07.02.2025, Medienmitteilung
Neues Heft zur Archäologie im Kanton Zug: Fischerhütten im Zugersee
Eine neue Publikation macht archäologische Forschung im Kanton Zug greifbar. Das Heft widmet sich der Fundstelle Cham-Eslen im Zugersee und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit lebendigen Erzählungen.
Vor knapp zwei Jahren ist die wissenschaftliche Publikation zur Fundstelle Cham-Eslen im Zugersee erschienen, nun legt das Amt für Denkmalpflege und Archäologie mit «Fischerhütten im Zugersee – Geschichten aus Cham-Eslen» ein reich bebildertes Heft vor, das die Erkenntnisse aus dem Buch auf ansprechende Weise einem breiten Publikum zugänglich macht.
Geschichte(n) aus zwei Epochen
Den Kern des Hefts bilden zwei Geschichten, die heute und vor 6000 Jahren spielen. Sie lassen einerseits die Arbeit von Unterwasserarchäologinnen und -archäologen an der Fundstelle im See lebendig werden und thematisieren andererseits das Leben in den Fischerhütten bei Cham-Eslen in der Jungsteinzeit, wie es sich anhand der Grabungsresultate erschliessen lässt. Dazu kommen verschiedene Rubriken wie «Zahlen & Fakten», «Erklärt» oder «Was war wann», die weitere Informationen zur Fundstelle enthalten.
Das Heft ist die erste Nummer der Reihe «Einfach Archäologie», welche die oftmals komplizierten, neusten archäologischen Forschungsergebnisse auf den Punkt bringt und das Zuger Kulturerbe hautnah erleben lässt.
Bezugsquellen
Das Heft kann auf der Gemeindeverwaltung und in der Gemeindebibliothek in Cham, im Kantonalen Museum für Urgeschichte(n) und dem Museum Burg Zug bezogen werden, ein PDF ist auch online verfügbar.
Über das Amt für Denkmalpflege und Archäologie
Das Amt für Denkmalpflege und Archäologie ist verantwortlich für Erhalt, Pflege, Erforschung und Dokumentation des archäologischen und bauhistorischen Erbes des Kantons Zug.
Kontakt
Renata Huber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / stv. Abteilungsleiterin Ur- und frühgeschichtliche Archäologie Direktion des Innern
+41 41 594 13 52 renata.huber@zg.ch