Infos und Hilfsmittel zur Recherche
Sie suchen bestimmte Unterlagen oder möchten einfach einmal in unseren Beständen stöbern? Hier zeigen wir Ihnen eine Übersicht über die Bestände. Teile davon können Sie online durchsuchen. Die Hilfsmittel dazu stellen wir Ihnen auch hier vor. Ebenfalls finden Sie Informationen zur Benutzung.
Beständeübersicht
Sie finden bei uns 700 Jahre Zuger Geschichte. Abgesehen von einer einzelnen Pergamenthandschrift aus dem 9. Jahrhundert decken die im Staatsarchiv gespeicherten Dokumente einen Zeitraum ab, der vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht.
Digitaler Lesesaal
Im digitalen Lesesaal steht für Ihre Informationssuche in den Archivbeständen des Staatsarchivs der Archivkatalog zur Verfügung. Dieser basiert auf der Archivstruktur und enthält den öffentlichen Teil der Daten. Laufend werden weitere Daten freigeschaltet. Nicht vollständig in die Archivdatenbank übertragen sind die älteren Findmittel (Bände und Karteien). Diese sind im Lesesaal vor Ort greifbar. Deren Konsultation empfehlen wir bei Detailrecherchen bis 1913.
Der Archivkatalog bietet Ihnen direkt Zugang zu den digitalen Beständen. Neben den Katalogdaten finden Sie – wenn vorhanden – auch die verknüpften digitalen Inhalte, so beispielsweise Fotos, Bilder, Karten und Pläne.
Thematische Suche mit Quickaccess
Mit der thematischen Suche können Sie die Bestände des Staatsarchivs Zug einfach und schnell zu bestimmten Themen durchsuchen. Der thematische Schnellzugriff ergänzt die Recherche im Online-Archivkatalog, der Volltext-, Feld- und Archivplansuchen erlaubt.
Archives Online
Das Staatsarchiv Zug ist am Archivportal Archives Online beteiligt. Mit der Suche in Archives Online können Sie zeitgleich in allen damit verbundenen Archiven suchen. Unter Archives Online können Sie auch in den Regesten zu den Rats- und Gemeindeprotokollen der Stadt Zug 1471–1798 recherchieren. In ihrer Gesamtheit können die Regesten im Staatsarchiv eingesehen werden oder auf der Website Zuger Gschicht.
Bibliothekskatalog
Das Staatsarchiv Zug führt eine öffentliche Bibliothek mit Medien zur Geschichte des Kantons Zug und der Schweiz.
Benutzungsinformationen
Die Benutzung des Archivs steht allen Interessierten während der Öffnungszeiten (siehe unten) offen. Sie ist grundsätzlich kostenlos. Spezielle Dienstleistungen sind gemäss Gebührenordnung kostenpflichtig. Darunter fallen auch durch das Archivpersonal angefertigte Digitalisate und Reproduktionen.
Eine Voranmeldung Ihres Besuches ist nicht nötig, ausser Sie wünschen ein Beratungsgespräch mit einer Archivarin, einem Archivar.
Eine Übersicht über unsere Dienstleistungen und Informationen zur Planung Ihres Besuchs finden Sie untenstehend. Ausführliche Angaben zur Benutzung finden Sie in der Benutzungsinformation des Staatsarchivs.
Behördenverzeichnis
Das Staatsarchiv betreut das Zuger Personen- und Ämterverzeichnis. Das Verzeichnis umfasst die zugerischen Vertreterinnen und Vertreter in den Bundesbehörden seit 1848, die Mitglieder der Legislative, Exekutive und Judikative des Kantons Zug ebenfalls seit 1848 sowie die gemeindlichen Behörden seit 1874.
Externe Online-Ressourcen
Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von hilfreichen Links. In diesen aufgeführten digitalen Plattformen und Portalen stossen Sie auf den einen oder anderen spannenden Treffer mit Zuger Verbindung.
Hier können die Transkriptionen, Regesten sowie Personen- und Ortsnamenregister der rund 32'000 bis 35'000 Einzeldokumente aus der Sammlung Zurlaubiana systematisch durchsucht werden. Diese Online-Edition macht die umfangreiche Sammlung der berühmten und einst erfolgreichen Zuger Familie Zurlauben zugänglich. Die Originale befinden sich in der Aargauer Kantonsbibliothek – und die analogen 186 Sammelbände stehen für Sie ganz anlog im Lesesaal des Staatsarchivs Zug bereit. Dieser historische Schatz ermöglicht einzigartige Einblicke in Politik, Wirtschaft, Alltag und Kultur der frühen Neuzeit in der Schweiz.
e-manuscripta.ch ist die Plattform für digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven. Sie umfasst Texthandschriften von Personen und Institutionen bis hin zu Musikalien, Manuskriptkarten sowie Zeichnungen und Fotos.
e-newspaper.ch ist eine von der Schweizerischen Nationalbibliothek betriebene Open-Access-Plattform für digitalisierte Schweizer Zeitungen. Online verfügbar sind hier beispielsweise die katholisch-konservativen Zuger Nachrichten, nämlich von 1886 – 1931 und das liberale Zuger Volksblatt von 1861 – 1931. Beide Zeitungen waren für die politische Meinungsbildung im Kanton Zug prägend.
