Kantonale Geoinformationsstrategie

Geoinformationen in neuen Dimensionen.

Die Geoinformationsstrategie 2023-2028 zielt auf die weitere Harmonisierung der Geoinformationen und deren Erfüllung künftiger Anforderungen.

Geoinformationsstrategie 2023-2028

In der fortschreitenden Digitalisierung nimmt auch die Bedeutung von qualitativ guten Geoinformationen als Arbeits- und Entscheidungsgrundlage zu und der Kreis der Nutzerinnen und der Nutzer wachsen.


Daraus ergeben sich neue Anforderungen an Geoinformationen und an deren Bereitstellung.

 

Der Kanton Zug ist diesbezüglich weit. Auf dem heutigen Stand lässt sich gut aufbauen.

 

Mit der Geoinformationsstrategie leisten wir als Verwaltung unseren Beitrag zur:

  • Harmonisierung der Geoinformationen

  • Erfüllung künftiger Anforderungen an Geoinformationen

  • weiteren Steigerung der digitalen Kompetenz der Verwaltung

  • optimalen Bereitstellung von Geoinformationen als Entscheidungsgrundlage für zukünftige Herausforderungen

 

 

Geoinformationen sind eine wichtige Ressource für die Entwicklung des Kantons Zug. Sie sind in den drei Raumdimensionen und mit verschiedenen Zeitständen verfügbar. Sie sind leicht zugänglich, vielseitig verwendbar und eine Grundlage zukunftsfähiger Lösungen. Für Bevölkerung, Wirtschaft und Verwaltung.

  • Nutzenorientierung: Wir fördern den volkswirtschaftlichen Nutzen von Geoinformationen und tragen dadurch zur Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Kanton Zug bei.

  • Vorbildfunktion: Unser Umgang mit Geoinformationen ist Vorbild für die Handhabung von Daten in der Verwaltung. Wir fördern die Datenkompetenz der Nutzenden und unterstützen sie in der Erfüllung ihrer Aufgaben bezüglich Geoinformationen.

  • Querschnittfunktion: Wir erschliessen Geoinformationen direktionsübergreifend zugunsten aller und unterstützen bei der Harmonisierung von Geoinformationen.

  • Vernetzung und Zusammenarbeit: Wir vernetzen Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen und Direktionen. Wir pflegen den partnerschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit mit den Zuger Gemeinden, anderen Kantonen, dem Bund und der Forschung.

Z- 1

Die Geoinformationen des Kantons Zug weisen eine hohe Qualität auf.
Die Geoinformationen des Kantons Zug sind verlässlich und stets verfügbar. Ihre Qualität ist durch das GIS Kanton Zug geprüft.

Z-2

Die Geoinformationen des Kantons Zug sind bekannt, gut auffindbar und einfach nutzbar.
Die Geoinformationen des Kantons Zug stehen abgestimmt auf die kantonale OGD-Strategie der Verwaltung und der Allgemeinheit zur Verfügung und können in beliebige Geschäftsprozesse integriert werden.

Z-3

Die Geoinformationen des Kantons Zug sind untereinander und mit anderen Informationen verknüpfbar.
Die Verknüpfung über Fachgrenzen hinweg steigert den Wert von Informationen und führt zu neuen Erkenntnissen.

Z-4

Der Kanton Zug baut das Angebot von Geoinformationen und die notwendigen Kompetenzen stetig aus.
An Geoinformationen werden immer mehr Anforderungen gestellt, beispielsweise die Bereitstellung von 3D-Daten für Building Information Modelling (BIM) oder die Abbildung von Zeitständen (4D). Der Kanton Zug erweitert deshalb sein Angebot laufend und gezielt unter Berücksichtigung von neuen Technologien und Einsatzgebieten.

Z-5

Der Datenverkehr zwischen dem GIS Kanton Zug und seinen Lieferanten ist koordiniert und läuft in geordneten Prozessen ab.
Durch standardisierte Abläufe bewahren der Kanton Zug und seine Lieferanten Effizienz und Qualität der Geoinformationen und der darauf aufbauenden Dienstleistungen.

Z-6

Die Mitarbeitenden der kantonalen und kommunalen Behörden nutzen das Potenzial von Geoinformationen für die Erfüllung ihrer Aufgaben.
Das GIS Kanton Zug informiert über das Angebot von Geoinformationen und stärkt die Datenkompetenz.

Kontakt

Geoinformation

Anschrift
Geoinformation
Aabachstrasse 5
6301 Zug
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 - 11:45
13:30 - 17:00

Telefonnummer
+41 41 728 56 00