11.06.2024, Medienmitteilung

Gelbe Bänkli machen auf psychische Gesundheit aufmerksam

Der Kanton Zug setzt sich aktiv für die psychische Gesundheit seiner Bevölkerung ein. Als sichtbares Zeichen haben die meisten Zuger Gemeinden ein gelbes «Wie geht’s dir?»-Bänkli aufgestellt. Die gelben Bänkli sollen zum offenen Gespräch über das seelische Wohlbefinden anregen.

Auf den gelben Bänken der Bänkli-Aktion sind die Menschen eingeladen, Platz zu nehmen und sich mit der Frage «Wie geht’s dir?» auseinanderzusetzen. Die Bänkli dienen als Ort der Begegnung, des Zuhörens und des generationenverbindenden Austauschs. Hier können Passantinnen, Nachbarn und Freunde über ihre Gefühle, Ängste und Sorgen sprechen – ohne Vorurteile oder Stigma. Ausserdem finden Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen Platz zum Ausruhen.

Regierungsrat Martin Pfister betonte anlässlich der Eröffnung: «Die psychische Gesundheit ist ein wertvolles Gut, das wir alle pflegen und schützen sollten. Die Bänkli-Aktion ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass sich der Kanton dem seelischen Wohlbefinden der Zugerinnen und Zuger annimmt. Gleichzeitig ermutigen wir die Zuger Bevölkerung, offen über das Thema zu sprechen und füreinander da zu sein».

Die Gesprächsbänkli sind Teil der Kampagne «Wie geht’s dir?». Sie wurden durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz ermöglicht und von den Kantonen durch lokale Betriebe angefertigt. Die Zuger Bänkli stellte die Stiftung Zuwebe her. Seit April stehen die Bänkli der Zuger Bevölkerung zur Verfügung und laden zum Gespräch ein. Die genauen Standorte der Bänkli sind auf der interaktiven Karte der Kampagne «Wie geht’s dir?» zu finden.

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die Bänkli zu nutzen, sich auszutauschen und gemeinsam eine offene Gesprächskultur zu fördern. Denn psychische Gesundheit betrifft uns alle – und der erste Schritt ist oft ein einfaches, aber ehrliches «Wie geht’s dir?».

Kanton_Zug_Baenkli_Aktion

Kontakt

Nina Lütolf

Gesundheitsdirektion

+41 41 594 33 86 nina.luetolf@zg.ch