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link

Bauhütten und Baumeister in der Stadt Zug

Sandsteinfigur, die mit einem Seil weggetragen wird

Bauhütten und Baumeister in der Stadt Zug

Samstag, 07.09.2024

 

Begeben Sie sich mit uns auf die Spuren der Tradition von mittelalterlichen Bauhütten und Baumeistern in der Stadt Zug. Wir besichtigen am Vormittag bei der Führung «Stadtmauer und Huwilerturm» den Huwilerturm sowie den angrenzenden Mauerabschnitt  mit Wehrgang und erfahren mehr über deren Geschichte und die kürzlich abgeschlossenen Sanierungsarbeiten an der Stadtmauer. Am Nachmittag führt uns der Weg bei der Führung «Skulpturen St. Oswald» von St. Oswald zu St. Michael, wo wir die einmalige Gelegenheit erhalten, im Lapidarium die kürzlich abgenommenen Skulpturen von St. Oswald aus der Nähe zu entdecken.

 

Wer: Führung «Stadtmauer und Huwilerturm» mit Viktor Häberling, Steinmetz, Abraxas Natursteine AG, und Mitarbeitenden des Amts für Denkmalpflege und Archäologie, Führung «Skulpturen St. Oswald» mit Elisabeth Feiler-Sturm, Kath. Kirchgemeinde Zug, Tobias Hotz, Restaurator, und Mitarbeitenden des Amts für Denkmalpflege und Archäologie

 

Zeit: Führung «Stadtmauer und Huwilerturm» 10.30 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde), Führung «Skulpturen St. Oswald» 13.15 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde und 30 Minuten)

 

Wo: Führung «Stadtmauer und Huwilerturm», Daheimpark, vor dem Huwilerturm, 6300 Zug, Führung «Skulpturen St. Oswald» Kirche St. Oswald, St.-Oswalds-Gasse, 6300 Zug (Treffpunkt: Haupteingang)

 

ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 603 oder Bus 611 bis «Zug, Kolinplatz» oder mit Bus 602, Bus 612 oder Bus 613 bis «Zug, Burgbach»

 

Anmeldung: Nicht erforderlich

 

Organisation: Amt für Denkmalpflege und Archäologie Kanton Zug in Zusammenarbeit mit Katholische Kirchgemeinde Zug und Abraxas Natursteine AG

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link

Stadtsafari mit LABforKids

Kinder beim Bauen

Stadtsafari mit LABforKids

Samstag, 07.09.2024

 

Begleite uns auf eine Stadtsafari zum Thema «vernetzt»! Vom Bistro zum Pfauen aus begeben wir uns auf eine Reise durch alte und neue Räume mit unterschiedlichen Nutzungen. Entdecke mit uns die faszinierende Architekturgeschichte und erfahre, warum es so wichtig ist, über die Vergangenheit und die Zukunft unserer Lebensräume zu sprechen. Im BaukulturMOBIL setzen wir das Thema der Denkmaltage 1:1 um. Sei dabei, wenn wir über die Zukunft unserer Städte nachdenken und neue Wege entdecken!

 

Was: Führung durch Karin Tschäni und Barbara Windholz, Architektinnen und Vermittlerinnen LABforKids

 

Wann: 09.30 und 13.00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde und 30 Minuten)

 

Wo: Ausgangspunkt beim Bistro zum Pfauen, Kirchenstrasse 1, 6300 Zug ; Ende beim BaukulturMOBIL, Stadtgarten, Kirchenstrasse 6, 6300 Zug

 

ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 603 oder Bus 611 bis «Zug, Kolinplatz»

 

Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldung unter kontakt@labforkids.ch.

 

OrganisationLABforKids

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link

Führung Vorprojekt Erweiterung Kunsthaus Zug

Ansicht Mauer vom Kunstmuseum Zug, im Hintergrund Museum

Führung Vorprojekt Erweiterung Kunsthaus Zug

Samstag, 07.09.2024

 

Die Führung vermittelt das Vorprojekt der Erweiterung des Kunsthaus Zug von Studio Other Spaces, Berlin, mit Olafur Eliasson und Sebastian Behmann. Innovativ, zukunftsgerichtet und in enger Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe aus dem 16. Jahrhundert soll sich die verdichtete Anlage zur städtischen Umgebung künftig öffnen. Kunst und ihr Ort sollen im Wechselspiel vielfältig erlebbar werden. Die Führung durch das Kunsthaus Zug und seine Umgebung gibt auch einen Einblick hinter die Kulissen.

