Freiwillige Hilfsprojekte
Im Folgenden werden Angebote aufgelistet, die von Freiwilligen durchgeführt werden und allen Personen aus dem Asylbereich offenstehen. Wenn Sie an einem der Angebote teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Ihrer zuständigen Sozialarbeiterin oder Ihrem zuständigen Sozialarbeiter.
Aktuelle Angebote
Das Angebot richtet sich an alle Personen aus dem Asylbereich, die Unterstützung in administrativen Belangen brauchen. Freiwillige Helferinnen und Helfer bieten ihre Unterstützung beim Ausfüllen von Formularen, bei der Arbeits- und Wohnungssuche an. Sie helfen dabei, Bewerbungsunterlagen zu erarbeiten und erteilen Tipps für Wohnungsbesichtigungen und üben Telefonate.
Das Angebot «Lernflügel» richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren, die schulisch und/oder beruflich weiterkommen, ein bestimmtes Lernziel erreichen wollen oder Unterstützung bei den Hausaufgaben brauchen.
Individuelle Begleitung eignet sich für Personen, die Unterstützung in der sprachlichen und sozialen Integration im Kanton Zug wünschen oder Informationen für die Orientierung im Alltag benötigen. Das Team Freiwilligenkoordination versucht, eine geeignete Begleiterin oder Begleiter zu finden.
Das Projekt "ComPaxion", welches vom Kanton Zug und vom Bund finanziell unterstützt wird, zielt darauf ab, Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu transkulturellen psychosozialen "Counselors" auszubilden.
Diese Ausbildung richtet sich an vorläufig Aufgenommene, anerkannte Flüchtlinge sowie andere Personen, die eine fachliche Vorqualifikation aus ihrem Herkunftsland mitbringen.
Mit ihrer neu erworbenen Expertise werden die Counselors Beratungsgespräche für Geflüchtete in
ihrer Muttersprache und mit kulturellem Verständnis führen.
Das Projekt ermöglicht so den niederschwelligen Zugang zu psychosozialer Beratung für Menschen des Asyl- und Flüchtlingsbereichs. Durch solch niederschwellige Hilfsangebote und psychosoziale Interventionen soll bei psychisch zwar belasteten aber noch nicht klinisch erkrankten Geflüchteten die Entwicklung von klinisch manifesten, psychischen Erkrankungen verhindert (Sekundärprävention), und so die Regelstruktur entlastet werden.
Ausländerinnen und Ausländern ist es grundsätzlich auch möglich, sich freiwillig zu engagieren. Es sind jedoch gewisse Bestimmungen gemäss Kapitel 6 - Freiwillige Einsätze von ausländischen Personen einzuhalten.
Wenn Sie sich freiwillig engagieren möchten, melden Sie sich bitte beim Team Freiwilligenkoordination: freiwillige.asyl@zg.ch Gemeinsam finden wir geeignete Einsatzmöglichkeiten für Sie.
Freiwilliges Engagement
Sie wollen solche und/oder weitere Angebote für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich ermöglichen? Dann finden Sie auf der Seite Freiwilliges Engagement alle möglichkeiten und die wichtigsten Informationen.