29.10.2025, Information

Infos des Regierungsrats

Hier finden Sie die aktuellen Informationen aus dem Zuger Regierungsrat.

Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Der Regierungsrat unterstützt im Grundsatz die nationale Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Die Auswirkungen, Risiken und Opportunitäten des Klimawandels werden aus seiner Sicht korrekt wiedergegeben. Die Stossrichtungen und Handlungsfelder sind jedoch zu umfassend. Es fehlt eine klare Fokussierung auf die zentralen Punkte, welche am meisten Nutzen bringen. Wichtig erscheint ihm, dass die Vielzahl der Handlungsfelder priorisiert wird, damit die Kantone ihre Ressourcen gezielt dort einsetzen können, wo die lokalen Risiken am grössten sind. Einen gewissen Anpassungsbedarf sieht der Regierungsrat in der Folgeabschätzung von Massnahmen, damit diese nicht zu Schäden und Zusatzkosten in anderen Bereichen führen.

Kontakt

Statthalter Florian Weber, Baudirektor

+41 41 594 53 00, florian.weber@zg.ch

Beitrag an die Materialbeschaffungskosten der EVZ-Nachwuchsabteilung

Der Regierungsrat unterstützt die Nachwuchsabteilung des Eissportvereins Zug (EVZ) mit 85 100 Franken aus dem Sportfonds. Der Sportfondsbeitrag dient der Mitfinanzierung von Torhüterausrüstungen und Sportmaterial sämtlicher Nachwuchsmannschaften des EVZ für die Saison 2024/25.

Kontakt

Andreas Koltszynski, Leiter Amt für Sport und Gesundheitsförderung

T +41 41 594 12 34, andreas.koltszynski@zg.ch

Beitrag für den Verein Pro Jungwacht Blauring Rotkreuz zur Sanierung des Vereinshauses

Der Regierungsrat unterstützt das Projekt «Sanierung Vereinshaus» des Vereins Pro Jungwacht Blauring Rotkreuz mit 80 000 Franken aus dem Lotteriefonds. Die Sanierungen beinhalten Innen- und Aussenreparaturen, die zur Einhaltung der Sicherheit ausgeführt werden müssen, sowie notwendige Sanitärarbeiten und weitere bauliche Anpassungen.

Kontakt

Claudia Schwager, Abteilungsleiterin Gesellschaft Kantonales Sozialamt

T +41 41 594 17 54, claudia.schwager@zg.ch

Beitrag für das Baar on Ice

Der Regierungsrat unterstützt das Baar on Ice 2025 mit 55 000 Franken aus dem Sportfonds. Die Veranstaltung findet vom 20. Dezember 2025 bis 15. Februar 2026 im Lättich in Baar statt. Im Rahmen der Aktion «School on Ice» steht das Eisfeld vormittags sowie dienstagnachmittags exklusiv den Schulen des Kantons Zug zur Verfügung.

Kontakt

Andreas Koltszynski, Leiter Amt für Sport und Gesundheitsförderung

T +41 41 594 12 34, andreas.koltszynski@zg.ch

Beitrag für die «Zugerberg Finanz Trophy» 2026 bis 2029

Der Regierungsrat unterstützt die «Zugerberg Finanz Trophy» jährlich mit 39 800 Franken aus dem Sportfonds. Die Veranstaltung findet jeweils von März bis Oktober statt. In diesem Zeitraum stehen der Zuger Bevölkerung permanent eingerichtete Zeitmessstrecken auf sieben Rundstrecken- und sieben Bergstrecken-Etappen kostenlos zur Verfügung. Die Rundstrecken sind für Läuferinnen und Läufer sowie für Walkerinnen und Walker konzipiert. Die Bergstrecken können zu Fuss, mit dem Velo, Mountain- oder Gravelbike absolviert werden.

Kontakt

Andreas Koltszynski, Leiter Amt für Sport und Gesundheitsförderung

T +41 41 594 12 34, andreas.koltszynski@zg.ch

Beitrag an den Ornithologischen Verein der Stadt Zug

Der Regierungsrat unterstützt den Ornithologischen Verein der Stadt Zug für die nächsten vier Jahre mit einem wiederkehrenden Beitrag von 4000 Franken aus dem Lotteriefonds. Der Verein betreut im Auftrag der Stadt Zug die Volieren am Landsgemeindeplatz sowie den Hirschgarten auf der Schützenmatte in Zug.

Kontakt

Statthalter Florian Weber, Baudirektor

+41 41 594 53 00, florian.weber@zg.ch

Pensionierungen

Per Ende Oktober werden folgende Staatsangestellte pensioniert:

Karin Müller, Assistentin des Kantonsarztes, Amt für Gesundheit, nach 26 Dienstjahren

Hansruedi Hottinger, Landwirtschaftslehrer, Landw. Bildungs- und Beratungszentrum, nach 16 Dienstjahren

Der Regierungsrat dankt seinen Mitarbeitenden für ihre wertvolle Mitarbeit und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute.

Weitere Informationen