Projekte der Kinder- und Jugendgesundheit

Innovation und Qualität sind uns ein Anliegen, deshalb stossen wir im Rahmen unserer Möglichkeiten neue Projekte an und evaluieren bestehende Angebote und Dienstleistungen.

Second Generation

In der Schweiz leben viele Jugendliche, von denen beide oder ein Teil ihrer Eltern aus einem anderen Land in die Schweiz migriert sind. Diese jungen Menschen, sogenannte Jugendliche der zweiten Generation, wachsen mit mehreren Kulturen und Sprachen auf. Der Weg zum Erwachsenwerden kann für sie schwieriger sein, als jener von Gleichaltrigen. Dies zeigen die Forschungsergebnisse, die das Amt für Gesundheit Zug und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gemeinsam mit betroffenen Jugendlichen aus dem Kanton Zug erhoben haben. Rassismus und Diskriminierung oder fehlende Unterstützung in schulischen Belangen sind Beispiele für Herausforderungen, denen Jugendliche der zweiten Generation begegnen können. Für detaillierte Infos empfehlen wir Ihnen die ausführlichen Berichte.

Bericht zur Forschungsphase


 

Um Jugendlichen der zweiten Generation bei der Bewältigung dieser und weiteren Herausforderungen zu helfen, ihre Ressourcen zu stärken und ihre psychische Gesundheit zu fördern, verfolgt das Amt für Gesundheit das Ziel, basierend auf den Forschungsergebnissen aus der ersten Phase, ein Unterstützungsangebot zu entwickeln. Auch dies geschieht teilweise gemeinsam mit jungen Menschen – von jungen Menschen für junge Menschen. Dabei sind drei Ideen entstanden, die von den Jugendlichen und jungen Erwachsenen der zweiten Generation entwickelt wurden. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse sind in die Entwicklung eingeflossen und bilden die Basis für ein Angebot, das den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht. Für die weitere Umsetzung werden die Meinungen der Betroffenen weiterhin punktuell eingeholt.

 

Evaluation der Partizipationsmöglichkeiten

 

Schlussbericht der Entwicklungsphase

Nach Abschluss der partizipativen Phase, in der die Jugendlichen und jungen Erwachsenen drei Ideen ausgearbeitet haben, befindet sich das Projekt nun in der Umsetzungsphase.

Bei Fragen dürfen Sie sich gerne bei Manuela Müller unter manuela.mueller2@zg.ch melden.

Mobbing

Wie steht es mit der Mobbing-​Prävention an Zuger Schulen?

Dieser Frage gehen wir aktuell in Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologischen Dienst (SPD) nach. Im Austausch mit Fachpersonen und Mitarbeitenden unterschiedlicher Zuger Fachstellen sowie mittels einer Umfrage bei den Schulsozialarbeitenden, Schulleitenden sowie Lehrpersonen wollen wir in einem ersten Schritt eruieren, wie gut die Schulen gegen Mobbing gewappnet sind und welche unterstützenden Angebote erwünscht wären.

Aufbauend auf diesen Erkenntnissen sind wir dabei weitere Schritte zu planen und unser Angebot auf die Bedürfnisse der Schulen ausrichten. Es ist uns dabei ein grosses Anliegen, dass wir die an den Schulen tätigen Personen mit ihren Erfahrungen und ihrem Fachwissen von Anfang an in diesen Prozess einbeziehen können. 

Mobbing ist für Schulen eine besondere Herausforderung, die es schon immer gab und durch die digitale Kommunikation mit Cybermobbing eine neue Qualität und Brisanz erhalten hat.

Den Schlussbericht gibt einen Überblick über die Ergebnisse der Befragung von Schulsozialarbeitenden, Schulleitenden und Lehrpersonen im Kanton Zug.

Ergebnisse im Schlussbericht

Ein Dokument zum Thema wird derzeit in einer Arbeitsgruppe erarbeitet.

Jugendforschungsprojekt "Kennsch-es?"

Was tun Jugendliche, um psychisch gesund zu bleiben?

