26.06.2025, Medienmitteilung

Zug erneut Spitzenreiter beim NFA

Wie bereits in den Vorjahren zahlt der Kanton Zug auch im Jahr 2026 wieder mehr in den Nationalen Finanzausgleich (NFA) ein: 467 Millionen Franken beziehungsweise 3571 Franken pro Kopf. Dies sind 36 Millionen Franken mehr als im Jahr 2025.

Kanton Zug zahlt 467 Millionen Franken – mehr als alle anderen Kantone

Im Jahr 2026 erhöht sich der Beitrag des Kantons Zug an den Nationalen Finanzausgleich (NFA) erneut auf rund 467 Millionen Franken. Das sind 36 Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Pro Einwohnerin und Einwohner entspricht dies 3571 Franken – 250 Franken mehr als im Vorjahr und weiterhin mit Abstand der höchste Pro-Kopf-Beitrag in der Schweiz. Der Kanton Zug bleibt damit weiterhin der grösste Beitragszahler vor den Kantonen Zürich (390 Millionen), Genf (378 Millionen) und Schwyz (262 Millionen). Diese Zahlen knüpfen an den Trend der letzten Jahre an und zeigen einmal mehr, in wel-chem Ausmass der NFA in die Finanzen der Kantone eingreift.

Die Prognosen der Ausgleichzahlungen sehen gemäss Berechnungen von BAK Economics für den Kanton Zug keine Entlastung vor. BAK Economics schätzt, dass der Anteil des Kantons Zug im Jahr 2027 bereits auf deutlich über 500 Millionen Franken ansteigt. Finanzdirektor Heinz Tännler hält fest: «Der Kanton Zug trägt mit den 467 Millionen Franken erneut erheblich zum NFA bei. Diese Zahlen verdeutlichen einmal mehr den weitreichenden finanziellen Einfluss des NFA auf den Kanton Zug. Neben den Zahlungen im Rahmen des NFAs leistet Zug auch mit seinem Beitrag an die direkte Bundessteuer sowie den AHV-Überschüssen einen ausserordentlich hohen Beitrag zum gesamtstaatlichen Wohlstand und zur finanziellen Solidarität in der Schweiz.»

Kontakt

Heinz Tännler

Regierungsrat
Finanzdirektion

+41 41 594 36 60 heinz.taennler@zg.ch