24.06.2024, Medienmitteilung

Elternbildungskurse werden gut besucht

Die Zuger Elternbildungsinstitutionen bieten ein vielseitiges und auf die heutigen Bedürfnisse ausgerichtetes Angebot an. Die Besucher- und Besucherinnenzahlen wurden für das Jahr 2023 ausgewertet. Es nahmen insgesamt 5000 Eltern, Grosseltern, Betreuungspersonen und Kinder an den über 100 Elternbildungskursen teil. Die Kurse sind jeweils im Zuger Elternbildungsverzeichnis aufgeschaltet.

Die mit Abstand am häufigsten besuchten Elternbildungsangebote waren die Eltern-Kind-Treffen, an denen über 2700 Personen teilnahmen. Auch die Babymassage-Kurse waren mit rund 900 teilneh-menden Eltern sehr beliebt. Klassische Elternbildungsangebote für Eltern von Klein- und Schulkin-dern zu Erziehungsthemen wie Spielen, Konsequenzen, Trotzphasen und Streiten waren ebenfalls gut besucht. Weiter bildeten sich Eltern von Jugendlichen mit Hilfe von Kursen zu den Themen Pubertät, Finanzen, Berufswahl sowie Medienkonsum weiter. Auf grosses Interesse stiessen ausserdem Veran-staltungen speziell für Familien, die von Museen, Theatern und dem Kunsthaus angeboten wurden. Fremdsprachigen Familien standen zudem eine Vielzahl von Angeboten zur Verfügung, angefangen bei «Neu in Zug» bis hin zu «internationalen Krabbeltreffs».

Bedürfnisorientierte und nützliche Kurse – interessanter Austausch

Das Gespräch mit anderen Eltern sowie mit Fachpersonen ermöglicht einen hilfreichen Erfahrungs- und Wissensaustausch. Durch die Teilnahme am vielseitigen Elternbildungsangebot im Kanton Zug erhalten Eltern wertvolle und nützliche Anregungen für die Erziehung und Beziehung zu ihren Kindern. Elternbildung hilft, die eigenen Erziehungskompetenzen weiterzuentwickeln, sich im Erziehungsalltag sicherer zu fühlen und eine entwicklungsfördernde Haltung gegenüber den eigenen Kindern zu erwer-ben.
Die Kinder und Jugendlichen werden durch eine förderliche Erziehung und eine gute Beziehung zu ihren Eltern für ihr weiteres Leben gestärkt. Sie erhalten das nötige Rüstzeug, Herausforderungen und Entwicklungsaufgaben erfolgreich zu meistern - sei es betreffend Schulstress, Medienkonsum, Pu-bertät, Mobbing oder Umgang mit Suchtmitteln, etc.
Es ist den Anbieterinnen und Anbietern von Elternbildung ein Anliegen, auf die individuellen Bedürf-nisse der Eltern einzugehen. So werden Kurse in den Wohngemeinden oder online angeboten und die Gruppengrössen im Bedarfsfall individuell angepasst. «Wir bringen interessierte Eltern und gute Kur-se zusammen. Das ist das Ziel der Koordination durch die Bildungsdirektion», fasst Regierungsrat Stephan Schleiss seine Absicht zusammen.

Elternbildungs-Gutscheine

Der Kanton Zug bietet «Elternbildungs-Gutscheine» an. Finanziell schwächer gestellte Eltern sollen ebenfalls vom kostenpflichtigen Elternbildungsangebot profitieren können. Dazu können sich die betroffenen Personen bei der gewünschten Elternbildungsorganisation melden.

Weitere Informationen:

Bild 1 Elternbildungskurs Positive Aspekte von Games von eff-zett Elternbildung in der Bibliothek Zu

Bild 1 Elternbildungskurs Positive Aspekte von Games von eff-zett Elternbildung in der Bibliothek Zug

Bild 2 Eltern-Kind Traeffpunkt Baar von punkto Eltern, Kinder + Jugendliche - Elternbildungskurse we

Bild 2 Eltern-Kind Traeffpunkt Baar von punkto Eltern, Kinder + Jugendliche

Elternbildung wird im Kanton Zug durch diverse Elternbildungsorganisationen angeboten. Es gibt Angebote für Babys und Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder, Jugendliche, Fremdsprachige und Familien. Das gesamte Angebot und die nötigen Kontakte sind zu finden unter zg.ch/elternbildung.

Hier eine Auswahl der aktuellen Elternbildungsangebote:

- Babys und Kleinkinder: Eltern-Kind-Treffpunkte, Baby-Massage, Krabbeltreff, Interkultureller Krab-beltreff, Berührung & Bewegung, Geschichten & Sprachförderung, Reime & Fingerspiele, Häufige Erkrankungen / Notfälle bei Kindern, Wege aus der Brüllphase

- Vorschulkind: Schenk mir eine Geschichte / Geschichtenzeit, Spielen & Kochen in der Natur, Gren-zen setzen, Halt sagen & Freiraum geben, Tabu Aggression, Lass es mich selber machen, Pflegekin-der, Grosseltern braucht es

- Schulkinder: Mit Kindern lernen, Selbstwertgefühl stärken, Partizipation in der Kindererziehung, Wenn Kinder trotzen, Alltagsstrategien für respektvolle Erziehung, Langeweile, Machtkämpfe, Gelassen durch den Alltag mit Kindern, Umgang mit Medien

- Jugendliche: Adoleszenz, Pubertät, Mobbing, Fahrplan zur Berufswahl, Alles rund ums Taschengeld – Tipps und Tricks für alle Altersstufen

- Familien: Erlebnisführungen für Familien, Familienanlässe, Familienworkshop etc. in der Burg Zug, Museum für Urgeschichten, Kunsthaus Zug, Theater am Burgbachkeller

- Fremdsprachige: Geschichtenzeiten & Sprachförderung, Mentoringprogramm für Jugendliche, Femmes-Tische, Männer-Tische, Deutsch lernen in der Gemeinde

Kontakt

Cécile Amstad

wissenschaftliche Mitarbeiterin
Direktion für Bildung und Kultur

+41 41 594 51 77 cecile.amstad@zg.ch