Dieser Frage gingen wir zusammen mit 14- bis 18-​jährigen Zuger Jugendlichen in einem partizipativen Forschungsprojekt nach.

Mit der Kampagne «Kennsch es?» und dem Workshop «Alles bestens? Glücklich und gesund – so schaffst du das!» werden Jugendliche für das Thema Psychische Gesundheit sensibilisiert.

Aus dem Projekt entstand der wissenschaftliche Artikel von Pfister et al. (2021) zur partizipativen Angebotsentwicklung erschienen in der Zeitschrift Gesundheitsförderung und Prävention (Springer Verlag).

Artikel: Pfister et al. (2021). Partizipative Angebotsentwicklung in einem Amt für Gesundheit, Springer Verlag

Besuchen Sie unsere Website kennsch-es.ch!

Detaillierte Informationen zum Workshop «Alles bestens? Glücklich und gesund – so schaffst du das!» finden Sie hier:

JuMi

JuMi – ein Angebot für Jugendliche der zweiten Generation im Kanton Zug

 

JuMi ist mehr als nur ein Treffpunkt – es ist ein Raum, in dem Jugendliche der zweiten Generation aus dem Kanton Zug sich vernetzen, entspannen und neue Erfahrungen sammeln können. Einmal pro Monat, freitags von 18:00 bis 22:00 Uhr schafft JuMi eine freundliche und unterstützende Atmosphäre, in der junge Menschen zusammenkommen, etwas unternehmen und neue Freundschaften knüpfen.

JuMi ist ein Ort, an dem Rassismus und Vorurteile keinen Platz haben. Hier können Jugendliche offen über ihre Erfahrungen sprechen, sich mit anderen austauschen und Unterstützung erhalten – sei es bei schulischen Herausforderungen oder persönlichen Themen. Ein engagiertes Team sorgt dafür, dass sich alle sicher und willkommen fühlen. JuMi stärkt die Ressourcen der Teilnehmenden, fördert ihr Wohlbefinden und bietet allen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und eigene Ideen zu verwirklichen.

 

Aktuell suchen wir für verschiedene Jobs (Senior- und Juniorleitung, sowie Social Media Beauftragte) im JuMi motivierte Leute der zweiten Generation, die sich beteiligen möchten. Details findest du in den jeweiligen Stelleninseraten:

Deine Aufgaben

 

Du bist einmal pro Monat am Freitagabend von 17:00-22:30 Uhr im Einsatz. Damit die Veranstaltungen reibungslos verlaufen können, bereitest du die Abende in Absprache mit deinen Teamkolleg:innen vor und begleitest diese mit. Während den Veranstaltungen unterstützt du die Juniorleiter:innen und bist für die Besucher:innen da.

 

Du…

  • bist mind. 20 Jahre alt und wohnst im Kanton Zug
  • hast mindestens einen Elternteil, der aus dem Ausland stammt, bist aber selber in der Schweiz geboren oder als kleines Kind eingewandert
  • bist bereit zwischen Oktober und Juni einmal im Monat am Freitagabend zu arbeiten
  • hast Freude an der Begleitung und Förderung von Jugendlichen
  • bist selbstständig, verantwortungsbewusst, zuverlässig und teamfähig

 

Wir bieten dir…

  • eine solide Einführung in deinen Aufgabenbereich
  • die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen und deine Ideen einzubringen
  • die Gelegenheit ein Team von Juniorleiter:innen zu leiten und zu fördern
  • eine faire Entlöhnung
  • regelmässige Gespräche und jährlich einen Anlass für alle Teammitglieder vom JuMi

Bist du interessiert? Dann melde dich ganz einfach über das Anmeldeformular

Bei Fragen kannst du dich per Mail an manuela.mueller2@zg.ch oder per WhatsApp an 0795750450 melden.

Deine Aufgaben

 

Du bist einmal pro Monat am Freitagabend von 17:30-22:30 im Einsatz. Damit die Veranstaltungen reibungslos verlaufen können, bereitest du die Abende in Absprache mit dem Leitungsteam vor. Während den Veranstaltungen unterstützt du deine Teamkolleg:innen, bist für die Besucher:innen da und beteiligst dich an den Aktivitäten.

