14.08.2025, Medienmitteilung

Verkehrserhebungen für Fokusstudien

Ab dem 19. August 2025 werden an verschiedenen Standorten im Ägerital und im Raum Zug-Baar Verkehrserhebungen durchgeführt. Die Resultate bilden die Grundlage für das Berechnen der künftigen Verkehrsflüsse und die Erarbeitung der Fokusstudien Mobilität 2040.

Um die Grundlagen für die Verkehrsplanung 2040 zu schaffen, hat die Baudirektion zwei aufeinander abgestimmte Fokusstudien definiert, die zurzeit erarbeitet werden. Teil der Analyse ist eine Verkehrserhebung, um den Ziel-, Quell- und Durchgangsverkehr in diesem Räumen zu erfassen. Die Resultate bilden die Basis, um das Verkehrsmodell zu kalibrieren und die künftigen Verkehrsflüsse zu berechnen.

Elektronische Verkehrsmessung

Die Verkehrserhebung erfolgt mittels Kontrollschilderkennung durch eine spezialisierte Firma. Es werden nur die Kontrollschilder erfasst und nicht das ganze Fahrzeug. Es findet kein Abgleich mit dem Fahrzeughalter statt. Die Nummer und die Kantonsbezeichnung dienen einzig dazu, den Verkehr bei den Einfalls- und Ausfallsstrassen zu messen und die Fahrzeuge kantonal zuzuordnen. So kann zum Beispiel abgeglichen werden, wie viele Fahrzeuge durch eine Ortschaft fahren oder dortbleiben.

Die Messungen unterliegen strengen Datenschutzbestimmungen, so dass keine Rückschlüsse auf Fahrzeuge oder Fahrzeughalter gemacht werden. Nach erfolgter Auswertung werden die Daten unverzüglich gelöscht. Die Standorte, an welchen die Erhebung durchgeführt werden, sind vor Ort gekennzeichnet.

Erhebungen an 27 Standorten

Im Ägerital werden die Erhebungen vom 19. bis 25. August 2025 an vier Standorten durchgeführt. Im Raum Zug-Baar sind zwischen dem 26. August und dem 3. September 2025 23 Standorte für die Messungen vorgesehen. Witterungs- oder technisch bedingte Terminverschiebungen sind nicht ausgeschlossen.

Verkehrssituation

Mit Verkehrserhebungen werden die Verkehrsflüsse gemessen.

Kontakt

Olivier Burger

Fachspezialist Kommunikation
Baudirektion

+41 41 594 21 25 olivier.burger@zg.ch