23.05.2024, Medienmitteilung

Vernehmlassung Fahrplanentwurf 2025

Vom 23. Mai bis 9. Juni 2024 liegt der Fahrplanentwurf 2025 mit zahlreichen Verbesserungen im öffentlichen Verkehr im Kanton Zug auf. Die Bevölkerung kann sich online dazu äussern. Nach der Vernehmlassung und der Überarbeitung wird der Regierungsrat im Spätsommer 2024 das Angebot festlegen. Der Entscheid unterliegt der Budgetgenehmigung durch den Kantonsrat. Der Fahrplanwechsel erfolgt am 15. Dezember 2024.

Der Fahrplan 2025 sieht zahlreiche Neuerungen im Bahn- und Busverkehr im Kanton Zug vor. Diese bringen den Fahrgästen Verbesserungen bei der Benutzung des öffentlichen Verkehrs. Folgend die wichtigsten Anpassungen, die in der öffentlichen Vernehmlassung zur Diskussion stehen.

Zusatzzüge für die S1

Pendelnde aus dem Ennetsee und Rontal profitieren von zusätzlichen Bahnkursen zur Hauptverkehrszeit auf der Strecke Ebikon–Rotkreuz–Cham–Zug. Damit kann das Platzangebot erhöht und die stark belasteten Kurse der Stadtbahnlinie S1 gezielt entlastet werden. Zur Hauptverkehrszeit werden S1-Zusatzzüge zwischen Ebikon–Rotkreuz–Cham–Zug von Montag bis Freitag geführt. Rotkreuz ab 7.01 Uhr, 8.01 Uhr und 17.01 Uhr nach Zug. Zug ab 07.41 Uhr, 16.41 Uhr und 17.41 Uhr nach Rotkreuz. Die Zusatzzüge bedienen alle Haltestellen zwischen Rotkreuz–Zug. Die Folgekurse zu den Zusatzzügen in Fahrtrichtung Zug sowie die Vorkurse in Fahrtrichtung Rotkreuz können die Haltestelle Zug Schutzengel nicht mehr bedienen.

Ennetsee: Rotkreuz–Knonau ohne Umsteigen

Die Buslinie 648 (Rotkreuz–Cham) wird ab dem Bahnhof Cham bis nach Knonau verlängert. Damit erreichen Reisende aus den Gewerbegebieten Blegi und Bösch die S-Bahnlinie S5 Zug−Affoltern am Albis–Zürich in Knonau ohne Umsteigen. Die Kurse der Linie 642 in Cham verkehren neu nur noch bis Cham, Langacker. Die Buslinie 23 (Ebikon–Gisikon) wird bis nach Rotkreuz / Hünenberg Bösch zur direkten Erschliessung der dortigen Arbeitsplätze als vierjähriger Versuchsbetrieb verlängert.

Bergregion: Ortsbus in Oberägeri

Der in Oberägeri verkehrende neue Ortsbus fährt als Rundkurs von Oberägeri, Station via Eggboden–Haltenbühl–Grund–Hinterberg. Es werden zehn Haltestellen bedient. Neu soll der Bahnknoten Baar ab Neuheim von Montag–Freitag zur Hauptverkehrszeit im 15–Minutentakt erreichbar sein. Die Anschlüsse in Richtung Zug, Luzern und Zürich sind auf die Busse abgestimmt. Der Kurs der Buslinie 602 um 15.45 Uhr wird fünf Minuten früher ab Menzingen, Kreuzegg verkehren. Somit soll der Anschluss an die S1 in Zug nach Rotkreuz für die Schülerinnen und Schüler künftig garantiert sein.

Erweitertes Nachtangebot

Nachtschwärmer profitieren von zusätzlichen Buskursen um 1 und 3 Uhr in die Zuger Gemeinden. Am Bahnhof Zug sind die Anschlüsse von den Nachtzügen aus Luzern und Zürich garantiert. Die Bedienung der Haltestellen auf den Linien des Nachtnetzes wird neu organisiert und auch auf der Rückfahrt angeboten. Es werden nicht mehr alle Haltestellen bedient.

Direktverbindung an den Flughafen

Reisende zum Flughafen und Zürich Nord werden wieder ohne Umsteigen im Hauptbahnhof Zürich mit der S-Bahnlinie S24 und dem Interregio IR70 ihre Ziele erreichen.

Ausblick Fahrplanperiode 2027/2028

Für die Fahrplanperiode 2027/2028 sieht der Kanton vor, den Entwicklungsschwerpunkt Cham Nord mit der Buslinie 607 direkt mit dem Bahnhof Zug zu verbinden. Als Linienendpunkt soll eine Bushaltestelle im Papieri-Areal erstellt werden.

Mitsprache erwünscht

Die Vernehmlassung der geplanten Neuerungen ist öffentlich. Ab dem 23. Mai 2024 bis zum 9. Juni 2024 können Rückmeldungen auf der Webseite fahrplanentwurf.ch eingetragen werden. Vorschläge und Wünsche sind bis spätestens am 9. Juni 2023 einzureichen. «Die Rückmeldungen aus der Bevölkerung helfen uns, mögliche Verbesserungen am vorgeschlagenen Fahrplanentwurf vorzunehmen», sagt Baudirektor Florian Weber. Nach der öffentlichen Vernehmlassung und der Überarbeitung wird der Regierungsrat im Spätsommer 2024 das Angebot festlegen. Der Entscheid unterliegt der Budgetgenehmigung durch den Kantonsrat. Der Fahrplanwechsel erfolgt am 15. Dezember 2024.

Fahrplantentwurf 2025

Verkehrsknotenpunkt Bahnhof Zug.

Kontakt

Olivier Burger

Fachspezialist Kommunikation
Baudirektion

+41 41 594 21 25 olivier.burger@zg.ch