Am Freitagnachmittag (29. September 2017) hat Sicherheitsdirektor Beat Villiger zehn Frauen und Männer als neue Zuger Polizeiangehörige in die Pflicht genommen. Die feierliche Zeremonie fand in der Aula des Kaufmännischen Bildungszentrums in Zug statt.
An der diesjährigen Inpflichtnahmefeier ist ein Absolvent des Polizei-Lehrgangs in die Pflicht genommen worden. Er hat die Ausbildung an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH) im Februar 2017 erfolgreich abgeschlossen. Drei Polizisten haben von anderen Polizeikorps nach Zug gewechselt. Zudem wurden zwei Sicherheitsassistentinnen und ein Sicherheitsassistent, wie auch drei Spezialisten (zwei Frauen und ein Mann) in die Pflicht genommen. «Sie versprechen heute, die Rechte und Freiheiten unserer Bevölkerung zu schützen», sagt Karl Walker, Kommandant der Zuger Polizei vor über 50 Angehörigen und Gästen. Der Polizeikommandant gratuliert den neuen Korpsmitglieder. «Das Sie Ihr Können und Schaffen in den Dienst der Allgemeinheit stellen, ist von hoher Bedeutung für das öffentliche Leben im Kanton Zug. Wo sich andere wegen Gefahren und Risiken für die eigene Gesundheit zurückziehen dürfen, haben Sie als Polizeiangehöriger die Pflicht, Hilfe zu leisten, gefährliche Personen zu neutralisieren und Straftäter festzunehmen».
Alle zehn Polizeimitarbeitenden traten schliesslich einzeln nach vorne, legten ihre Hand auf die Fahne der Zuger Polizei und verpflichteten sich vor dem Sicherheitsdirektor, Regierungsrat Beat Villiger, den gesetzlichen Polizeiauftrag für die Zuger Bevölkerung zu erfüllen. Auch er gratulierte den nun offiziell ins Korps Aufgenommenen herzlich. «Ich freue mich, Sie heute in die Pflicht zu nehmen. Wir brauchen solche motivierte und gut ausgebildete Mitarbeitende wie Sie». Sich im Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und allgemeiner Sicherheit zu bewegen, sei nicht einfach. «Mit Ihrer Präsenz und Ihrem polizeilichen Handeln repräsentieren Sie unseren Staat. Sie sind die wirkungsvollen Garanten für die Sicherheit unserer Zuger Bevölkerung.»
Im Rang eines Polizeisoldaten wurde ins Zuger Polizeikorps aufgenommen:
Daniel Uhlmann, 28 Jahre, Sachbearbeiter Bereitschaftspolizei, ehemaliger Beruf: Kaufmann
Aus anderen Polizeikorps in die Zuger Polizei eingetreten sind:
Polizeisoldat, Alain Marty, 28 Jahre, Sachbearbeiter Bereitschaftspolizei, 1 Jahr bei der Gemeindepolizei Leukerbad
Gefreiter, Michael Jenny, 28 Jahre, Sachbearbeiter Bereitschaftspolizei, 5 Jahre bei der Kantonspolizei Basel-Stadt
Polizeisoldat, Remo Stocker, 35 Jahre, Sachbearbeiter Bereitschaftspolizei, 8 Jahre bei der Militärpolizei
Als Sicherheitsassistenten wurden nach der halbjährigen Grundausbildung ins Polizeikorps aufgenommen:
Mirjam Müller-Alpstäg, 45 Jahre, letzte Tätigkeit: Assistentin in der Geschäftsführung eines Unternehmens im Gesundheitswesen
Kadife Kelmendi, 32 Jahre, letzte Tätigkeit: Sachbearbeiterin im Bildungswesen
Silvio Ungricht, 48 Jahre, letzte Tätigkeit: Botschaftsschutz Bern
Als Spezialisten in die Zuger Polizei eingetreten sind:
Carmen Hofstetter, 25 Jahre, Sachbearbeiterin Kriminaltechnischer Dienst, erlernter Beruf: Master of Science in forensischer Identifikation
Der Anlass wurde musikalisch umrahmt von der Polizeimusik Zug unter der Leitung von Roland Hürlimann. Nebst dem vollzählig anwesenden Polizeikommando war auch Kantonsratspräsident Daniel Burch unter den geladenen Gästen.
Die Mitarbeitenden mit hoheitlicher polizeilicher Gewalt werden gemäss Polizei-Organisationsgesetz (BGS 512.2) vom Vorsteher der Sicherheitsdirektion mit folgender Formel in die Pflicht genommen:
§ 7 Inpflichtnahme
«Ich verpflichte mich, die Verfassung und die Gesetze getreu zu befolgen, die Rechte und Freiheiten der Bevölkerung zu achten und zu schützen, verhältnismässig zu handeln und meine Pflichten ohne Ansehen der Person unbestechlich und nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen und mich an die Wahrheit zu halten.»
Weitere Auskünfte:
Frank Kleiner, Mediensprecher der Zuger Strafverfolgungsbehörden, steht Ihnen bis 19:30 Uhr zur Verfügung (T 041 728 43 69).