 

Was: Führung durch Matthias Haldemann, Direktor, Kunsthaus Zug

 

Wann: 14.00 Uhr (Dauer ca. 1 Stunde)

 

Wo: Kunsthaus Zug, Dorfstrasse 27, 6300 Zug

 

ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 605, Bus 603 oder Bus 611 bis «Zug, Kolinplatz» oder mit Bus 602 oder Bus 613 bis «Zug, Burgbach»

 

Anmeldung: Nicht erforderlich

 

Organsation: Zuger Kunstgesellschaft / Kunsthaus Zug

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link

Vernetzt und nachbarschaftlich verbunden

Ausstellungsraum in violettem Licht

Vernetzt und nachbarschaftlich verbunden

Sonntag, 08.09.2024

 

Die thematische Führung «Vernetztes Zug» zeigt mit Hilfe von ausgewählten Exponaten der Sonderausstellung, wie vielfältig Zug und seine Bewohner in den vergangenen Jahrhunderten vernetzt waren. «Vernetzt und nachbarschaftlich verbunden» geht es in den beiden Führungen in Kooperation mit der katholischen Kirchgemeinde Zug zu und her. Erfahren Sie von Vertretern beider Institutionen jeweils vor Ort anhand verschiedener Objekte mehr über das jahrhundertealte nachbarschaftliche Verhältnis.

 

Wer: Führung «Vernetztes Zug» durch Fachreferenten Museum Burg Zug
Führung «Vernetzt und nachbarschaftlich verbunden» mit Elisabeth Feiler-Sturm, kath. Kirchgemeinde Zug, und Myriam Kärvas, Museum Burg Zug

 

Zeit: Führung «Vernetztes Zug» um 11.00 und 14.00 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten), Führung «Vernetzt und nachbarschaftlich verbunden» um 13.00 und 15.00 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)

 

Wo: Museum Burg Zug, Kirchenstrasse 11,  6300 Zug (Treffpunkt Führungen: Cafeteria)

 

Anreise: Ab Bahnhof Zug mit Bus 602, Bus 612 oder Bus 613 bis «Zug, Burgbach», danach ca. 5 Minunten Fussweg

 

Anmeldung: Nicht erforderlich

 

Organisation: Museum Burg Zug

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link

Zwischen Ostsee und Mittelmeer

Farbige Perlen

Zwischen Ostsee und Mittelmeer

Sonntag, 08.09.2024

 

Gehandelt wird im Kanton Zug schon seit tausenden von Jahren. Dies zeigen archäologische Funde in eindrücklicher Weise. Bereits in der Jungsteinzeit wurde Feuerstein aus Italien importiert. In der Bronzezeit blühte der Handel dank zahlreicher Innovationen so richtig auf, und in der Eisenzeit rückte sogar das Mittelmeer näher. Fachleute präsentieren die entsprechenden Funde im Rahmen von Kurzführungen in der Ausstellung. Kinder können einen Zinnanhänger giessen und eine Fibel aus Draht formen.

 

Was: Kurzführungen durch Bernhard Bigler, wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Wann: 14.15, 15.15 und 16.15 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten)

 

Wo: Museum für Urgeschichte(n) Zug, Hofstrasse 15, 6300 Zug


ÖV: Ab Bahnhof Zug mit Bus 614 bis «Zug, Athene» oder mit S2 bis «Zug, Casino», anschliessend ca. 5 Minuten Fussweg

 

Anmeldung: Max. 20 Teilnehmer pro Führung. Anmeldung aber nicht erforderlich.

 

Organisation: Museum für Urgeschichte(n) Zug

 

Wissenswertes: Weitere Angaben zur Veranstaltung und zu den Europäischen Tagen des Denkmals finden Sie auf der Seite von NIKE. Drücken Sie hierfür hierfür auf diesen Link

Contact

Amt für Denkmalpflege und Archäologie

Adresse
Amt für Denkmalpflege und Archäologie
Hofstrasse 15
6300 Zug
Heures d'ouverture

Lundi au Vendredi
08:30 - 11:45
14:00 - 17:00

Numero de telephone
+41 41 594 28 28