Berufliche Integration
Die Förderung der beruflichen Integration ist eine zentrale Aufgabe der Sozialhilfe. Als besonders wirksam haben sich individuell auf die Bedürfnisse der Stellensuchenden zugeschnittene Massnahmen erwiesen.
ggz@work Arbeitsintegration
Um im Einzelfall tragfähige Lösungen zu finden, hat der Kanton die Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zug (GGZ) mit der Führung einer spezialisierten Fachstelle beauftragt. Sozialhilfebeziehende und andere am Existenzminimum lebende Personen erhalten bei GGZ@work - Arbeitsintegration Beratung und Unterstützung mit dem Ziel, eine geeignete Stelle zu finden.
Integrations-Brücken-Angebote des Kantons Zug
Für wen ist das I-B-A | I-B-A-20+ geeignet?
I-B-A Integrations-Brücken-Angebote
I-B-A-20+ Integrations-Brücken-Angebot für Erwachsene
Das I-B-A | I-B-A-20+ des Kantons Zug richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund sowie CH-BürgerInnen mit Defiziten in der deutschen Sprache (Auslandrückkehr):
-
zur Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit.
-
zur Übernahme der Selbstverantwortung
-
mit Motivation 5 Tage/Woche (I-B-A-20+: 3 Tage/Woche) die Schule zu besuchen.
-
mit Wille eine neue Sprache zu lernen.
-
mit Offenheit an der Kooperation mit Lernenden aus aller Welt.
-
mit Freude die Kultur und Lebensraum Zug kennenlernen zu wollen.
Was bietet das I-B-A | I-B-A-20+?
-
Vollzeitschule mit individualisierten Lernprogrammen
-
Coaching für den Lern- und Berufsfindungsprozess
-
Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit
-
Training der Überfachlichen Kompetenzen (Kritisches Denken, Kommunikation, Kooperation, Reflexion etc.)
-
Zuwachs der Kompetenzen in Informatik, Englisch, Mathematik, Gestalten, Naturwissenschaft etc.
-
Lernen einer neuen Sprache
-
Kennenlernen vom Lebensraum Zentralschweiz
-
Zusammenarbeit mit Menschen aus aller Welt
-
SEK I Asyl: Im Auftrag der Gemeinden Beschulung der Asylsuchenden und Flüchtlingen auf der Sekundastufe I
Weitere Informationen finden Sie auf den Homepages der Schulen I-B-A | I-B-A-20+.
Koordinierte Zusammenarbeit
Im Auftrag des Kantons führt die Fachstelle Berufsintegration ggz@work ausserdem die Koordinationsstelle IIZ (Interinstitutionelle Zusammenarbeit). Diese organisiert die zielgerichtete und verbindliche Zusammenarbeit der Institutionen RAV, IV und Sozialdienste mit den stellensuchenden Personen.
Die Abteilung Gesellschaft unterstützt die Gemeinden mit der Bereitstellung von fachlichen Grundlagen und Beratung. Zudem erhalten auch andere in der Arbeitsmarktintegration tätige kantonale Verwaltungsstellen und private Organisationen Informationen und Koordinationsleistungen.
Ansprechperson
Kontakt
Zentrale Dienste
Montag bis Freitag 08:00 - 11:45 13:30 - 17:00