Vorgehen zur Alarmierung für Einsatzkräfte
Diese Seite richtet sich an Einsatzkräfte.
Allgemeines
Die Alarmierung erfolgt auf folgende Endgeräte:
• Festnetztelefone
• Mobiltelefone
• SMS
• Pager (wenn vorhanden)
Jeder Alarm/Probealarm wird mit folgender Absender-Telefonnummer übermittelt:
+41 41 818 51 18 (nicht zurückrufen)
Bitte speichern Sie die Telefonnummer auf Ihren Mobil- und Festnetztelefonen unter «Alarm» und versehen Sie diese wenn möglich mit einem speziellen Klingelton.
Unterschiedliche Alarme/Probealarme
Es gibt unterschiedliche Alarme/Probealarme:
- Sprachalarm: Vom Alarmierungssystem wird eine Sprachnachricht an ein Festnetz- oder Mobiltelefon übermittelt.
- Textalarm: Vom Alarmierungssystem wird eine Textnachricht an einen Pager oder per SMS an ein Mobiltelefon übermittelt. Im Anschluss an einen Sprachalarm wird allen Mobiltelefonen zusätzlich eine SMS zugestellt.
- Konferenzgespräch (betrifft zurzeit Regierungsrat und Kernstab KFS): Vom Alarmierungssystem wird eine Telefonkonferenz aufgebaut.
Was ist bei einem Alarm/Probealarm zu tun?
- Telefon abnehmen.
- Sprachnachricht anhören, sie wird viermal wiederholt. Nach der vierten Wiederholung legt das Alarmierungssystem selbstständig auf.
a) Handelt es sich um einen Sprachalarm, quittieren Sie Ihr Einrücken durch Drücken der Taste «1». Bei einem Probealarm quittieren Sie das Hören der Nachricht ebenfalls durch Drücken der Taste «1». Bitte quittieren Sie erst, wenn Sie die Nachricht verstanden haben. Der Tastendruck hängt den Anruf auf.
b) Handelt es sich um ein Konferenzgespräch, bestätigen Sie die Teilnahme durch Drücken der Taste «9». Folgen Sie anschliessend den Anweisungen der Gesprächsführerin oder des Gesprächsführers. - Anweisungen der Sprachnachricht oder des Konferenzgesprächs befolgen, bei Verlangen sofort einrücken. Bei einem Probealarm ist keine weitere Handlung notwendig.
Rückmeldung für C KFS, C KFS Stv, C GFS und C GFS Stv
- Die/der C KFS, C KFS Stv, C GFS und C GFS Stv erhalten circa 2 Minuten nach dem Alarmstart eine Rückmeldung der Quittierungen (per SMS und Pager).
- Die Rückmeldung besteht aus drei Zahlen. Beispiel: «Rückmeldung: 100, 70, 15» bedeutet:
100 Personen wurden alarmiert, davon rücken 70 Personen ein, davon sind 15 Personen Chef oder Chefin, Abteilungsleiter oder Abteilungsleiterin.
Rückmeldung für Gruppe RDZ der Mob San Hist
- Die Personen der Gruppe RDZ erhalten circa 2 Minuten nach dem Alarmstart eine Rückmeldung der Quittierungen (per SMS und Pager).
- Die Rückmeldung besteht aus drei Zahlen. Beispiel: Rückmeldung: «100, 70, 15» bedeutet:
100 Personen wurden alarmiert, davon rücken 70 Personen ein, davon sind 15 Personen Gruppenchef oder Gruppenchefin Sanität.
Termine Alarme/Probealarme
Die Einsatzzentrale der Zuger Polizei löst die Alarme/Probealarme aus. Mindestens alle vier Monate erfolgt ein Probealarm. Das Terminprogramm für die Probealarme können Sie hier herunterladen.
Mutationen
Ist Ihre Telefonnummer oder Gruppenzugehörigkeit zu ändern, wenden Sie sich bitte an Ihre Organisation.
Montag bis Freitag 07:30 - 11:45 13:30 - 17:00