Projekte
Die Abteilung Schulentwicklung initiiert, koordiniert und implementiert Projekte in Zusammenarbeit mit den Zuger Bildungsakteuren.
Chancengerechtigkeit
Das Projekt adressiert die ungleiche Verteilung der Bildungschancen. Besonders der familiäre Hintergrund spielt eine wichtige Rolle. Kinder und Jugendliche aus Familien mit höherem Bildungsniveau haben deutlich bessere Chancen, gute Schulabschlüsse zu erreichen, als Kinder und Jugendliche aus weniger privilegierten Familien (SKBF, 2018, 2022).
In den «Strategischen Entwicklungslinien der Zuger Volksschulen 2023–2026» wird unter dem Ziel «Qualität weiterentwickeln» festgehalten, dass der Bildungsrat Pilotprojekte zum Thema Vielfalt im Unterricht und Chancengleichheit starten will.
Das Projekt befindet sich in der Planungsphase.
Leistungsmessung
Ausgangspunkt für die Initialisierung des Projekts Leistungsmessung war das als teilerheblich erklärte Postulat aus der Motion Sieber betreffend adaptiven Leistungstests während der obligatorischen Schulzeit an den gemeindlichen Schulen des Kantons Zug. Die geforderten Leistungstests beziehen sich auf das im Lehrplan 21 verlangte Wissen und Können und sollen die bestehenden Zuger Instrumente der Qualitätsentwicklung und -sicherung ergänzen.
Mindsteps und Check P4
Ab Schuljahr 2023/24 ist auf der Primarstufe im Zyklus 2 Mindsteps verpflichtend anzuwenden. Mindsteps ist eine Online-Plattform mit Aufgabensammlungen auf der Grundlage des Lehrplans 21, welche für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in schulischen Kernkompetenzen entwickelt wurde. Jeweils im März wird der Online-Test Check P4 in allen vierten Primarklassen der gemeindlichen Schulen durchgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch teil. Die Tests sind standardisiert und adaptiv, d.h. sie erfassen den Schwierigkeitsgrad der korrekt bearbeiteten Aufgaben. Die Auswertung der Ergebnisse wird in einem Leistungsprofil dargestellt. Diese Standortbestimmung hilft den Lehrpersonen, für die Schülerinnen und Schüler die richtigen Massnahmen für eine wirkungsvolle Förderung zu treffen.
Alle Informationen zur Durchführung des Check P4 und zur Interpretation der Ergebnisse sind unter Check dein Wissen zu finden. Bei inhaltlichen und technischen Fragen steht das Institut für Bildungsevaluation (IBE) unter Ressourcen & Support zur Verfügung.
Lernpass plus und Stellwerk 8
Ab Schuljahr 2023/24 sind auf der Sekundarstufe I Lernpass plus und Stellwerk 8 verpflichtend anzuwenden. Lernpass – Der Lernpass vom Lehrmittelverlag St. Gallen ist eine Online-Plattform mit Aufgabensammlungen auf der Grundlage des Lehrplans 21, welche für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in schulischen Kernkompetenzen entwickelt wurde. Stellwerk 8 ist ein Online-Testsystem zur Standortbestimmung und somit ein Förderinstrument von Lernpass plus, das für alle Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der Sekundarstufe I verbindlich ist. Bei der Durchführung von Stellwerk 8 werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schülern in den Fächern Mathematik, Deutsch, Natur und Technik (daraus die beiden Fachbereiche Biologie und Physik) und einer Fremdsprache, wahlweise Französisch oder Englisch geprüft. Aus dem Wahlbereich von Stellwerk 8 können die Schülerinnen und Schüler ein fünftes Fach frei wählen: Englisch, Französisch, Vorstellungsvermögen oder Technisches und Logisches Verständnis. Zusätzlich kann die Option «Digitale Texte schreiben» frei gewählt werden. Die Auswertung der Ergebnisse wird in einem Leistungsprofil dargestellt. Diese Standortbestimmung hilft den Lehrpersonen und den Jugendlichen, die richtigen Massnahmen für eine wirkungsvolle Förderung während der verbleibenden obligatorischen Schulzeit zu treffen. Sie sind standardisiert und adaptiv, d.h. sie erfassen den Schwierigkeitsgrad der korrekt bearbeiteten Aufgaben.
