21.09.2023, Medienmitteilung

Der Zuger Innovationspreis 2023 geht an die Firma yamo AG in Zug

yamo AG aus Zug erhält den diesjährigen Innovationspreis des Kantons Zug für die Technologie der Hochdruckpasteurisierung für haltbare Bio Baby- und Kindernahrung ohne Verlust von Nährstoffen und Geschmack. Das Unternehmen hat 35 Stellen im Zuger Wirtschaftsraum geschaffen.

Frau Landammann Silvia Thalmann-Gut hat den Preis im Rahmen des Zuger Innovationstags am 21. September 2023 im Theater Casino Zug an die Gewinnerfirma yamo AG überreicht. Organisiert wird der Zuger Innovationstag vom Technologie Forum Zug.

Tobias Gunzenhauser, Co-Founder & CEO yamo AG, zeigt die Mission seines Unternehmens auf: «yamo revolutioniert die Kinderlebensmittel. Wir haben uns mit der Kreation der ersten frischen und gesunden Baby- und Kindernahrung für den Zuger Innovationspreis 2023 beworben. Mittels einer einzigartigen Technologie der Hochdruckpasteurisierung wird die Baby- und Kindernahrung über mehrere Monate haltbar gemacht, ohne dass Nährstoffe und Geschmack verloren gehen.» Gemäss yamo AG lancierte das Unternehmen das erste pflanzenbasierte Joghurt für Kinder in Europa, eine gesunde Alternative zur Schokomilch (den Oat Drink) sowie die ersten Kinder Snackriegel, die über einen Nutri-Score «A» verfügen und die nicht in Plastik, sondern in einer heimkompostierbaren Folie verpackt sind.

35 neue Stellen im Kanton Zug

«Wir sind stolz auf junge Unternehmen wie die yamo AG, die mit ihren innovativen Produkten erfolgreich sind und neue Arbeitsplätze schaffen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsraums», freut sich Frau Landammann und Volkswirtschaftsdirektorin Silvia Thalmann-Gut. Andreas Conne, der das Sekretariat der Jury führt, erläutert, weshalb die Jury der Regierung diese Bewerbung vorgeschlagen hat: «Im Kanton Zug hat die Gewinnerfirma 35 Stellen geschaffen. Das Unternehmen ist mit seinen Produkten über seine Internetplattform in der Schweiz, Deutschland und Österreich sowie in sieben europäischen Ländern in grossen Retailers präsent und kann bereits einen positiven Cashflow ausweisen. Aufgrund der bisherigen Wachstumszahlen und der geplanten Ausdehnung auf Lebensmittel für Kleinkinder und Kinder bis zehn Jahre besteht weiteres Entwicklungspotenzial.»

Zuger Innovationspreis, Teilnahmebedingungen und Zusammensetzung der Jury

Der mit 10 000 Franken dotierte Zuger Innovationspreis geht an ein Unternehmen aus dem Kanton Zug, das mit einer volkswirtschaftlich, sozial und/oder ökologisch sinnvollen Innovation neue Arbeitsplätze geschaffen oder bestehende Arbeitsplätze erhalten hat. Der Preis wird vom Regierungsrat auf Antrag einer Jury vergeben.

In der ersten Verfahrensstufe konnten nominationsberechtigte Organisationen Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen für den Zuger Innovationspreis nominieren, die im Kanton Zug neue Arbeitsplätze geschaffen oder bestehende Arbeitsplätze erhalten haben. Die Jury setzte sich an ihrer Sitzung im April mit den eingereichten Nominationen eingehend auseinander und bewertete die Gesuche nach folgenden Parametern: innovative Idee, Erfolg am Markt, Schaffung bzw. Erhaltung von Arbeitsplätzen sowie Entwicklungspotenzial. Die vier bestbewerteten Unternehmen wurden eingeladen, ihr innovatives Produkt bzw. ihre Dienstleistung vor der Jury zu präsentieren und Fragen zu beantworten.

Die Jury setzt sich aus fünf Mitgliedern zusammen: Silvia Thalmann-Gut (Frau Landammann und Volkswirtschaftsdirektorin, Vorsitz); Daniel Abt (Vertreter des Gewerbeverbands des Kantons Zug); Reto Karich (Vertreter Arbeitnehmervereinigungen); Andreas Kleeb (Vertreter der Zuger Wirt-schaftskammer, Bereich Dienstleistungen); Peter Loeffler (Vertreter der Zuger Wirtschaftskammer, Bereich Industrie). Andreas Conne (Generalsekretär der Volkswirtschaftsdirektion) führte das Sek-retariat.

Gewinner des Zuger Innovationspreises ab 2018

2018 Pickwings AG, Baar

2019 Bucher Hydraulics AG, Neuheim
2020 keine Vergabe
2021 Roche Diagnostics International AG, Rotkreuz

2022 isenzio AG, Baar

Kontakt

Silvia Thalmann-Gut

Frau Landammann und Volkswirtschaftsdirektorin Kanton Zug
Volkswirtschaftsdirektion

+41 41 728 55 00 silvia.thalmann@zg.ch