31.01.2025, Medienmitteilung
Zuger Sportnacht 2025: Nina Brunner triumphiert auch an der Zuger Sportnacht
Die Zuger Sportnacht 2025 ist ein sportlicher Höhepunkt im Kanton Zug. Gefeiert wurden die Erfolge der Zuger Sportlerinnen und Sportler im Theater Casino Zug. Bereits zum dritten Mal ging der Zuger Sportpreis an die Beachvolleyballerin Nina Brunner. Und für sein ehrenamtliches Engagement im Unihockey wurde Köbi Eugster mit dem «Prix Panathlon» ausgezeichnet.
Am 31. Januar 2025 wurde das Geheimnis der Zuger Sportnacht gelüftet: Nina Brunner heisst die stolze Gewinnerin des Zuger Sportpreis 2024. Die gebürtige Steinhauserin war 2024 mit dem Gewinn der Bronzemedaille im Beachvolleyball an den Olympischen Spielen, der Goldmedaille an den Schweizermeisterschaften und dem Gewinn der Elite-16 Tour in Hamburg und Tepic auf Siegestour. Dieser eindrückliche Leistungsausweis hat die kantonale Sportkommission und den Zuger Regierungsrat überzeugt. Ebenfalls nominiert waren Marcel Bieri (Schwingen), das U20-Elite Team des EV Zug (Eishockey), Géraldine Frey (Leichtathletik), Lenz Hächler (Ski Alpin), Olivia Keiser (Duathlon) und Zug United NLA Männer (Unihockey).
An der Feier wurden jene Zuger Sportlerinnen und Sportler gewürdigt, die im Jahr 2024 herausragende Leistungen erbrachten. «Die zahlreichen Erfolge in den verschiedensten Sportarten erfüllen den Zuger Regierungsrat mit Stolz. Nina Brunner hat sich Punkt für Punkt bis zur Olympiamedaille nach vorne gekämpft. Dem gebührt mein grosser Respekt», sagt Regierungsrat Martin Pfister.
Prix Panathlon für Engagement im Sport
Neben dem Zuger Sportpreis wurde an der Sportnacht auch der Prix Panathlon verliehen, eine Auszeichnung, die ehrenamtliches Engagement im Sport würdigt. Für das Jahr 2024 ging die Ehrung an Köbi Eugster. Der ehemalige Trainer und OK-Chef der Prague Games erhielt den Preis für sein leidenschaftliches Engagement im Unihockeysport, das ihn zu einer zentralen Stütze des Zuger Unihockeys gemacht hat.
Besonders hervorzuheben ist auch die langjährige Arbeit des Goldschmieds und Künstlers Urs Bischof. Bereits zum elften Mal schuf er die Sportpreis-Skulptur. Ihm gebührt ein besonderer Dank für dieses Engagement. Zudem konnte dank der Unterstützung der Hauptpartnerin Zugerberg Finanz AG und der Partnerin Stadt Zug die Sportnacht im Theater Casino Zug in würdiger Atmosphäre gefeiert werden.
Kontakt
Andreas Koltszynski
Amt für Sport und Gesundheitsförderung Gesundheitsdirektion
+41 41 594 12 34 andreas.koltszynski@zg.ch