03.09.2025, Information
Infos des Regierungsrats
Hier finden Sie die aktuellen Informationen aus dem Zuger Regierungsrat.
Änderung der Schulsubventions-Verordnung
Der Regierungsrat will die Praxis der Auszahlung des Kantonsbeitrags an die Zuger Musikschulen präzise und verständlich verankern. Die Formulierungen wurden im Austausch mit Verantwortlichen der Zuger Musikschulen erarbeitet und werden bis am 4. Dezember 2025 vernehmlasst. Nach diesem Zeitfenster für Rückmeldungen erfolgt die 2. Lesung im Regierungsrat.
Kontakt
Regierungsrat Stephan Schleiss, Direktor für Bildung und Kultur
T +41 41 594 37 48, stephan.schleiss@zg.ch
Jahresbeitrag 2026–2028 an die Kammer Solisten Zug
Der Regierungsrat gewährt den Kammer Solisten Zug für die Jahre 2026–2028 einen Jahresbeitrag von je 60 000 Franken aus dem Lotteriefonds. Die Kammer Solisten Zug wurden 1990 vom Zuger Fagottisten Stefan Buri gegründet. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit ausgewählten Institutionen entwickeln sie neue, zeitgemässe Konzertformate, die die Türen weit öffnen und allen Menschen Zugang zu einem vitalen, berührenden Musikerlebnis ermöglicht. Das Repertoire der Kammer Solisten Zug umfasst über 250 Werke aus der Zeit des Frühbarocks bis zur Moderne.
Kontakt
Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur
T +41 41 594 40 40, aldo.caviezel@zg.ch
Jahresbeiträge an den Verein Zuger Übersetzer für die Jahre 2025/26 und 2027/28
Der Kanton unterstützt den Verein Zuger Übersetzer für die Vergabe des Zuger Übersetzer-Stipendiums und die jährlich stattfindenden Übersetzer-Gespräche sowie die weiteren kulturellen Tätigkeiten des Vereins für die Jahre 2025/26 und 2027/28 mit Beiträgen von je 45 000 Franken aus dem Lotteriefonds. Der Verein Zuger Übersetzer wurde 1996 mit dem Ziel gegründet, die Kunst und Kultur des Übersetzens zu fördern.
Kontakt
Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur
T +41 41 594 40 40, aldo.caviezel@zg.ch
Beitrag an das Musiktheaterprojekt «Mythos»
Der Regierungsrat unterstützt das Musiktheaterprojekt «Mythos» mit einem Beitrag von 45 000 Franken aus dem Lotteriefonds. Die Produktion verbindet auf einzigartige Weise neue Volksmusik mit zeitgenössischem Theater und schafft damit ein künstlerisch wie inhaltlich innovatives Gesamterlebnis. Entwickelt vom renommierten Zentralschweizer Kollektiv Fetter Vetter & Oma Hommage mit Beteiligung namhafter Künstlerinnen und Künstler wie Martina Clavadetscher, wird «Mythos» im Februar 2026 im Theater Casino Zug uraufgeführt. Die Inszenierung erforscht die Entstehung und Wirkung von Mythen und verortet diese sinnlich und kritisch in der Gegenwart.
Kontakt
Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur
T +41 41 594 40 40, aldo.caviezel@zg.ch
Regierungsrat unterstützt «Herzschlaufe Zug»
Mit einer «Herzschlaufe Zug» soll der Kanton in seiner ganzen Vielfalt von E-Bikenden und Velofahrenden entdeckt werden können. Mit einer rund 65 Kilometer langen Strecke abseits des Verkehrs sollen Einheimische und Gäste gleichermassen angesprochen werden. Entlang dem neuen kantonalen Velowegnetz soll die Herzschlaufe dereinst reizvolle Landschaften wie den Zugerberg oder den Gottschalkenberg beinhalten. Der Regierungsrat unterstützt das Gesuch von Zug Tourismus mit 32 500 Franken. Dieser Unterstützungsbeitrag erfolgt im Rahmen des beschlossenen Objektkredits über 1 Million Franken für Soft-Massnahmen zur Förderung des Velofahrens.
Kontakt
Olivier Burger, Fachspezialist Kommunikation Baudirektion
T +41 41 594 21 25, olivier.burger@zg.ch
Regierungsrat unterstützt «bikecontrol»
Der 90-minütige Workshop «bikecontrol» von Swiss Cycling ist ein spielerischer Geschicklichkeitsparcours für Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Primarstufe. Ziele sind die Unfallprävention sowie die Motivation zur Nutzung des Velos. Zudem soll die Teilnahme von Schülerinnen oder Schüler mit Beeinträchtigung ermöglicht werden. Der Regierungsrat unterstützt das Gesuch von Swiss Cycling mit maximal 26 000 Franken für die Jahre 2026 bis 2028. Dieser Unterstützungsbeitrag erfolgt im Rahmen des beschlossenen Objektkredits über 1 Million Franken für Soft-Massnahmen zur Förderung des Velofahrens.
Kontakt
Olivier Burger, Fachspezialist Kommunikation Baudirektion
T +41 41 594 21 25, olivier.burger@zg.ch
Regierungsrat unterstützt «DEFI VELO» weiterhin
Mit dem Veloförderprogramm «DEFI VELO» wird Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren das Velofahren als gesunde Aktivität, attraktiv und ökologisch präsentiert. Die Nachfrage an Zuger Schulen ist gross und die Angebote wurden bereits im Frühling 2025 rege genutzt. In zehn weiteren Workshops soll spielend und im Wettkampf unter anderem für die Sicherheit im Verkehr sensibilisiert werden. Der Regierungsrat unterstützt das Gesuch von Pro Velo Bern mit 15 000 Franken. Dieser Unterstützungsbeitrag erfolgt im Rahmen des beschlossenen Objektkredits über 1 Million Franken für Soft-Massnahmen zur Förderung des Velofahrens.
Kontakt
Olivier Burger, Fachspezialist Kommunikation Baudirektion
T +41 41 594 21 25, olivier.burger@zg.ch