 

Du…

  • bist mind. 18 Jahre alt und wohnst im Kanton Zug
  • hast mindestens einen Elternteil, der aus dem Ausland stammt, bist aber selber in der Schweiz geboren oder als kleines Kind eingewandert
  • bist bereit zwischen Oktober und Juni einmal im Monat am Freitagabend zu arbeiten
  • hast Freude an der Begleitung von Jugendlichen
  • bist engagiert, zuverlässig und teamfähig

 

Wir bieten dir…

  • eine solide Einführung in deinen Aufgabenbereich
  • die Möglichkeit Verantwortung zu übernehmen und deine Ideen einzubringen
  • eine faire Entlöhnung
  • regelmässige Gespräche und jährlich einen Anlass für alle Teammitglieder vom JuMi
  • die Möglichkeit, dich zu einer Seniorleiter:in weiterzubilden

 

Bist du interessiert? Dann melde dich ganz einfach über das Anmeldeformular.

Bei Fragen kannst du dich per Mail an manuela.mueller2@zg.ch oder per WhatsApp an 0795750450 melden.

Deine Aufgaben


Du bist verantwortlich dafür, dass das JuMi online sichtbar und ansprechend präsent ist. Dazu gehören:

  • Erstellen und Veröffentlichen von kreativen Beiträgen auf Instagram
  • Planen von Social-Media-Kampagnen für unsere Events und Aktivitäten
  • Interaktion mit der Community: Kommentare und Nachrichten beantworten
  • Entwickeln neuer Ideen, um Jugendliche online zu erreichen
  • Dokumentation der Events mit Fotos/Videos und anschliessende Content-Aufbereitung
  •  

Du...

  • bist mind. 16 Jahre alt und wohnst im Kanton Zug
  • hast mindestens einen Elternteil, der aus dem Ausland stammt, bist aber selber in der Schweiz geboren oder als kleines Kind eingewandert
  • kennst dich mit Social Media aus und hast ein Gespür für ansprechenden Content
  • bist kreativ, kommunikativ und arbeitest selbstständig
  • hast Freude daran, Jugendliche zu vernetzen und Themen sichtbar zu machen
  •  

Wir bieten dir...

  • eine solide Einführung in deinen Aufgabenbereich
  • die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und deine Ideen einzubringen
  • eine faire Entlöhnung
  • regelmässige Gespräche und jährlich einen Anlass für alle Teammitglieder vom JuMi
  • die Chance, wertvolle Erfahrung im Bereich Social Media und Community-Management zu sammeln

 

Bist du interessiert? Dann melde dich ganz einfach über das Anmeldeformular (LINK) an. Bei Fragen kannst du dich per Mail an manuela.mueller2@zg.ch oder per WhatsApp an 0795750450 melden.

 

 

 

JuMi (Jugend und Migration) ist aus einem partizipativen Projekt hervorgegangen, das von Jugendlichen der zweiten Generation im Kanton Zug mitgestaltet wurde. Aufbauend auf den Forschungsergebnissen einer ersten Phase, in der Herausforderungen wie Rassismus, Diskriminierung und schulische Benachteiligung identifiziert wurden, hat die Abteilung Kinder- und Jugendgesundheit vom Amt für Gesundheit des Kantons Zug gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und betroffenen Jugendlichen ein Unterstützungsangebot entwickelt. In diesem Prozess wurde die Idee für JuMi direkt von den jungen Menschen formuliert, um ihre psychische Gesundheit zu fördern und ihre Ressourcen zu stärken. JuMi ist somit ein Projekt „von jungen Menschen für junge Menschen“, das einmal im Monat im Kanton Zug stattfindet und als sicherer Raum dient, um Identität zu stärken, Erfahrungen auszutauschen und die Zugehörigkeit zu fördern.

Weitere Infos unter Second Generation