Beurteilung: Beurteilen und Fördern B&F
Kompetenzorientierung im Lern- und Lehrprozess richtet den Blick auf fachliche und überfachliche Kompetenzen. Die Informationen auf dieser Seite drehen sich um Beurteilen und Fördern in den gemeindlichen Schulen des Kantons Zug.
Beurteilung der Schülerinnen und Schüler
In der 1. Primarklasse ersetzt das Orientierungsgespräch die Zeugnisnoten. An diesem Orientierungsgespräch sind die Lehrperson, die Erziehungsberechtigten und die Schülerin oder der Schüler beteiligt.
Ab dem 2. Schuljahr werden zweimal jährlich Zeugnisnoten erteilt. Zusätzlich finden Orientierungsgespräche im oben beschriebenen Rahmen statt. Die Beobachtungen der Lehrperson und der Erziehungsberechtigten zum Lernprozess der Schülerinnen und Schüler dienen als Grundlage für die Orientierungsgespräche in allen Klassen.
Alle Beurteilungen sowie die Zeugnisse stützen sich auf die Grundsätze Beurteilen und Fördern B&F.
Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen
Die Beobachtungen der Lehrperson und der Erziehungsberechtigten zum Lernprozess der Schülerinnen und Schüler dienen als Grundlage für das Orientierungsgespräch in allen Klassen.
Broschüren Beurteilen und Fördern
Broschüre B&F für kompetenzorientierten Unterricht, Version Januar 2023
Broschüre Grundsätze B&F
Handreichungen von Fachgruppen
Die Fachgruppen haben Handreichungen mit beispielhaften Beurteilungsrastern zusammengestellt. Beurteilungsraster listen den systematischen Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen auf und machen so Ziele für den Unterricht sichtbar. Lehrpersonen steht es frei, die Ideen weiterzuentwickeln und die Raster zu adaptieren.
Die Fachgruppenleitenden haben Möglichkeiten gesammelt, wie Lehrpersonen über durchgeführte Beurteilungsanlässe ins Gespräch kommen können. Die Handreichung «Lehrpersonen sprechen über Beurteilungsanlässe» bietet Lehrpersonen sowie Unterrichts- oder Fachteams Ideen, wie sie sich über ihre Klassen hinweg zu Schülerinnen- und Schülerleistungen austauschen können, um so mehr über ihre Beurteilungspraxis zu erfahren. Mit einem sich wiederholenden Dialog über die eigene Beurteilungspraxis kann sich mit der Zeit eine einheitliche Beurteilungskultur in der Gemeinde etablieren.
Handreichung Beurteilungsraster Deutsch
Handreichung Beurteilungsraster Fremdsprachen
Handreichung Beurteilungsraster Mathematik
Mindsteps und Check P4
Ab Schuljahr 2023/24 ist auf der Primarstufe im Zyklus 2 Mindsteps verpflichtend anzuwenden. Mindsteps ist eine Online-Plattform mit Aufgabensammlungen auf der Grundlage des Lehrplans 21, welche für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in schulischen Kernkompetenzen entwickelt wurde.
Jeweils im Mai wird der Online-Test Check P4 in allen vierten Primarklassen durchgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler nehmen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch teil. Für jedes dieser Fächer steht ein 40-minütiger Online-Test zur Verfügung, d.h. die Schülerinnen und Schüler lösen die Tests am Computer und werden von ihren Lehrpersonen angeleitet. Die Tests sind standardisiert und adaptiv, d.h. sie erfassen den Schwierigkeitsgrad der korrekt bearbeiteten Aufgaben. Die Auswertung der Ergebnisse wird in einem Leistungsprofil dargestellt. Dieses hilft den Lehrpersonen, für die Schülerinnen und Schüler die richtigen Massnahmen für eine wirkungsvolle Förderung zu treffen.
Alle Informationen zur Durchführung des Check P4 und zur Interpretation der Ergebnisse sind unter Check Dein Wissen | Check Dein Wissen (check-dein-wissen.ch) zu finden. Bei inhaltlichen und technischen Fragen steht das Institut für Bildungsevaluation (IBE) unter contact@ibe-edu.ch und 043 268 39 60 zur Verfügung.
Lernpass plus und Stellwerk 8
Ab Schuljahr 2023/24 sind auf der Sekundarstufe I Lernpass plus und Stellwerk 8 verpflichtend anzuwenden. Lernpass plus ist eine Online-Plattform mit Aufgabensammlungen auf der Grundlage des Lehrplans 21, welche für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in schulischen Kernkompetenzen entwickelt wurde.
Stellwerk 8 ist ein Online-Testsystem und Förderinstrument von Lernpass plus, das für alle Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen der Sekundarstufe I verbindlich ist. Bei der Durchführung von Stellwerk 8 werden die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in den folgenden Fächern geprüft:
- Mathematik,
- Deutsch,
- Natur und Technik (daraus die beiden Fachbereiche Biologie und Physik) und
- eine Fremdsprache, wahlweise Französisch oder Englisch.
Der Test im Fach Natur und Technik ist erst ab Schuljahr 2024/25 obligatorisch durchzuführen, da dieser in der neuen Version Stellwerk 2.0 noch in Entwicklung ist.
Aus dem Wahlbereich von Stellwerk 8 können die Schülerinnen und Schüler ein fünftes Fach frei wählen:
- Englisch,
- Französisch,
- Vorstellungsvermögen oder
- technisches und logisches Verständnis.
Zusätzlich kann die Option «Texte schaffen» frei gewählt werden.
Die Auswertung der Ergebnisse wird in einem Leistungsprofil dargestellt. Dieses hilft den Lehrpersonen und den Jugendlichen, die richtigen Massnahmen für eine wirkungsvolle Förderung während der verbleibenden obligatorischen Schulzeit zu treffen. Die Aufgaben werden direkt am Computer gelöst. Sie sind standardisiert und adaptiv, d.h. sie erfassen den Schwierigkeitsgrad der korrekt bearbeiteten Aufgaben.
Alle Informationen zur Durchführung von Stellwerk 8 und zur Interpretation der Ergebnisse sind unter Stellwerk erklärt. Bei weiteren Fragen steht der Support des Lehrmittelverlags St. Gallen unter support@lmvz.ch und 058 228 76 90 zur Verfügung.
Entwicklungsorientierte Zugänge
Zu Beginn des 1. Zyklus wird der Unterricht überwiegend fächerübergreifend organisiert und gestaltet. Der Lehrplan 21 bietet neun entwicklungsorientierte Zugänge an. Diese entwicklungsorientierten Zugänge bauen eine Brücke von der Entwicklungsperspektive zu den Schulfächern des Lehrplans und erleichtern den Lehrerinnen und Lehrern die Planung des fächerübergreifenden Unterrichts.
Kompetenzraster Eigenverantwortliches Lernen
Durch Selbsteinschätzung zu den eigenen Leistungen und dem eigenen Lernverhalten können Schülerinnen und Schüler beim erfolgreichen Lernen unterstützt werden.
Nachfolgend stellt die Abteilung Schulentwicklung ein Kompetenzraster zur curricularen Förderung des Kompetenzbereichs «Eigenverantwortliches Lernen» zur Verfügung. Das Raster ist an den Referenzrahmen «Schulqualität» angelehnt. Zudem befinden sich im Raster Hinweise auf die Dialogkarten «Überfachliche Kompetenzen» Zyklus 2 und Zyklus 3.
Alle Informationen können sie den Handreichungen entnehmen.