Gefahrenkarte
Für jede Zuger Gemeinde wurde im Auftrag des Kantons zwischen 2019 und 2023 für die Bauzone die Naturgefahrenkarte neu erstellt. Diese zeigt die mögliche Wirkungsräume von Naturgefahrenprozessen in den Gefahrenstufen erheblich (rot), mittel (blau), gering (gelb) und Restgefährdung (gelb-weiss) auf.
Einleitung
Die Gefahrenkarten zeigen im Massstab 1:5'000 auf, mit welcher Wahrscheinlichkeit und mit welcher Intensität eine Naturgefahr in einem bestimmten Gebiet auftritt. Sie werden im Kanton Zug innerhalb des Siedlungsgebietes (Erhebungsgebiet Gefahrenkartierung) für die folgenden Hauptprozessarten nach einheitlichen Vorgaben des Bundes im Auftrag des Kantons durch Fachexperten erstellt:
- Wasser (Überschwemmung, Übermurung)
- Rutschung (Hangmuren, spontane und permanente Rutschungen)
- Sturz (Stein-/Blockschlag, Fels-/Bergsturz)
Die Gefährdung wird in den vier Gefahrenstufen gering (gelb), mittel (blau), erheblich (rot) und Restgefährdung (gelb-weiss) ausgewiesen.
Gefahrenstufendiagramm ZG
Gefahrenkarte pro Hauptprozessart
Im Kanton Zug wird für die Hauptprozessarten Wasser, Rutschung und Sturz jeweils eine eigene prozessspezifische Gefahrenkarte erstellt.
Die Daten können auf dem Geoportal des Kantons Zug (ZugMap) eingesehen werden.
Synoptische Gefahrenkarte
Die Kombination mehrerer Gefahrenkarten pro Hauptprozessart ergibt die synoptische Gefahrenkarte. Dabei ist immer die höchste Gefahrenstufe massgeblich.
Die Daten können auf dem Geoportal des Kantons Zug (ZugMap) eingesehen werden.
Intensitätskarte pro Hauptprozessart
Die Intensitätskarten zeigen auf, mit welcher Einwirkungsstärke ein Hauptprozess in einem Gebiet bei verschiedenen Wahrscheinlichkeiten auftritt (Jährlichkeiten 30, 100, 300 und 1000 Jahre).
Die Daten können auf dem Geoportal des Kantons Zug (ZugMap) eingesehen werden. Der direkte Link führt zu den Intensitäten der Jährlichkeit 100 Jahre; die Jährlichkeiten 30 Jahre, 300 Jahre und das Extremereignis (1000 Jahre) können auf ZugMap bei den Intensitätskarten ebenfalls ausgewählt werden.
Stand der Kartierung
Für folgende Gebiete sind Gefahrenkarten vorhanden (Stand: April 2023):
- Siedlungsgebiet Walchwil (revidiert 2019)
- Siedlungsgebiet Zug (revidiert 2020)
- Siedlungsgebiet Risch (neu erstellt 2020/21)
Die Technischen Berichte zu den fertig gestellten Gefahrenkarten sind auf Anfrage bei der Fachstelle Naturgefahren zu beziehen.
Für folgende Gebiete sind Gefahrenkarten aktuell in der Erarbeitung bzw. Revision:
- Lorze in Baar und Zug
- Höll im Lorzentobel
- Siedlungsgebiet Oberägeri
- Siedlungsgebiet Unterägeri
- Siedlungsgebiet Menzingen
- Siedlungsgebiet Neuheim
- Siedlungsgebiet Baar
- Siedlungsgebiet Steinhausen
- Siedlungsgebiet Cham
- Siedlungsgebiet Hünenberg
Die Fertigstellung der oben genannten, noch in Erarbeitung befindlichen Gefahrenkarten erfolgt voraussichtlich im November 2023. Sollten Sie in der Zwischenzeit bereits Informationen zur aktuellen Gefahrenbeurteilung in diesen Gemeinden benötigen, wenden Sie sich bitte an die Fachstelle Naturgefahren.