18.08.2017, Medienmitteilung
Schulend-Erhebung BIZ
Schule fertig – wie weiter nach den Sommerferien? Für rund 16 000 Kinder und Jugendliche beginnt die Schule am kommenden Montag. Was machen diejenigen, welche ausgetreten sind? Von den 833 Jugendlichen hatten 15 noch keine Anschlusslösung. Rund 70 Prozent starten eine berufliche Grundausbildung.
Welche Wege schlagen die Jugendlichen nach der obligatorischen Schulzeit oder nach einem kantonalen Brückenangebot ein? Mit Unterstützung der Lehrpersonen führt das BIZ der Zuger Bildungsdirektion alljährlich eine entsprechende Erhebung durch. Hier einige Besonderheiten in diesem Jahr. Die aufbereiteten Ergebnisse sind aufschlussreich.https://bizcloud.zug.ch/index.php/login
Gewählte Berufe
Von den 104 gewählten Berufen werden nur 27 gleichzeitig von Knaben und Mädchen gewählt
Knaben: Neun Fachmänner Gesundheit, zwei Fachmänner Betreuung, je ein Coiffeur, Dentalassistent und Pharmaassistent
Mittelschulen
79 Jugendliche oder 9.5 Prozent (Vorjahr 101, 12 Prozent) treten in eine allgemeinbildende Schule über. 34 besuchen ein Gymnasium, 43 die Fachmittelschule und 2 eine andere Mittelschule (High School).
Die Ausbildungssituation nach neun Schuljahren
Die untenstehende Grafik gibt einen Querschnittsvergleich aller Jugendlichen nach 9 Schuljahren (inklusive Jugendliche, die das Gymnasium fortsetzen):
Die Zahl der Mittelschülerinnen und -schüler sank von 417 auf 355
Wege nach der 3. Oberstufe oder einem Brückenjahr
Nimmt man zu den Jugendlichen aus der Oberstufe noch diejenigen hinzu, welche aus einem kantonalen Zwischenjahr (Brückenangebot, Einstieg in die Berufswelt) austreten (insgesamt 1010), waren vor den Sommerferien noch 40 auf der Suche nach einer Anschlusslösung.
Dank
Zitat Stephan Schleiss: «Hinter diesen Zahlen steckt viel Herzblut und Engagement für die Berufs- und Schulwahl der Zuger Jugendlichen. Eltern, Lehrpersonen, Fachpersonen des BIZ und Firmen setzen sich gemeinsam ein. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich.»
Direktion für Bildung und Kultur

Die untenstehende Grafik gibt einen Querschnittsvergleich aller Jugendlichen nach 9 Schuljahren (inklusive Jugendliche, die das Gymnasium fortsetzen)
Kontakt
Stephan Schleiss
Bildungsdirektor Direktion für Bildung und Kultur