Hier sind folgende Informationen zur laufenden Jagd zu finden:
- Abschusszahlen
- Jagdbezirke: offen/geschlossen
- Jagd-App: häufig gestellte Fragen

Niederwildjagd Rehwild

Zuger Rehwildjagd

Kontingente und Abschüsse nach Jagdbezirken

Aktuelle Auswertung der Rehwildjagd

20230821_Jagdbezirke

Jagdbezirke Kanton Zug

Jagd-App FAQ

Bei der Verwendung der Jagd-App zum erfassen eines Abschusses tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf.  Unten sind die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu finden.

Verwenden Sie für Ihren Abschuss die Rehmarke einer Jagdkollegin oder -kollegen welcher die App NICHT nutzt (der Schussmeldekarten aus Papier verwendet), erfassen Sie den Abschuss normal mit der Markennummer in der App. Die Schussmeldekarte muss NICHT eingesendet werden, sondern kann entsorgt werden.

Geben Sie Ihre Marke zusammen mit der gelben Schussmeldekarte, welche Sie mit dem Jägerbrief erhalten haben weiter. Der Schütze ohne Jagd-App muss auf der Karte neben den üblichen Angaben auch die Marken-Nummer erfassen. Die Karte muss vom Schützen unverzüglich ans AFW geschickt werden.

Durch das Lösen des Gastpatents wird der Gast in Ihrem Benutzerkonto Ihnen zugeteilt und Sie können beim Erfassen des Abschusses Ihren Gast als Schützen auswählen.

  • Sollte der Gast kurzfristig unter die Aufsicht eines anderen Jägers wechseln, ist dies unverzüglich dem pikettdiensthabenden Wildhüter zu melden (Einsatzleitzentrale)
  • Falls Sie Ihren Gast nicht auswählen können, geben Sie ihn als Schützen mit Namen und Gast.-Nr. bei den Bemerkungen ein.

  1. Füllen Sie sofort die blaue Schussmeldekarte aus (Schussmeldekarte für Nachsuchen (erfolglos))
  2. Organisieren Sie die Nachsuche
  3. Übergeben Sie die Schussmeldekarte dem Hundeführer und befolgen Sie die Anweisungen des Hundeführers
  4. Bei erfolgreicher Nachsuche: Erfassen Sie den Abschuss wie jeder andere Abschuss in der Jagd-App. Kreuzen Sie das Feld Nachsuche an und wählen Sie den Hundeführer aus. Ist der Hundeführer nicht beim Amt für Wald und Wild registriert, erscheint er nicht in der Auswahlliste. In dem Fall schreiben Sie den Namen und die Jagdnummer des Hundeführers in die Bemerkungen. Die blaue Schussmeldekarte kann entsorgt werden.
  5. Bei erfolgloser Nachsuche: Die blaue Schussmeldekarte wird durch den Hundeführer fertig ausgefüllt und muss dem Amt für Wald und Wild sofort per Post zugestellt werden.