26.10.2022, Medienmitteilung
Infos des Regierungsrats
Das sind die aktuellen Informationen aus dem Zuger Regierungsrat: Beiträge aus dem Lotteriefonds, Vernehmlassungen, Jubiläen und weitere kleinere Geschäfte.
Der Regierungsrat trifft Vorkehren für den Fall einer Energiemangellage
Damit im Fall einer Energiemangellage rasch reagiert werden kann, stellt der Regierungsrat für eine Krisenkommunikation und den Betrieb einer Hotline je 100 000 Franken bereit. Weitere 100 000 Franken werden für das Beratungsangebot «Energiesparmassnahmen für Grossverbraucher» bereitgestellt. Diese Beträge können bei Bedarf durch die Regierungs-ratsdelegation «Energiemangellage» freigegeben werden. Dieser Delegation gehören die Volkswirtschaftsdirektorin, der stellvertretende Sicherheitsdirektor und der Baudirektor an.
Kontakt
Statthalterin Silvia Thalmann-Gut, Volkswirtschaftsdirektorin
T +41 41 728 55 01, silvia.thalmann@zg.ch
Der Regierungsrat befürwortet die Änderung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs betreffend Betreibungsauskunft, elektronische Zustellung und Online-Versteigerung
Die Ziele, die mit dem vorliegenden Entwurf verfolgt werden, sind für die Modernisierung des Betreibungswesens hilfreich und nötig. Insbesondere die Ermöglichung von Online Verwertungen für Betreibungs- und Konkursämter wird ausdrücklich begrüsst. Zusätzlich beantragt der Regierungsrat einzelne Anpassungen zum vorliegenden Entwurf. Namentlich lehnt es der Regierungsrat ab, dass Online-Versteigerungen ausschliesslich auf privaten Online-Plattformen zulässig sein sollen, da es sich bei einer zwangsrechtlichen Versteige-rung um einen hoheitlichen Akt der Zwangsvollstreckungsbehörde handelt. Zudem hat sich die Versteigerungsplattform «eGant», welche das Betreibungsamt Zug zusammen mit dem Konkursamt Zug betreibt, bewährt.
Kontakt
Andreas Conne, Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion
T +41 41 728 55 02, andreas.conne@zg.ch
Pensionierung
Urs Brütsch, Leiter Berufsberatung beim Amt für Berufsberatung, wird per Ende Oktober nach 13 Dienstjahren pensioniert. Der Regierungsrat dankt Urs Brütsch für seine wertvolle Mitarbeit und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.
Dienstjubiläen
Das 35-Jahr Dienstjubiläum feiern: