09.05.2025, Medienmitteilung
Archäologische Entdeckungen im Äbnetwald von der Steinzeit bis heute – öffentlicher Vortrag
Seit Anfang der 1990er-Jahre begleitet das Amt für Denkmalpflege und Archäologie mit sogenannten Rettungsgrabungen den Kiesabbau im Äbnetwald und legt dabei die Geschichte des Hügels frei. Der Archäologe David Jecker nimmt Sie in seinem Vortrag mit auf eine Zeitreise durch mehrere Tausend Jahre Menschheitsgeschichte in Cham: Donnerstag, 15. Mai 2025, 20.00 Uhr, Aula Schulhaus Schürmatt, Cham.
Der Äbnetwald bei Cham ist nicht nur ein wichtiges Kiesabbau- und Naherholungsgebiet, sondern auch eine aussergewöhnliche Fundstelle. An keinem anderen Ort im Kanton Zug wurde in den letzten Jahrzehnten eine so grosse Fläche archäologisch ausgegraben.
Auslöser für die Ausgrabungen im Äbnetwald ist der Kiesabbau im Hügel zwischen Niederwil, Oberwil und Knonau. Das Amt für Denkmalpflege und Archäologie begleitet diese Arbeiten seit Anfang der 1990er-Jahre mit sogenannten Rettungsgrabungen. Dazu untersuchen die Archäologinnen und Archäologen mit einem Vorsprung von rund einem Jahr die obersten Schichten des Kieshügels, bevor er abgetragen wird. Dank der beispielhaften Zusammenarbeit mit der für den Kiesabbau zuständigen Risi AG können so wichtige Spuren der Vergangenheit gesichert werden, bevor sie für immer verschwinden.
Ein Hügel voller Geschichte
Die Rettungsgrabungen geben dabei die bewegte Geschichte des Hügels frei: Während in der letzten Eiszeit Mammuts grasten und in der Jungsteinzeit Jäger durch diese Gegend streiften, nutzten die Menschen der Bronzezeit den Hügel als Siedlungsplatz, Friedhof und für religiöse Zwecke. Münzfunde belegen, dass der Ort auch in keltischer Zeit aufgesucht wurde. Den aktuellen Forschungsschwerpunkt bildet ein grosses römisches Gebäude, welches im Jahr 2023 bei den Grabungen entdeckt wurde.
Der Archäologe David Jecker vom Amt für Denkmalpflege und Archäologie nimmt Sie in seinem Vortrag am 15. Mai mit auf eine Zeitreise durch mehrere Tausend Jahre Menschheitsgeschichte in Cham.
Archäologische Entdeckungen im Äbnetwald von der Steinzeit bis heute – öffentlicher Vortrag
Datum: Donnerstag, 15. Mai 2025, 20.00 Uhr (im Anschluss an die Generalversammlung des Archäologischen Vereins Zug, die um 19.30 Uhr beginnt)
Veranstaltungsort: Aula, Schulhaus Schürmatt, 6330 Cham
Referent: David Jecker, Archäologe und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Amt für Denkmalpflege und Archäologie
Eintritt: frei
Weitere Informationen zum Anlass: urgeschichte.ch/veranstaltungen/
Über das Amt für Denkmalpflege und Archäologie
Das Amt für Denkmalpflege und Archäologie ist verantwortlich für Erhalt, Pflege, Erforschung und Dokumentation des archäologischen und bauhistorischen Erbes des Kantons Zug.
Bildlegenden & Copyright
Kostenlose Publikation unter Einhaltung von Copyright / Angabe Name und Vorname
Bild 1: Cham, Äbnetwald. Drohnenaufnahme des Grabungsgeländes mit dem Grabungszelt und den freigelegten römischen Mauern. Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug (David Jecker)
Bild 2: Cham, Äbnetwald. Grabungsmitarbeitende legen einen Abschnitt der über 20 m langen Ostmauer frei. Amt für Denkmalpflege und Archäologie Zug (David Jecker)
Kontakt
Gishan Schaeren
Leiter Abteilung Ur- und frühgeschichtliche Archäologie Direktion des Innern
+41 41 594 25 24 gishan.schaeren@zg.ch