05.11.2025, Information

Infos des Regierungsrats

Hier finden Sie die aktuellen Informationen aus dem Zuger Regierungsrat.

Verteilung des Sportfonds-Anteils im Jahr 2025

Der Swisslos-Gewinnanteil 2024 zu Gunsten des Zuger Sportfonds beträgt 3,72 Millionen Franken. Davon werden in diesem Jahr rund 1,4 Millionen Franken in Form von Jahresbeiträgen zur Unterstützung von Zuger Sportvereinen und Sportverbänden ausgerichtet. Darin enthalten ist auch die Unterstützung von regionalen und nationalen Sportverbänden. Ebenso werden die Anstrengungen der Zuger Sportvereine zur gezielten Förderung ihrer Nachwuchstalente berücksichtigt. Der Rest des jährlichen Sportfonds-Anteils (2,35 Millionen Franken) wird für private, zugerische sportbetriebsorientierte Trägerschaften nicht kommerzieller Ausrichtung für deren Unterstützung bei der Organisation von Sportanlässen, der Anschaffung von Sportmaterial und dem Bau sowie der Sanierung von Sportanlagen, beziehungsweise zur Äufnung des Sportfonds verwendet.

Kontakt

Andreas Koltszynski, Leiter Amt für Sport und Gesundheitsförderung

T +41 41 594 12 34, andreas.koltszynski@zg.ch

Betriebsbeitrag an das Kinder- und Jugendtheater Zug

Der Regierungsrat des Kantons Zug gewährt dem Kinder- und Jugendtheater Zug für die Jahre 2026–2028 einen jährlichen Betriebsbeitrag von je 110 000 Franken aus dem Lotteriefonds. Das Kinder- und Jugendtheater Zug realisiert jährlich mehrere Theaterprojekte, diverse Theaterstunden und Theaterlager mit insgesamt 200 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen von 5 bis 25 Jahren aus allen Gemeinden des Kantons Zug.

Kontakt

Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur

T +41 41 594 40 40, aldo.caviezel@zg.ch

Projektbeitrag an die Zuger Kunstgesellschaft für die Ausstellung «Ilya & Emilia Kabakov: Tennis Game»

Der Regierungsrat des Kantons Zug gewährt der Zuger Kunstgesellschaft für das Ausstellungsprojekt «Ilya & Emilia Kabakov – Tennis Game» einen Projektbeitrag von 30 000 Franken aus dem Lotteriefonds. Die Ausstellung im Schaudepot präsentiert eine zentrale Arbeit des international renommierten Künstlerpaars Ilya und Emilia Kabakov und setzt deren Werk in einen neuen Dialog mit dem lokalen Publikum. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Veranstaltungen, Workshops und partizipativen Formaten, die unterschiedliche Zugänge eröffnen und den künstlerischen Kosmos der Kabakovs erlebbar machen.

Kontakt

Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur

T +41 41 594 40 40, aldo.caviezel@zg.ch

Weitere Informationen