01.04.2021, Medienmitteilung
061 / Kanton Zug: Betrüger ergaunern hohe Summen in Kryptowährung
Privatpersonen sowie Firmen sind Opfer von Betrügern geworden. Der finanzielle Schaden ist beträchtlich. Die Polizei warnt und ruft zu besonderer Vorsicht auf.
Kryptowährungen sind in aller Munde und die Verlockung, zu investieren und vielleicht schöne Gewinne zu machen, ist gross. Doch auch Betrüger sind auf diesem Gebiet aktiv und versuchen immer wieder, Personen und Firmen zu Investitionen zu verleiten. Die Zuger Polizei bearbeitet aktuell mehrere Fälle, in denen Geschädigte Teil ihres Privatvermögens in Kryptowährung umgetauscht und an Betrüger überwiesen haben, in der Meinung ihr Geld bei seriösen Plattformen in Kryptowährung anzulegen. Die Schadenssumme beläuft sich in diesen Fällen auf mehrere Hunderttausend Franken. In einem Fall ergaunerte eine unbekannte Täterschaft fast 500'000 Franken.
Die Zuger Polizei rät zu einem gesunden Misstrauen und gibt folgende Tipps:
- Seien Sie generell vorsichtig bei Investitionen, nehmen Sie sich genügend Zeit und lassen Sie sich von seriösen und etablierten Banken oder Handelsplattformen für Kryptowährungen umfassend beraten.
- Googlen und informieren Sie sich über die verschiedenen Börsen. Lesen Sie Rezensionen sorgfältig durch - nicht nur auf der ersten Seite der Google-Recherche - und sprechen Sie mit erfahrenen Investoren, bevor Sie eine Anlage tätigen.
- Prüfen Sie vor einem Investment in Kryptowährung zudem die Bestimmungen und Geschäftsbedingungen der jeweiligen Handelsplattform genau.
Auch Firmen sind im Visier der Betrüger:
- Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden und machen Sie die Betrugsmasche in Ihrem Unternehmen bekannt.
- Verifizieren Sie Zahlungsaufforderungen und Investitionsanweisungen. Nutzen Sie dazu zwingend einen zweiten Kommunikationskanal. Am sichersten ist ein persönliches Telefongespräch und direkte Rückfragen beim Auftraggeber wie beispielsweise dem CEO.
- Prüfen Sie E-Mailadressen genau und geben Sie diese unbedingt neu von Hand ein - im Zweifel nie die Antwortfunktion aus der E-Mailanwendung nutzen.
Gemäss den bisherigen Ermittlungen muss davon ausgegangen werden, dass es sich bei der Täterschaft um eine professionelle, gut vernetzte kriminelle Organisation handelt.