Einreise Drittstaatsangehörige

Sie möchten sich in der Schweiz niederlassen. Wichtige Informationen finden Sie hier.

Studenten

Unselbständige Erwerbstätigkeit

Seit dem 1. November 1998 gilt für die Zulassung von Ausländerinnen und Ausländer, die in der Schweiz eine Erwerbstätigkeit aufnehmen möchten, das duale Zulassungssystem. Das Freizügigkeitsabkommen erleichtert die Zulassung von Erwerbstätigen aus der EU/EFTA, während die Zulassung von Drittstaatsangehörigen nach dem Ausländergesetz (AIG) auf spezialisierte und qualifizierte Arbeitskräfte begrenzt ist.

 

Drittstaatsangehörige, welche in der Schweiz eine Erwerbstätigkeit ausüben wollen, benötigen eine Bewilligung. Diese ist beim Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) zu beantragen.

Erwerbsloser Aufenthalt

Für die Erteilung einer Einreisebewilligung zur Aus- und Weiterbildung in der Schweiz müssen visumspflichtige Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten bei der zuständigen Schweizer Auslandvertretung ein persönliches Einreisegesuch einreichen. Die Gesuchsunterlagen werden anschliessend von der Schweizer Vertretung an das Amt für Migration weitergeleitet.


Formular S

Merkblatt zum Formular S (Schüler und Studenten)

Nebenerwerbstätigkeit als Student Formular P

Praktikumsstelle Formular P


Erstmaliger Stellenantritt Formular STA2

Stellensuchende mit Schweizer Hochschulabschluss Formular ST2

Rentnerinnen und Rentner haben keinen Anspruch auf eine Einreisebewilligung.

Das Gesuch um Erteilung einer Einreisebewilligung zum Verbleib in der Schweiz als Rentnerin bzw. als Rentner wird geprüft, wenn:

  • das Mindestalter von 55 Jahren erreicht ist;

  • besondere persönliche Beziehungen zur Schweiz bestehen;

  • die notwendigen finanziellen Mittel vorliegen und

  • im Ausland keine Erwerbstätigkeit ausgeführt wird, mit Ausnahme der Verwaltung des eigenen Vermögens


Formular E2

Verpflichtungserklärung

Merkblatt zur Verpflichtungserklärung

Konkubinat
Ein Bewilligungsanspruch für Konkubinatspaare ergibt sich erst, wenn die partnerschaftliche Beziehung seit langer Zeit eheähnlich gelebt wird oder konkrete Hinweise auf eine unmittelbar bevorstehende Heirat bestehen.

 

Die Beziehung der Konkubinatspartner muss in ihrer Art und Stabilität einer Ehe gleichkommen. Demnach ist die Zulassung von Konkubinatspartnern nur möglich, wenn:

  • eine gefestigte und mindestens seit drei Jahren dauernde Partnerschaft besteht;

  • wichtige Gründe, weshalb das Paar nicht heiraten kann, vorliegen;

  • das Paar bereits in einem gemeinsamen Haushalt gelebt hat und

  • eine enge Bindung aneinander, etwa durch Kinder oder die Übernahme von wechselseitiger Verantwortung, besteht.

 

Aufenthalt zur medizinischen Behandlung
Erfordert eine medizinische Behandlung einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen, so kann ein Gesuch um Erteilung einer Bewilligung beim Amt für Migration gestellt werden. Die gesamte medizinische Behandlung muss vollumfänglich mit privaten Mitteln finanziert werden. Es ist nicht möglich in der Schweiz eine Krankenversicherung abzuschliessen.


Konkubinat Formular E2

Medizinische Behandlung Formular E2

 

Kontakt

Einreise & Aufenthalt

Anschrift
Einreise & Aufenthalt
Amt für Migration
Aabachstrasse 1, Postfach
6301 Zug

Paket Adresse

identisch mit der Postanschrift

Öffnungszeiten

Montag
08:00 - 11:45
14:00 - 18:00

Dienstag bis Freitag
08:00 - 11:45
14:00 - 17:00

Telefonisch erreichen Sie uns von
Montag bis Freitag
08:00 - 11.00
14.00 - 16.00

 

Bitte beachten Sie: 
Das Amt für Migration bleibt am 29. Mai 2023 (Pfingstmontag) und am 8. Juni 2023 (Fronleichnam) geschlossen.

Telefonnummer
+41 41 728 50 50