Projekt Strategie «Alter»

Der Kanton erarbeitet zusammen mit den Gemeinden eine Strategie, um die Herausforderungen im Zusammenhang mit der stets wachsenden Zahl älterer Menschen auffangen zu können.

Bisher

Was Wann
Regierungsrat definiert Schwerpunkte und Ideen für Investitionsprogramm «Zug+» 2019
Machbarkeitsanalyse zu Studie resp. Erhebung zum Potenzial Bevölkerungsgruppe «55 plus» in Wirtschaft und Gesellschaft Jan/Feb 2020
Medienmitteilung des Regierungsrates zu Investitionsprogramm «Zug+» Jun 2020
Lancierung Projektarbeiten zur Umsetzung der Erhebung Potenzial «55 plus» --> Auftrag zur Umsetzung an Direktion des Innern Sept 2020
Erheblicherklärung #3102 Postulat betreffen Strategie Alter und Altershilfe im Kantonsrat --> Auftrag zur Umsetzung an Direktion des Innern Aug 2021
Abstimmung Planung der Erhebung und Prozess der Strategieerarbeitung Mai 2022
Entscheid Zusammenführung «Erhebung» und «Strategie» in Gesamtprojekt Strategie Alter mit Führen von parallel laufenden Teilprojekten «Erhebung», «Strategie» und «Kommunikation» Aug 2022
Verabschiedung Projektauftrag Strategie Alter Nov 2022
Verabschiedung Konzept Erhebung Nov 2022
Ausschreibung Umsetzung Erhebung durch externen Dienstleiter auf www.simap.ch: Erhebung zum Potenzial der Bevölkerungsgruppe «55 plus» in Wirtschaft und Gesellschaft Dez 2022

Zuschlag zur Umsetzung der Erhebung an gfs.bern in Zusammenarbeit mit der HSLU Soziale Arbeit

30.3.2023
Tiefeninterviews mit Fachpersonen Jun/Jul 2023
Hearings (Kanton, Gemeinden, Akteure) zur Validierung der Situationsanalyse Sept/Okt/Nov 2023
Finalisierung Fragebogen bis April 2024
Bevölkerungsbefragung «Zug 55 Plus»  Mai bis Juli 2024
Analyse Ergebnisse Befragung  Q3 2024 bis
Q2 2025
Präsentation Ergebnisse Befragung bei zentralen Anspruchsgruppen April 2025

Nächste Schritte (Grobzeitplan)

Was Wann
Schlussbericht Bevölkerungsbefragung «Zug 55 Plus» 

Juni 2025

Kommunikation Ergebnisse Bevölkerungsbefragung, Veröffentlichung Schlussbericht Juni/Juli 2025
Definition der Handlungsfelder, strategischen Leitsätze, Ziele und Massnah-
men auf Basis der Bestandesaufnahme und Erkenntnisse der Befragung
Q2 bis Q3
2025
Workshops mit zentralen Anspruchsgruppen und Projektgremien zur Beurteilung und Schärfung der Handlungsfelder, Leitsätze, Ziele und Massnahmen Q2 bis Q3
2025
Parallel inhaltliche Verdichtung der Erkenntnisse aus Bestandesaufnahme, Bevölkerungsbefragung und Workshops in Form des Entwurfs Bericht Strategie
Alter
Q2 bis Q4
2025
Öffentlicher Informationsabend für Zuger Bevölkerung zur Kommunikation der
Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung Zug 55 plus und zur Information über
den parallellaufenden Strategieprozess Alter
29.10.2025

Breite Vernehmlassung des Berichts Strategie Alter bei Direktionen und allen
zentralen Anspruchsgruppen (Gemeinden, Akteurinnen und Akteure im Altersbereich)

Q1 bis Q2 2026
Überarbeitung und Finalisierung des Berichts Strategie Alter Q2 bis Q3 2026

Bericht Strategie Alter

Q4 2026

 

Q = Quartal

Projektleitung

Monika Claire Dietiker

Projektleiterin

Neugasse 2
6300 Zug