09.04.2025, Information

Infos des Regierungsrats

Hier finden Sie die aktuellen Informationen aus dem Zuger Regierungsrat.

Indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Kernenergiegesetzes) zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)»

Die Zuger Regierung unterstützt die Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle». Die fossilfreie Stromversorgung wird für eine stabile Energieversorgung nicht ausreichend sein. Es benötigt dazu die Kernenergie als zentralen Pfeiler. Entsprechend sind die Denk- und Handlungsverbote aufzuheben. Sollte die Volksinitiative keine Mehrheit finden, wird in zweiter Linie der indirekte Gegenvorschlag unterstützt, welcher die Aufhebung des Rahmenbewilligungsverbots für Kernkraftwerke beinhaltet. Damit kann auf die heutige geopolitische Lage reagiert und die Versorgungssicherheit des Landes gestärkt werden.

Kontakt

Regierungsrat Florian Weber, Baudirektor

T +41 41 594 53 00, florian.weber@zg.ch

Beitrag an das «Young Dance Festival Zug» 2025

Vom 15. bis 27. September 2025 findet die zehnte Ausgabe des «YOUNG DANCE Festival Zug» statt. Das Festival richtet sich an Kinder, Jugendliche und Familien und fördert mit lokalen, nationalen und internationalen Tanzproduktionen und Vermittlungsformaten den künstlerischen Dialog mit Fokus auf den modernen und zeitgenössischen Tanz. Für die Jubiläumsausgabe 2025 steht das Thema «Rhythms and Emotions» im Mittelpunkt und das Programm ist unterteilt in analoge sowie digitale Formate. Damit die wichtige Jubiläumsausgabe des Festivals weiterhin nachhaltig und mit hoher Qualität durchgeführt werden kann, unterstützt der Regierungsrat den Verein YOUNG Festival mit einem Beitrag von 60 000 Franken und einer Defizitdeckungsgarantie in der Höhe von maximal 10 000 Franken aus dem Lotteriefonds.

Kontakt

Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur

T +41 41 594 40 40, aldo.caviezel@zg.ch

Jahresbeitrag an die Tanzschule tdc dance company&school für das Schuljahr 2025/26

Die tdc dance company&school bietet Unterricht für tanzbegeisterte Kinder ab 9 Jahren in diversen Tanzstilen und widmet sich dabei vor allem dem Bühnentanz. Regelmässig können die Schülerinnen und Schüler in Eigenproduktionen, welche jeweils im Kanton Zug gezeigt werden, mitwirken. Ausserdem motiviert die Schule talentierte Schülerinnen und Schüler zu Tanzausbildungen und bietet ihnen anschliessend die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Unterrichten zu machen. Der Kanton unterstützt die Tanzschule tdc dance company&school für das Schuljahr 2025/26 mit einem Beitrag von 60 000 Franken aus dem Lotteriefonds.

Kontakt

Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur

T +41 41 594 40 40, aldo.caviezel@zg.ch

Projektbeitrag an «Miss Pirie & Miss Woods – Spielfilm von Sophie Heldman»

Der Regierungsrat unterstützt den Spielfilm «Miss Pirie & Miss Woods» mit 40 000 Franken. Der Film erzählt die Geschichte zweier Lehrerinnen, die 1810 in Edinburgh eine Schule gründen. Trotz eines hoffnungsvollen Sommers wird die Schule aufgrund sozialer Zwänge geschlossen, was zu einem langen Gerichtsverfahren führt. Der Film behandelt auf eindrucksvolle Weise soziale Themen und schafft es, diese wichtigen gesellschaftlichen Fragen einfühlsam und kraftvoll darzustellen. Als Mischung aus Sittenbild, Emanzipations- und Liebesgeschichte bietet er einen tiefgründigen und positiven Blick auf die Herausforderungen und Kämpfe der betroffenen Charaktere.

Kontakt

Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur

T +41 41 594 40 40, aldo.caviezel@zg.ch

Beitrag an das 25. Open Air Spektakel «waldstock» vom 31. Juli bis 2. August 2025

Das Open Air Spektakel «waldstock» findet vom 31. Juli bis 2. August 2025 in Steinhausen statt. Es bringt Kultur und Natur miteinander in Verbindung und bietet damit eine Mischung aus Musik, Comedy, Artistik und Film. Das «waldstock» ist zu einem kulturellen Fixpunkt für Zug geworden, der jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher anzieht. Der Regierungsrat des Kantons Zug unterstützt das 25. Open Air Spektakel «waldstock» mit einem Beitrag in der Höhe von 25 000 Franken aus dem Lotteriefonds.

Kontakt

Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur

T +41 41 594 40 40, aldo.caviezel@zg.ch

Weitere Informationen