Dreijährige Diplomausbildung Rettungssanität HF
Wir arbeiten mit der Höheren Fachschule für Rettungsberufe (HFRB) in Zürich zusammen und bieten ausschliesslich die dreijährige Diplomausbildung an. Der Rahmenlehrplan «Rettungssanität HF» dient als Grundlage für das Ausbildungskonzept.
Allgemeines
Die Auszubildenden werden während der gesamten Ausbildung von einer Gruppe Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern betreut. Regelmässige Weiterbildungen und praktische Übungen garantieren eine solide Ausbildung. Semesterziele, Verlaufsblätter und Reflexionen unterstützen den Transfer des Gelernten in den Berufsalltag.
Fragen zur Ausbildung und zum Bewerbungsverfahren im RDZ beantworten wir gerne. Kontaktieren Sie uns per E-Mail ausbildung.rdz@zg.ch.
Anstellungskriterien für angehende Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter
Bewerberinnen oder Bewerber für einen Ausbildungsplatz müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
-
mindestens 22 Jahre alt
-
hohe Belastbarkeit und gute physische Verfassung
(psychische und körperliche Eignung) -
verantwortungsbewusste und entscheidungsfreudige Persönlichkeit mit rascher Auffassungsgabe
-
hohe Sozialkompetenz sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit
Nächstes Auswahlverfahren
Die nächsten freien Ausbildungsplätze für die dreijährige Diplomausbildung im RDZ sind ab Februar 2027 und August 2027 verfügbar.
Bewerbungen für diese beiden Ausbildungsplätze können vom Montag, 19. Januar bis Freitag, 30. Januar 2026 elektronisch und gemäss den Vorgaben eingereicht werden. Berücksichtigt werden ausschliesslich vollständige Bewerbungsunterlagen, die den Anstellungskriterien entsprechen.
Das Auswahlverfahren wird strukturiert und termingebunden durchgeführt. Da die zuständigen Mitarbeitenden auch im Einsatzdienst tätig sind, werden die Termine frühzeitig im Jahresplan festgelegt und sind verbindlich.
Ablauf
Die Bewerbungsdossiers sind elektronisch an ausbildung.rdz@zg.ch zu senden - im Zeitraum von Montag, 19. Januar bis Freitag, 30. Januar 2026.
1. Schritt - Dossiersichtung (alle Bewerbenden)
Die Sichtung aller eingegangenen Bewerbungen wird bis Mittwoch, 4. Februar 2026 abgeschlossen. Anschliessend erhalten alle Bewerbenden eine Absage oder Zusage für ein Vorstellungsgespräch.
2. Schritt - Vorstellungsgespräche (max. 8 Personen)
Die Gespräche finden am Montag, 9. Februar und Dienstag, 10. Februar 2026 statt. Wir empfehlen, sich diese beiden Tage freizuhalten.
3. Schritt - Eignungspraktika (max. 5 Personen)
Die Bewerberbenden in der engeren Auswahl absolvieren ein zweitägiges Eignungspraktikum im Zeitraum von Montag, 16. Februar bis Freitag, 6. März 2026 bei uns im Betrieb.
4. Schritt - Entscheid (Anstellung für 2 Personen)
Der definitive Entscheid zur Besetzung der Ausbildungsplätze Februar 2027 und August 2027 erfolgt am Freitag, 20. März 2026.
Bewerbungsunterlagen
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind im genannten Zeitraum per E-Mail an ausbildung.rdz@zg.ch einzureichen.
Die Unterlagen sind als einzelne PDF-Dateien mit nachfolgender Namensgebung zusammenzustellen:
Vorgaben für PDF-Dateien
-
Motivationsschreiben
01_Name_Vorname_Motivationsschreiben.PDF
Motivationsschreiben mit Begründung der Berufswahl/der Wahl des Betriebes und Erwartungen an den Beruf/RDZ. Das Motivationsschreiben ist unterzeichnet. -
Lebenslauf
02_Name_Vorname_Lebenslauf.PDF
Mit Foto, tabellarische Form mit allen Ausbildungen, früheren Tätigkeiten und Interessen. -
Diplome
03_Name_Vorname_Diplome.PDF
Nachweis der abgeschlossenen Sekundarstufe II mit einem Fähigkeitszeugnis EFZ, Diplom einer Diplom- bzw. Fachmittelschule oder der Matura. Der Nachweis ist mit Zeugnis und Notenausweis zu erbringen.
-
Arbeitszeugnisse
04_Name_Vorname_Arbeitszeugnisse.PDF
Vollständig und chronologisch. -
Kompetenzanalyse.PDF
05_Name_Vorname_Kompetenzanalyse.PDF
Kompetenzanalyse Gesundheit HF der Firma Gateway Solutions AG inklusive Persönlichkeitsprofil, mit der Auswertung Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter HF und den folgenden Mindestwerten;
nicht älter als 2 Jahre:
Gesamtwert 60
Grundwissen 55
Potenzial 60
Berufsspezifische Fähigkeiten 50 -
Führerausweis
06_Name_Vorname_Führerausweis.PDF
Vorder- und Rückseite mit Nachweis der Kategorie C1 mit Code 121 oder 122. Der Erwerb dieser Führerauweiskategorie hat vor der Bewerbung und auf eigene Kosten zu erfolgen. -
Registerauszüge
07_Name_Vorname_Registerauszüge.PDF
Auszug aus dem Register für Administrativmassnahmen im Strassenverkehr ADMAS; nicht älter als 6 Monate.
Strafregisterauszug (Privatauszug); nicht älter als 6 Monate. -
Varia
08_Name_Vorname_Varia.PDF
z.B. Sprachdiplome, Kursnachweise, etc.
Hinweis zum Impfstatus
Für eine Anstellung ist eine Impfung gegen Hepatitis B zwingend notwendig. Die entsprechenden Abklärungen dazu werden wir mit Ihnen im Verlauf des Selektionsverfahrens besprechen und planen.
Eine definitive Anstellung kann nur erfolgen, wenn nach der erfolgten Impfung ein HBs-Antikörper-Titer von > 100IE/l erreicht wird.
Im Hinblick auf eine Tätigkeit im Rettungswesen ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit der Hausärztin oder dem Hausarzt in Verbindung zu setzten und sich beraten zu lassen.