Die Plattform bietet frei zugängliche Zeitschriften vom 18. Jahrhundert bis heute an und deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter auch Geschichte, Soziologie, Politik, Wirtschaft, Kultur, Kunst, Architektur. Publiziert wird hier auch das wissenschaftliche Jahrbuch TUGIUM. Es enthält Beiträge zur Geschichte des Kantons Zug, verfasst vom Staatsarchiv des Kantons Zug, vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie, vom kantonalen Museum für Urgeschichte und dem Museum Burg Zug.
E-Pics ist eine Plattform der ETH-Bibliothek. Sie enthält Tausende von öffentlich zugänglichen historischen Fotografien, Abbildungen von alten Drucken und Kunstwerken, Porträts, Luftaufnahmen, Pressefotos u.v.m.
E-rara ist eine Plattform für digitalisierte alte Drucke und seltene Bücher aus Schweizer Institutionen, die vom 15. bis zum 20. Jahrhundert reichen.
Hier zu finden ist auch die erste gedruckte Geschichte des Kantons von Franz Karl Stadlin: „Der Topographie des Kantons Zug“, erschienen zwischen 1818 bis 1824. Sie verbindet topographische, politische und gesellschaftliche Aspekte mit einem enzyklopädischen Anspruch.
Die für die Genealogie sehr nützliche Online-Datenbank beinhaltet die unveränderte dritte Auflage des "Familiennamenbuchs der Schweiz" (Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 1989). Dieses verzeichnet alphabetisch alle Familien, die 1962 in einer schweizerischen Gemeinde das Bürgerrecht besassen.
Die Helvetia Sacra ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Geschichte der katholisch-kirchlichen Institutionen der Schweiz systematisch erfasst.
Sucht man auf die Schnelle eine wissenschaftlich fundierte Auskunft über ein historisches Thema der Schweiz sucht, so wird man im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) fündig. Dieses enthält mehr als 36.000 Artikel zu Personen, Familien, Orten und Sachthemen, die laufend dem neuesten Forschungsstand angepasst werden.
Auf dem nationalen Fachportal für Geschichtswissenschaften finden Sie sämtliche Informationen zur aktuellen Forschungstätigkeit in der Schweiz: Forschungsberichte, Informationen zu laufenden und abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeiten, verschiedene Datenbanken, aber beispielsweise auch Podcasts mit historischen Themen.
Memobase bündelt für Sie Fotografien, Filme, Ton- und Videodokumente aus zahlreichen Schweizer Archiven, Bibliotheken und Museen und macht diese für Sie zugänglich.
Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen» (SSRQ) dokumentiert das öffentliche und private Rechtsleben vom Mittelalter bis zur Helvetik (1798) und steht vollumfassend online zur Verfügung.
Achtung, ein Heustöffel – aber was ist das eigentlich? Im Historisches Wörterbuch der Schweizerdeutschen Sprache steht die Auflösung. Neben der reinen Sprache beschreibt es auch die mit den Wörtern verbundene Kulturgeschichte.
Recherchieren Sie nach Handschriften, Archivbestände inkl. Nachlässe, alte Drucken, Musikalien, Bildbeständen oder Karten, dann hilft Ihnen der Einstieg über swisscollection. Dieser greift auf mehrere Datenpools zurück. Zum berühmt-berüchtigten Zuger Hans Waldmann, der in Zürich bis zu seinem gewaltsamen Tod eine fulminante Karriere hinlegte, gibt es fast 300 Treffer.
Swisscovery ermöglich eine zentrale Suche in rund 500 vernetzten Bibliotheken der Schweiz. Die nationale Plattform ist wissenschaftlich ausgerichtet.
Montag bis Donnerstag 08:15 - 12:00 13:30 - 17:00
Ausserordentliche Schliessungen:
25.08.2025 (13:30 - 17:00 Uhr);
Bestandesrevision: 24. bis 27.11.2025;
Maria Empfängnis: 08.12.2025;
Weihnachten/Neujahr: 24.12.2025 bis 02.01.2026
