Schwerpunktfächer an der KSR
Fünf Schwerpunktfächer aus verschiedenen Fachbereichen stehen an der Kantonsschule Rotkreuz zur Auswahl.
Ab August 2025 bietet die Kantonsschule Rotkreuz einen Maturitätslehrgang für das Langzeitgymnasium mit fünf verschiedenen Schwerpunktfächern an. Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2024/25 die zweite Klasse der Kantonsschule Zug besuchen. Zusätzlich wird ein Kurzzeitgymnasium für Schülerinnen und Schüler der Sekundarschulen eingeführt.
Die Maturitätslehrgänge in Rotkreuz sind leicht anders aufgebaut als jene an der Kantonsschule Zug, und auch die Auswahl der Schwerpunktfächer unterscheidet sich. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der neuen Schwerpunktfächer. Wichtig zu wissen: Schülerinnen und Schüler, die aktuell die zweite Klasse an der Kantonsschule Zug besuchen und auf das Schuljahr 2025/26 nach Rotkreuz wechseln, wählen ihr Schwerpunktfach erst provisorisch. Da der Unterricht im Schwerpunktfach an der KSR in der vierten Klasse beginnt, erfolgt die definitive Anmeldung im Herbst 2025.
Detaillierte Informationen zu den Schwerpunktfächern und zur Kantonsschule Rotkreuz finden Sie in unserer Broschüre unter dem untenstehenden Link.
Kurzbeschreibungen der Schwerpunktfächer
Grenzenlos Kultur, Kommunikation und Geschichte verbinden.
Das Schwerpunktfach Culture and Communication beschäftigt sich mit vielfältigen kulturellen Ausdrucksformen und Phänomenen moderner Kommunikation. Literatur, Film, Serien, Songs und weitere fiktionale sowie nichtfiktionale Texte in englischer Sprache bilden einen Schwerpunkt des Fachs. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich ausserdem kritisch mit Social Media, KI und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und untersuchen verschiedene Formen der Massenkommunikation. Sie setzen eigene Projekte um und erkunden Möglichkeiten, produktiv mit Sprache umzugehen, sei das in Form von journalistischen Texten, Interviews, Podcasts oder Creative Writing.
Fachbereich: Sprachen
Beteiligte Fächer: Englisch und Geschichte mit Deutsch und Philosophie
Das Leben entschlüsseln.
Im Schwerpunktfach Life Sciences werden die Phänomene des Lebens untersucht und die in den Grundlagenfächern Biologie und Chemie erworbenen Kenntnisse angewendet und erweitert. Wie wirken die Moleküle des Lebens in Lebensprozessen zusammen und wo kommen sie her? Was treibt die Prozesse des Lebens an? Weshalb müssen wir etwas tun, um fit zu bleiben, was steckt hinter aktuellen Schlagworten wie «Quantified self» und «Selbstoptimierung»? Wie entwickelt man neue Wirkstoffe für die Medizin? Und wie funktionieren Sinnesorgane wie das Auge ganz genau? Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand solcher Fragen das genaue Beobachten von Phänomenen sowie das Entwickeln, Durchführen und Analysieren von Experimenten. Sie verfolgen eigene Projekte und ergründen komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge. Neben Biologie und Chemie kommt den Fächern Physik, Informatik, Mathematik und Sport eine mittragende Rolle zu, etwa bei der Entwicklung eigener Messgeräte, der Untersuchung des menschlichen Körpers oder bei der statistischen Auswertung von Messdaten.
Fachbereich: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Beteiligte Fächer: Biologie und Chemie mit Physik, Informatik, Mathematik, Sport und Ethik/Medien
Aktualität erkennen, verstehen und die Zukunft mitgestalten.
Das Schwerpunktfach Wirtschaft, Politik und Recht befasst sich mit den Verflechtungen und Wechselwirkungen zwischen ökonomischen und politischen Prozessen sowie ihren rechtlichen Rahmenbedingungen. Ausgehend von der Auseinandersetzung mit aktuellen Ereignissen und Themen setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den zentralen Akteuren des Wirtschaftssystems auseinander, analysieren politische Fragestellungen und betrachten rechtliche Rahmenbedingungen. Dies fördert eine fundierte Meinungsbildung, die sie bei der Entscheidungsfindung in persönlichen und gesellschaftlichen Belangen unterstützt. Ein Augenmerk liegt auf Konzepten von Schnittstellenbereichen wie der Wirtschaftspolitik und der Wirtschaftspsychologie. Analysiert wird deren historische Entwicklung wie auch ihre gegenwärtige Form und Wirkung. So erfahren die Schülerinnen und Schüler Wirtschaft und Gesellschaft als veränderbar – und gestalten sie im Rahmen von unternehmerischen Praxisprojekten aktiv mit.
Fachbereich: Geistes- und Sozialwissenschaften
Beteiligte Fächer: Wirtschaft und Recht mit Geschichte
Wechselwirkungen verstehen, Zukunft nachhaltig gestalten.
Das Schwerpunktfach Umweltsysteme und Nachhaltige Entwicklung bewegt sich an der Schnittstelle von Sozial- und Naturwissenschaften. Es vermittelt ein fundiertes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen globalen und lokalen Umweltprozessen und menschlichem Handeln. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt auseinander und erarbeiten Konzepte und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Anhand von Projekten werden die erworbenen Fachkenntnisse und Methoden in realen Kontexten angewendet und reflektiert.
Fachbereich: Sozial- und Naturwissenschaften
Beteiligte Fächer: Geografie, Wirtschaft und Biologie, Physik, Chemie, Informatik
Kreativität trifft Kollaboration.
Im Schwerpunktfach Kunst und Design erhalten die Schülerinnen und Schüler einen vertieften Einblick in unterschiedliche Bereiche des Designs und in künstlerische Arbeitsprozesse. Gestaltung wird im Fach als transformative Kraft verstanden, die gesellschaftliche Themen kritisch reflektiert und nachhaltige Perspektiven konzipiert. In der Auseinandersetzung mit visueller Kommunikation, Produktdesign, (Innen-)Architektur, Interaction- und Gamedesign wird ein besonderer Wert auf die Arbeit mit und für Zielgruppen gelegt. Durch Realprojekte mit internen und externen Partnern lernen die Schülerinnen und Schüler, adressatengerecht und praxisnah zu gestalten. Die künstlerische Praxis umfasst eine breite Palette von Medien wie Film, Installation, Druckverfahren, Keramik, Animation und Malen mit Pigmenten. Zeitlose künstlerische Prinzipien werden mit der Relevanz aktueller und zukünftiger Fragestellungen verbunden.
Fachbereich: Künstlerische Fächer
Beteiligte Fächer: Bildende und angewandte Kunst, Philosophie, Geschichte