07.07.2025, Medienmitteilung
Neue Feuerwehrstrategie für den Kanton Zug
Mit der gemeinsam erarbeiteten «Strategie Feuerwehr 2030 ZG» legt der Kanton Zug die Grundlage für ein zukunftsfähiges und leistungsfähiges Feuerwehrwesen, welches sich flexibel an neue Herausforderungen anpassen kann. Dadurch können die Feuerwehren, die Gemeinden, der Kanton und die Gebäudeversicherung den Schutz der Bevölkerung im Kanton Zug auch in Zukunft sicherstellen.
Das Feuerwehrwesen im Kanton Zug steht vor wachsenden Herausforderungen. Gründe dafür sind gesellschaftliche, technologische, klimatologische und wirtschaftliche Veränderungen. Steigende Erwartungen der Bevölkerung, die Sicherstellung der Tagesverfügbarkeit sowie die Einhaltung der Schutzziele erfordern eine klare Strategie für die Zukunft. Um das Feuerwehrwesen im Kanton Zug effizient weiterzuentwickeln und langfristig zu sichern, wurde daher eine neue Feuerwehrstrategie erarbeitet.
Mit der neuen Feuerwehrstrategie gewappnet für die Zukunft
Das Motto «Sicherheit gestalten – Zukunft sichern» der Strategieperiode 2026 – 2030 unterstreicht dabei die gemeinsame Verantwortung, aktiv zur Sicherheit der Gesellschaft beizutragen und gleichzeitig nachhaltige Lösungen für kommende Herausforderungen zu entwickeln. Es betont die Bedeutung vorausschauender Planung, moderner Strukturen und innovativer Konzepte, um den Schutz der Bevölkerung im Kanton Zug weiterhin zu gewährleisten.
Die neue Feuerwehrstrategie setzt klare Prioritäten
Mehrere Eckpfeiler bilden den Kern der «Strategie Feuerwehr 2030 ZG». Sie konzentriert sich auf die Kernaufgaben der Feuerwehr. Ebenfalls stellt die Strategie die Einhaltung der risikobasierten Schutzziele gemäss der «Feuerwehr Konzeption 2030» sicher. Damit orientiert sich die neue Feuerwehrstrategie an den verbindlichen Rahmenbedingungen für das Feuerwehrwesen in der Schweiz, welche durch die «Feuerwehr Koordination Schweiz» (FKS) erarbeitet wurden. Zudem soll die Organisation des Zuger Feuerwehrwesens und die Verfügbarkeit der Einsatzkräfte optimiert werden. Technologische Innovationen und eine nachhaltige, zweckgebundene Finanzierung bilden weitere Eckpfeiler für ein effizientes und zukunftsfähiges Feuerwehrwesen im Kanton Zug.
Gemeinsame Strategieentwicklung – gemeinsame Strategieumsetzung
Die Feuerwehren, die Sicherheitsdirektion des Kantons Zug, die Sicherheitsvorstehenden der Gemeinden, die Gebäudeversicherung Zug sowie Partner im Verbundsystem Bevölkerungsschutz (Zivilschutz, Polizei, Rettungsdienst) erarbeiteten in den vergangenen Monaten die neue Feuerwehrstrategie gemeinsam. Auch die Umsetzung der «Strategie Feuerwehr 2030 ZG» erfolgt in gemeinsamer Verantwortung der Feuerwehren, der Gemeinden, des Kantons sowie der Gebäudeversicherung Zug. Eine regelmässige Strategieüberprüfung und eine strukturierte Umsetzungsplanung stellen die Zielerreichung sicher.
Die Umsetzung macht Gesetzesanpassungen auf kommunaler und kantonaler Ebene nötig. Die entsprechenden Vorlagen werden nun erarbeitet und anschliessend dem Kantonsrat vorgelegt. Für die Gesetzesanpassungen auf kommunaler Ebene sind die Gemeinden ver-antwortlich.