27.08.2025, Information

Infos des Regierungsrats

Hier finden Sie die aktuellen Informationen aus dem Zuger Regierungsrat.

Jahresbeitrag an den BADABUM Atelier Verein für das Schuljahr 2025/26

Der Verein BADABUM Atelier bietet seit dem Jahr 2000 musikpädagogische und kulturelle Programme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an und versteht sich als Ort der musikalischen Begegnung, Bildung und des kreativen Ausdrucks. Das vielfältige Angebot umfasst Unterricht, offene Musikveranstaltungen sowie generationenübergreifende Projekte, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und niederschwellig zugänglich sind. Mit seinem transdisziplinären Ansatz verbindet das Atelier Bildung, Kunst und Kultur und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur musikalischen Förderung im Kanton Zug. Der Kanton unterstützt das BADABUM Atelier für das Schuljahr 2025/26 mit einem Beitrag von 55 000 Franken aus dem Lotteriefonds.

Kontakt

Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur

T +41 41 594 40 40, aldo.caviezel@zg.ch

Beitrag für «SRF bi de Lüt», Oberägeri, am 20. September 2025

Der Kanton Zug unterstützt die Jahresschlusssendung der SRG Erfolgssendung «SRF bi de Lüt» in Oberägeri am 20. September 2025 mit einem Beitrag von 48 000 Franken aus dem Lotteriefonds. Der Anlass kann von der ganzen Bevölkerung ohne Eintrittskosten besucht werden, für die Verpflegung besteht ein Gastronomie-Konzept.

Kontakt

Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut, Volkswirtschaftsdirektorin

T +41 41 594 53 37, silvia.thalmann@zg.ch

Beitrag für das Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ)

Der Regierungsrat unterstützt das Forschungsprojekt «Aging Workforce: Arbeitsbedingungen und Führungsansätze für die neuen Generationen von älteren Arbeitnehmenden» des IFZ mit 20 000 Franken aus dem Lotteriefonds. Ziel des Projekts ist es, konkrete Ansätze zu entwickeln, um die Motivation, das Engagement und die Arbeitsbeteiligung der neuen Generationen älterer Arbeitnehmender gezielt zu stärken und nachhaltig zu fördern. Das Forschungsprojekt leistet damit einen direkten Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Entwicklung des Schweizer Arbeitsmarkts.

Kontakt

Regierungsrätin Silvia Thalmann-Gut, Volkswirtschaftsdirektorin

T +41 41 594 53 37, silvia.thalmann@zg.ch

Pensionierungen

Per Ende August werden folgende Staatsangestellte pensioniert:

Marianne Mächler, Mitarbeiterin Empfang / Auskunft, Direktionssekretariat Baudirektion, nach 16 Dienstjahren

Brigitte Bannwart, Sekretärin / Sachbearbeiterin, Steuerverwaltung, nach 15 Dienstjahren

Der Regierungsrat dankt seinen Mitarbeitenden für ihre wertvolle Mitarbeit und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute.

Dienstjubiläen

Das 35-Jahr Dienstjubiläum feiern:

Hildegard Bayoumy-Baumgartner, Lehrbeauftragte, Kantonsschule Zug

Markus Trinkler, Berufsschullehrer, Gewerblich-industrielles Bildungszentrum

Das 25-Jahr Dienstjubiläum feiern:

Adrian Hollenstein, Berufsschullehrer, Kaufmännisches Bildungszentrum

Aniko Bay, Lehrbeauftragte, Kantonsschule Zug
Bernadette Ammann, Berufsschullehrerin, Gewerblich-industrielles Bildungszentrum und Amt für Berufsbildung
Christian Hegglin, Berufsschullehrer, Gewerblich-industrielles Bildungszentrum
Daniel Elsener, Hauptlehrer, Kantonsschule Zug
Felicitas Bürgi, Lehrerin, Amt für Brückenangebote
Heinz Klein, Berufsschullehrer, Gewerblich-industrielles Bildungszentrum
Jürg Körner, Berufsschullehrer, Gewerblich-industrielles Bildungszentrum
Martin Beck, Amtsleiter, Amt für Brückenangebote
Martina Bucher, Lehrbeauftragte, Kantonsschule Zug
Pascale Köppel, Berufsschullehrerin, Gewerblich-industrielles Bildungszentrum
Prisca Kreienbühl, Einschätzungsexpertin, Steuerverwaltung
Stefan Rickli, Berufsschullehrer, Gewerblich-industrielles Bildungszentrum
Urs Leutenegger, Hauptlehrer, Kantonsschule Zug

Der Regierungsrat gratuliert seinen Mitarbeitenden zum Jubiläum und dankt ihnen herzlich für ihre wertvolle Mitarbeit.

Weitere Informationen