Informationen zur laufenden Jagd
Hier sind folgende Informationen zur laufenden Jagd zu finden:
- Abschusszahlen
- Jagdbezirke: offen/geschlossen
- Jagd-App: häufig gestellte Fragen
Hochwildjagd Rotwild
Zuger Hirschjagd 2023
Zusatztage 25. - 27. September 2023
Zur Verbesserung des Geschlechterverhältnisses wird die Jagd während den Zusatztagen von Montag, 25. September bis Mittwoch, 27. September 2023 gemäss Jagdbetriebsvorschrift § 4 Abs. 3 Bst. c für nicht laktierende Hirschkühe, Schmaltiere sowie weibliche und männliche Kälber im ersten Lebensjahr geöffnet. Die Jagd auf männliche Tiere ab dem zweiten Lebensjahr bleibt während den Zusatztagen geschlossen.
Jagdstrecke
Abschuss total 39 Tiere (♂ 23 / ♀ 16) - Stand 21.09.2023, 07.15 Uhr
Samstag, 02.09.2023
- Spiesser (m), 64 kg, Baar
- Schmaltier (w), 53 kg, Unterägeri
- Spiesser (m), 76 kg, Unterägeri
Montag, 04.09.2023
- Kuh (w), 75 kg, Walchwil
- Stier, ungerader 10-Ender (m), 104 kg, Oberägeri
- Spiesser (m), 88 kg, Walchwil
Dienstag, 05.09.2023
- Kuh (w), 62 kg, Oberägeri
- Schmaltier (w), 63 kg, Oberägeri
- Stier, 8-Ender (m), 97 kg, Unterägeri
- Stier, 8-Ender (m), 120 kg, Walchwil
- Spiesser (m), 72 kg, Unterägeri
- Stier, 4-Ender (m), 75 kg, Menzingen
Mittwoch, 06.09.2023
- Stier, 6-Ender (m), 98 kg, Unterägeri
- Kuh (w), 70 kg, Walchwil
Samstag, 09.09.2023
- Stier, 8-Ender (m), 85 kg, Unterägeri
- Schmaltier (w), 59 kg, Unterägeri
- Spiesser (m), 73 kg, Unterägeri
- Spiesser (m), 78 kg, Oberägeri
Montag, 11.09.2023
- Spiesser (m), 84 kg, Unterägeri
- Wildkalb (w), 35 kg, Unterägeri
- Schmaltier (w), 60 kg, Unterägeri
Dienstag, 12.09.2023
- Stierkalb (m), 36 kg, Unterägeri
- Stierkalb (m), 23 kg, Unterägeri
Mittwoch, 13.09.2023
- Stier, ungerader 10-Ender (m), 138 kg, Oberägeri
- Wildkalb (w), 31 kg, Oberägeri
Samstag, 16.09.2023
- Stierkalb (m), 35 kg, Oberägeri
- Stier, 12-Ender (m), 137 kg, Oberägeri
- Wildkalb (w), 29 kg, Unterägeri
- Stier, 8-Ender (m), 88 kg, Oberägeri
- Wildkalb (w), 35 kg, Menzingen
Montag, 18.09.2023
- Wildkalb (w), 34 kg, Unterägeri
- Stier, 8-Ender (m), 139 kg, Unterägeri
- Spiesser (m), 76 kg, Unterägeri
- Schmaltier (w), 53 kg, Oberägeri
- Kuh (w), 73 kg, Zug
Dienstag, 19.09.2023
- Spiesser (m), 64 kg, Oberägeri
Mittwoch, 20.09.2023
- Wildkalb (w), 25 kg, Oberägeri
- Kuh (w), 79 kg, Baar
- Stierkalb (m), 43 kg, Unterägeri
Hochwildjagd Gamswild
Zuger Gamsjagd 2023 - Jagdstrecke
GAMSJAGD 2023 GESCHLOSSEN
Abschuss total 8 Tiere (♂ 3 / ♀ 5)
Freitag, 01.09.2023
- im 2. Lebensjahr, w, 13.5 kg, JB 4
- im 2. Lebensjahr, w, 15.5 kg, JB 5
- im 2. Lebensjahr, w, 15.5 kg, JB 4
Samstag, 02.09.2023
- im 5. Lebensjahr, m, 24.5 kg, JB 5
Montag, 04.09.2023
- im 3. Lebensjahr, w, 15.5 kg, JB 4
- im 4. Lebensjahr, m, 26 kg, JB 4
- im 3. Lebensjahr, m, 22 kg, JB 5
Dienstag, 05.09.2023
- im 8. Lebensjahr, w, 23 kg, JB 5
Niederwildjagd Rehwild
Zuger Rehwildjagd
Kontingente und Abschüsse nach Jagdbezirken
Aktuelle Auswertung der Rehwildjagd

Jagdbezirke Kanton Zug
Jagd-App FAQ
Bei der Verwendung der Jagd-App zum erfassen eines Abschusses tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf. Unten sind die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu finden.
Verwenden Sie für Ihren Abschuss die Rehmarke einer Jagdkollegin oder -kollegen welcher die App NICHT nutzt (der Schussmeldekarten aus Papier verwendet), erfassen Sie den Abschuss normal mit der Markennummer in der App. Die Schussmeldekarte muss NICHT eingesendet werden, sondern kann entsorgt werden.
Geben Sie Ihre Marke zusammen mit der gelben Schussmeldekarte, welche Sie mit dem Jägerbrief erhalten haben weiter. Der Schütze ohne Jagd-App muss auf der Karte neben den üblichen Angaben auch die Marken-Nummer erfassen. Die Karte muss vom Schützen unverzüglich ans AFW geschickt werden.
Durch das Lösen des Gastpatents wird der Gast in Ihrem Benutzerkonto Ihnen zugeteilt und Sie können beim Erfassen des Abschusses Ihren Gast als Schützen auswählen.
- Sollte der Gast kurzfristig unter die Aufsicht eines anderen Jägers wechseln, ist dies unverzüglich dem pikettdiensthabenden Wildhüter zu melden (Einsatzleitzentrale)
- Falls Sie Ihren Gast nicht auswählen können, geben Sie ihn als Schützen mit Namen und Gast.-Nr. bei den Bemerkungen ein.
- Füllen Sie sofort die blaue Schussmeldekarte aus (Schussmeldekarte für Nachsuchen (erfolglos))
- Organisieren Sie die Nachsuche
- Übergeben Sie die Schussmeldekarte dem Hundeführer und befolgen Sie die Anweisungen des Hundeführers
- Bei erfolgreicher Nachsuche: Erfassen Sie den Abschuss wie jeder andere Abschuss in der Jagd-App. Kreuzen Sie das Feld Nachsuche an und wählen Sie den Hundeführer aus. Ist der Hundeführer nicht beim Amt für Wald und Wild registriert, erscheint er nicht in der Auswahlliste. In dem Fall schreiben Sie den Namen und die Jagdnummer des Hundeführers in die Bemerkungen. Die blaue Schussmeldekarte kann entsorgt werden.
- Bei erfolgloser Nachsuche: Die blaue Schussmeldekarte wird durch den Hundeführer fertig ausgefüllt und muss dem Amt für Wald und Wild sofort per Post zugestellt werden.