Zuger Behindertenpolitik
Am 9. September 2024 fand die erste inklusive Landsgemeinde im Kanton Zug statt. Menschen mit Behinderungen diskutierten zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Kantonsrats über politische Rechte, Inklusion und Teilhabe.

Inklusive Landsgemeinde
Am 9. September 2024 fand die erste inklusive Landsgemeinde statt. Im Kantonsratssaal in Zug diskutierten Menschen mit Behinderung mit Kantonsrätinnen und Kantonsräten über die Situation im Kanton Zug. Viele Teilnehmende berichteten von ihren Erfahrungen und Wahrnehmungen und zeigten auf, was es braucht, um einer inklusiven Gesellschaft einen Schritt näherzukommen.
Arbeitsmöglichkeiten im ersten Arbeitsmarkt
Was braucht es, damit der Arbeitsmarkt inklusiver wird? Wie können Arbeitgebende die Potenziale von Menschen mit Behinderung besser nutzen und was für Bedingungen müssten geschaffen werden?
Wohnraum im Kanton Zug
Wie kann genügend hindernisfrei-anpassbarer und bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden? Was braucht es sonst noch, um das selbständige Wohnen zu erleichtern oder zu ermöglichen?
Politische und soziale Teilhabe
Was braucht es, damit sich Menschen mit Behinderung politisch und gesellschaftlich engagieren können?
Diese Fragen wurden diskutiert. Forderungen und Vorschläge können in den Zuger Massnahmenplan einfliessen.
Aktionstage Behindertenrechte
Zwischen dem 15. Mai und 15. Juni 2024 haben die ersten Aktionstage Behindertenrechte "Zukunft Inklusion" stattgefunden. Im Kanton Zug haben sich 35 Partnerinnen und Partner an 45 Aktionen beteiligt.
Die nächsten Aktionstage Behindertenrechte finden im Jahr 2027 statt.
Die Hauptziele sind:
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Anliegen von Menschen mit Behinderung;
- Behindertengleichstellung in allen Lebensbereichen fördern;
- Inklusion, Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Behinderung fördern.
Werfen Sie einen Blick zurück auf unsere Partnerschaften und unseren Kalender.

Logo der Aktionstage Behindertenrechte.
Beauftragte Behindertenrechte
Die allgemeinen Menschenrechte gelten für jede und jeden. Für Menschen mit Behinderung braucht es dafür manchmal etwas andere Rahmenbedingungen. Die Beauftragte Behindertenrechte kann aufzeigen und beraten, wie die Grundfreiheiten auch für Menschen mit Behinderung gefördert und gewährleistet werden können. Sie erarbeitet zusammen mit Menschen mit Behinderung unter anderem einen Massnahmenplan, um die Schwerpunkte für die nächsten Jahre festzulegen.

Selbstbestimmtes Leben
Als Mensch mit Behinderung sollen Sie mehr Wahlmöglichkeiten haben und selbstbestimmter leben können.
- Wollen Sie privat oder in einem Heim wohnen?
- Wollen Sie auf dem 1. oder 2. Arbeitsmarkt arbeiten?
- Wollen Sie von Fachpersonen oder Privatpersonen ambulant unterstützt werden?
- Wollen Sie in Ihrer stationären Einrichtung mitbestimmen?
- Wollen Sie, dass Ihre Anliegen von der Politik gehört werden?
Das neue «Gesetz über Leistungen für Menschen mit Behinderung und Betreuungsbedarf» (LBBG) bietet Ihnen seit 2024 mehr Möglichkeiten.
.jpg/jcr:content/Foto%20(2).jpg 343w,
/.imaging/mte/zug-theme/singleImageL/dam/zg-ch/News/2023/3/Foto-(2).jpg/jcr:content/Foto%20(2).jpg 704w,
/.imaging/mte/zug-theme/singleImageXL/dam/zg-ch/News/2023/3/Foto-(2).jpg/jcr:content/Foto%20(2).jpg 842w,)
Bild Fachtagung Behindertenbeauftragte 2023
Konzepte und Berichte
Die Hochschule Luzern - Soziale Arbeit hat untersucht, wie die Situation bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderung mit erhöhtem Pflegebedarf ist, was für Weiterentwicklungsbedarfe sowie Optimierungsmöglichkeiten an der Schnittstelle von Behinderung und Pflege bestehen.
Das Manifest für eine inklusive Behindertenpolitik wurde anlässlich einer Tagung von Selbstvertretenden und Fachleuten aller Kantone in Zug verabschiedet. Es soll unser Handeln antreiben.
Mit der Bedarfsanalyse- und Angebotsplanung plant der Kanton Zug das bedarfsgerechte Angebot an Unterstützungleistungen für Menschen mit Behinderung innerhalb des Kantons.
Mit dem Rahmenkonzept koordinieren die Zentralschweizer Kantone die Behindertenpolitik über die Kantonsgrenzen hinaus.
Behinderung und Pflege im Kanton Zug
Manifest für eine inklusive Behindertenpolitik
Bericht Bedarfsanalyse und Angebotsplanung
Links
Hier finden Sie rechtliche Grundlagen zu Behinderung und Betreuungsleistungen sowie weitere nützliche Links.
Kantonsratsvorlage Gesetz über Leistungen für Personen mit Behinderung und Betreuungsbedarf (LBBG)
Bundesgesetz über die Institutionen zur Förderung der Eingliederung von invaliden Personen (IFEG)
Bundesgesetz über die Benachteiligung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiG)
Eidg. Büro für Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB)
Vernehmlassungsvorlage Verordnung über Leistungen für Personen mit Behinderung und Betreuungsbedarf (LBBV)
UN-Konventionen
Unter der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen (UN) gibt es verschiedene Übereinkommen mit einer Anzahl Ländern. Die Schweiz ist der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) 1997 und der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 2014 beigetreten. Damit verpflichtet sie sich, die in den Konventionen aufgeführten Standards einzuhalten. Regelmässig schreibt der Bundesrat einen Bericht, wie die Umsetzung der Minimalstandards in der Vergangenheit war:
- Wo haben Verbesserungen stattgefunden?
- Wo gibt es noch Handlungsbedarf?