Löschung Anmerkung BVG
Die im Grundbuch aufgrund eines Vorbezugs aus der Pensionskasse angemerkte Veräusserungsbeschränkung kann unter gewissen Voraussetzungen wieder gelöscht werden.
Voraussetzungen für die Löschung
Eine im Grundbuch angemerkte Veräusserungsbeschränkung BVG kann unter folgenden Voraussetzungen gelöscht werden:
Löschung nach Erfüllung Rückzahlungspflicht:
Der vorbezogene Betrag muss in den folgenden Fällen zurückbezahlt werden (vgl. Art. 30d Abs. 1 BVG):
- wenn das Wohneigentum veräussert wird,
- wenn Rechte am Wohneigentum eigeräumt werden, die wirtschaftlich einer Veräusserung gleichkommen (z.B. Nutzniessung auf dem gesamten Grundstück oder selbständiges dauerndes Baurecht), oder
- wenn beim Tod der versicherten Person keine Vorsorgeleistung fällig wird.
Wird der vorbezogene Betrag zurückbezahlt, ist die Anmerkung im Grundbuch durch schriftliche Bestätigung der zuständigen Pensionskasse zu löschen (Art. 30e Abs. 3 lit. d BVG).
Handelt es sich bei der im Zeitpunkt der Löschung zuständigen Pensionskasse nicht um diejenige Pensionskasse, welche den Eintrag ursprünglich veranlasst hat, so hat sie in ihrer Löschungszustimmung zu bestätigen, dass sie die mittelbare bzw. unmittelbare Rechtsnachfolgerin der eintragenden Pensionskasse ist. Die Bestätigung muss im Original dem Grundbuchamt eingereicht werden (Art. 62 GBV).
Löschung ohne Rückzahlungspflicht:
Die Anmerkung im Grundbuch dient der Sicherung des Vorsorgezwecks. Tritt ein Vorsorgefall ein, ist der Vorsorgezweck erfüllt. Die Sicherung wird obsolet. Somit kann die Anmerkung im Grundbuch ohne Rückzahlungspflicht gelöscht werden. Der Vorsorgezweck ist in folgenden Vorsorgefällen erfüllt (Art. 30e Abs. 3 lit. a-c BVG):
- bei der Entstehung des reglementarischen Anspruchs auf Altersleistung,
- nach Eintritt eines anderen Vorsorgefalles,
- bei Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung
Die Löschung im Grundbuch erfolgt durch folgende Nachweise:
- bei reglementarischem Anspruch auf Altersleistung (Art. 30e Abs. 3 lit. a BVG):
Der reglementarische Anspruch auf Altersleistung tritt grundsätzlich mit Erreichen des Rentenalters ein. Jedoch kann die Vorsorgeeinrichtung in ihrem Reglement vorsehen, dass auf Verlagen der versicherten Person deren Vorsorge bis zum Ende der Erwerbstätigkeit, höchstens jedoch bis zur Vollendung des 70. Altersjahres, weitergeführt wird (Art. 33b BVG). Demnach gilt folgendes:
- Hat die Vorsorgenehmerin bzw. der Vorsorgenehmer das ordentliche Rentenalter (64 bzw. 65 Jahre) noch nicht erreicht, so ist die schriftliche Bestätigung der zuständigen Pensionskasse zur Löschung nötig.
- Hat die Vorsorgenehmerin bzw. der Vorsorgenehmer das ordentliche Rentenalter (64 bzw. 65 Jahre) erreicht, hat diese Person zu bestätigen, dass sie nicht weiterarbeitet (pensioniert ist). Dieser Umstand ist nachzuweisen (schriftliche Bestätigung der Pensionskasse über Pensionierung, explizite Löschungszustimmung nicht nötig). Trifft die Urkundsperson eine urkundliche Feststellung, dass die Vorsorgenehmerin bzw. der Vorsorgenehmer pensioniert ist, ersetzt diese Feststellung die schriftliche Bestätigung der Pensionskasse.
- Hat die Vorsorgenehmerin bzw. der Vorsorgenehmer das 70. Altersjahr vollendet, so kann die Vorsorgenehmerin bzw. der Vorsorgenehmer die Anmerkung im Grundbuch ohne weitere Nachweise auf eigenen Antrag löschen lassen:
nach Eintritt eines anderen Vorsorgefalles (Art. 30e Abs. 3 lit. b BVG): durch schriftliche Bestätigung der zuständigen Pensionskasse zur Löschung.
bei Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung (Art. 30e Abs. 3 lit. c BVG): durch schriftliche Bestätigung der zuständigen Pensionskasse zur Löschung.
Kontakt
Grundbuch
Montag bis Freitag 08:00 - 11:45 13:30 - 17:00