10.09.2025, Medienmitteilung
Binzmüliweiher wird ökologisch aufgewertet
Mit dem Projekt wird der Binzmüliweiher in Rotkreuz nicht nur als Lebensraum für Flora und Fauna aufgewertet, sondern auch als attraktives Naherholungsgebiet für die Bevölkerung langfristig gesichert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Dezember 2025.
Eingebettet zwischen Wäldern, Hecken, Wiesen und markanten Einzelbäumen liegt der Binzmüliweiher im westlich gelegenen Teil von Rotkreuz in einer vielfältigen Landschaftskammer. Ansammlungen von Totholz verleiht dem Gebiet einen besonderen Charakter. Der Binzmüliweiher ist nicht nur ein wichtiges Amphibienlaichgebiet, sondern auch ein beliebter Ort für Erholungssuchende. Der Weiher bildet zusammen mit dem angrenzenden Binzmülihof ein landschaftlich reizvolles Ensemble.
Neuer Bachlauf entsteht
Neu wird ein natürlich gestalteter Bachlauf die bestehende Kanalverbindung zwischen dem Weiher und dem Binzmülibach ergänzen. Die Sitzmöglichkeiten sowie die zwei Grillstellen im Aufenthaltsbereich rund um den Binzmüliweiher werden neu gestaltet. Ebenfalls fördern neue Teiche den Naturschutz und das Naturerlebnis für die Naherholung. Mit gezielten Pflegemassnahmen wurden bereits Sichtfenster vom Weg auf den Weiher geschaffen. Standortfremde Bäume wurden gefällt und dienen nun als Totholzstrukturen im Uferbereich.
Kanton und Gemeinde beteiligt
Das kantonale Naturschutzgebiet Binzmüli ist seit 1982 geschützt und zählt aufgrund seiner wertvollen Ökologie zu den Amphibienlaichgebieten von nationaler Bedeutung. Im Jahr 2019 konnten hier vier Amphibienarten in grossen Populationen nachgewiesen werden. Die ökologische Aufwertung des Gebiets ist ein gemeinsames Projekt des Kantons Zug und der Gemeinde Risch.

Der Binzmüliweiher im westlichen Teil von Rotkreuz.

Plan neuer Bachlauf zwischen Weiher und Binzmülibach.