Waldinventur
Hier finden Sie die Resultate der Waldinventuren im Zuger Wald. Über die Auswerteplattform können eigene Abfragen erstellt und grafisch dargestellt werden.
Resultate Waldinventur 2025
Die Waldinventur 2025 liefert ein aktuelles und detailliertes Bild über den Zustand und die Entwicklung des Zuger Waldes:
Die Zuger Wälder sind nachhaltig gepflegt, der Holzvorrat bleibt stabil. Gleichzeitig hat sich die Vielfalt positiv entwickelt: Mehr Baumarten, eine stärkere Struktur mit unterschiedlichen Altersklassen und ein gestiegener Anteil an Totholz zeugen von einer gesunden Entwicklung. Allerdings nehmen lichtliebende und trockentolerante junge Baumarten ab, und trotz Fortschritten dominiert weiterhin der Anteil von Fichte, Tanne und Buche. Auch wenn das Totholz deutlich zugenommen hat, liegt es insgesamt noch auf einem tiefen Niveau.
Vertieftere Informationen finden Sie in der untenstehenden Präsentation oder im Flyer: "Der Zuger Wald – Fakten, die zählen"
Eigene Auswertung erstellen
Über die interaktive Auswerteplattform können Sie zudem eigene Auswertungen vornehmen: Wählen Sie einfach einen gewünschten Perimeter, eine Zielgrösse sowie – falls gewünscht – eine Gruppierung der Ergebnisse.
Bisherige Inventuren
Die Datenerhebung im Rahmen der Waldinventuren erfolgt nach einem standardisierten Stichprobensystem, das systematische und wiederholbare Erhebungen ermöglicht. Auf Stichprobenkreisen mit einem Radius von 10 Metern werden sämtliche Bäume erfasst und vermessen. Aus diesen Daten lassen sich unter anderem das Holzvolumen, die Baumartenzusammensetzung, die Nutzungsmenge sowie das Totholzvolumen berechnen.
Seit 1972 wurden im Zuger Wald vier Inventuren durchgeführt:
- Erste Inventur 1972 – 1973 2464 Stichprobenpunkte
- Zweite Inventur 1992 – 1993 5839 Stichprobenpunkte
- Dritte Inventur 2008 – 2010 5874 Stichprobenpunkte
- Vierte Inventur 2023 – 2025 6359 Stichprobenpunkte
Nationale Waldinventur
Auch auf nationaler Ebene werden in einem gröberen Stichprobennetz Daten über den Wald gesammelt. Sie dienen der Kontrolle von nationalen Zielen.