Alle Informationen zur Durchführung von Stellwerk 8 und zur Interpretation der Ergebnisse sind unter Anwendung – Lernpass erklärt. Bei weiteren Fragen steht der Support des Lehrmittelverlags St. Gallen unter Fragen und Antworten – Lernpass und ticket@lehrmittelverlag.ch sowie unter T +41 58 228 76 90 zur Verfügung.
Die Projekte stützen sich auf die beiden Bildungsratsbeschlüsse BRB 2021-12 und BRB 2023-05.
Überfachliche Kompetenzen
Der Erwerb der fachlichen Kompetenzen in den Fachbereichen und Modulen geht einher mit der Ausbildung überfachlicher Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in allen Fachbereichen und Modulen sowie über die ganze Schulzeit hinweg personale, soziale und methodische Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Bewältigung unterschiedlicher Aufgaben in verschiedenen Lebensbereichen zentral sind (Lehrplan 21, Kanton Zug).
Die Beobachtung, Beurteilung und Förderung der überfachlichen Kompetenzen erfolgen im Kanton Zug systematisch, kriterienorientiert und nachhaltig. Hierfür stehen den Lehrpersonen in allen drei Zyklen Dialogkarten und Broschüren zur Verfügung. Im digitalen Instrument «Menon Education» sind im Kompetenzmodell die Facetten des Lehrplans 21 für Zyklus 1, 2 und 3 hinterlegt.
Sek I plus
Das Projekt «Sek I plus – Neugestaltung 9. Schuljahr» bezweckt, die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I noch gezielter auf die angestrebte Berufs- oder Schullaufbahn am Ende der obligatorischen Schulzeit vorzubereiten.
Nach einer mehrjährigen Umsetzungsphase, Evaluation und Anpassung des Konzepts begann im Schuljahr 2022/23 der Regelbetrieb.
Einführung Basisschrift
Die Basisschrift ist eine klare, schnörkellose Schrift, die es erlaubt, ökonomisch und zügig zu schreiben. Sie ermöglicht die Entwicklung einer persönlichen, leserlichen und geläufigen Handschrift. Die Basisschrift gilt als Richtalphabet, das heisst sie ist die Ausgangsschrift, an der sich Lehrpersonen orientieren. Dieses Alphabet wird im Verlaufe der Primarschulzeit weiterentwickelt und führt über die teilverbundene Schrift zu einer individuellen Handschrift. Es gibt somit nur noch einen Schriftsatz, welcher von Lehrpersonen gelehrt und von Schülerinnen und Schülern gelernt werden muss.
Der Bildungsratsbeschluss vom 1. April 2015 erklärte die Basisschrift ab dem Schuljahr 2016/17 für die 1. Klassen der Primarschule als verbindlich.
Lehrplan 21 - Tastaturschreiben
Im Kanton Zug lernen die Schülerinnen und Schüler in der Primarschule ab dem 2. Semester der 3. Klasse das Tastaturschreiben.
Typewriter
Der online Schreibtrainer «Typewriter» ist ein Tastaturschreiblernprogramm, welches das Erlernen der einzelnen Buchstaben in Gross- und Kleinschreibung sowie der geläufigsten Zeichen und Zahlen beinhaltet.
Lehrplan 21 - Medien und Informatik
Die Kompetenzpässe für das Modul «Medien und Informatik» finden Sie auf der Webseite der kantonalen Fachgruppe ICT-OSKIN. Die Kompetenzpässe dienen als Planungsinstrument, Orientierungshilfe, Förderinstrumente und Ideengeber. Die Verwendung ist freiwillig.