Operation
Wir sind verantwortlich für die IT-Infrastruktur der kantonalen Verwaltung Zug. Mit unseren Teams sorgen wir dafür, dass die IT-Infrastruktur die Mitarbeitenden bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten optimal unterstützt und auftretende Probleme möglichst rasch gelöst werden.

Contact
Amt für Informatik und Organisation
Über uns
Als Abteilung Operation sind wir verantwortlich für die IT-Infrastruktur des Kantons Zug. Wir setzen uns aus den Teams, IT-Infrastruktur (IIM), Applikationsmanagement (APP) und Network, Communication, Security (NCS) zusammen. Diese Teams unterstützen und beraten bei Fragen im Bereich der Informatik. Sie gewährleisten, dass die Systeme sicher, stabil und aktuell sind.
Unsere Mitarbeitenden und sieben Lernende setzen sich jeden Tag mit hoher Fachkompetenz und Herzblut dafür ein, qualitative und zeitgemässe IT-Dienstleistungen zu garantieren. Dabei orientieren sie sich an nationalen und internationalen Standards wie ITIL, HERMES und ISO27001 (IT-Security) sowie ISO20000 (IT Service Management).
Applikationsmanagement (APP)
Wir sind für die Applikationsbetreuung und die Applikationspflege bei rund 70 IT-Anwendungen zuständig. Bei diesen handelt es sich vor allem um Querschnittsanwendungen, die von allen Mitarbeitenden eingesetzt werden. Es ist unser Ziel, dass die Anwendungen einerseits die Geschäftsprozesse der Amtsstellen effizient und effektiv unterstützen und andererseits je nach Geschäftsprozess der Bevölkerung den Zugang über digitale Dienstleistungen ermöglichen oder vereinfachen. Um dies zu gewährleisten, arbeiten wir eng mit den Prozessverantwortlichen (Prozessunterstützung) und den technischen Verantwortlichen (Herstellen des sicheren und zuverlässigen Betriebs) zusammen. Weiter sind wir für das kantonale Anwendungsportfoliomanagement der rund 800 im Einsatz stehenden IT-Anwendungen verantwortlich.
Im Rahmen der Applikationsbetreuung haben wir folgende Aufgaben:
- Wir betreuen die Anwendungen von der Realisierung über den Betrieb und die Weiterentwicklung bis zur Ablösung.
- Wir verantworten die Einhaltung der Datenschutzanforderungen, der Vorgaben der IT-Sicherheit und IT-Architektur und das Budget der rund 70 IT-Anwendungen.
- In Absprache mit den Prozessverantwortlichen passen wir die Anwendung wo nötig den veränderten Bedürfnissen und Rahmenbedingungen an. Anpassungen definieren wir in Abstimmung mit den Prozessverantwortlichen und technischen Verantwortlichen und planen zusammen die Ausführung. Bei der Ausführung sind wir ein Teil des Projektteams und unterstützen die Realisierung bis zur Einführung.
- Zu unseren Aufgaben gehören weiter (abgestimmt mit dem zentralen Support) der Second-Level-Support und die Schulung der Benutzerinnen und Benutzer sowie die Pflege der Lieferantenbeziehungen.
Im Rahmen der Applikationspflege haben wir folgende Aufgaben:
- Wir sind für die Applikationspflege (umfasst den «technischen» Teil des Applikationsmanagements) der uns zugewiesenen rund 70 IT Anwendungen zuständig.
- Wir führen technische Optimierungen und Verbesserungen der Anwendungen durch (z. B. der Performance) und sind für das Patch- und Release-Management zuständig.
- Wir verantworten den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Anwendung und allfälliger Schnittstellen.
IT-Infrastruktur Management (IIM)
Wir sind für den Betrieb und die Weiterentwicklung der Informatikplattformen inklusive Client Engineering, Software-Paketierung und -Verteilung verantwortlich. In diesen Bereichen arbeiten wir auch in Projekten und Vorhaben mit und stellen den Second-Level-Support sicher.
Unsere Aufgaben umfassen:
- Wir verantworten die Planung, das Engineering, die Installation, den Betrieb und die Weiterentwicklung der Informatikplattformen (virtualisierte und containerisierte Server-Infrastruktur, zentrale Speichersysteme und Datensicherungen).
- Wir betreiben das Active Directory als zentralen Verzeichnisdienst und entwickeln diesen weiter.
- Die zentralen Datenbank-Infrastrukturen, basierend auf MS SQL und Oracle, werden durch uns betrieben und weiterentwickelt.
- Wir stellen eine optimale Auslastung der vorhandenen Ressourcen sicher und halten die Basissoftware wie Betriebssysteme, Microsoft Office und Firmware auf einem aktuellen Stand.
- Kritische Systeme werden georedundant betrieben, damit im Störungsfall in kurzer Zeit auf das redundante System umgeschaltet werden kann.
- Wir erstellen und pflegen das Basis-Image für die Clients der kantonalen Verwaltung Zug und verwaltungsnahen Betrieben.
- Wir bilden Lernende aus, die in unserem Team als fester Bestandteil integriert sind. Im Team arbeiten jeweils ein Lernender ICT-Fachmann im 3. Lehrjahr und je ein Lernender Informatiker EFZ Plattformentwicklung im 2. und 3. Lehrjahr.
- Zudem sind wir für sämtliche Tätigkeiten rund um die Software-Paketierung verantwortlich.
… und dann machen wir noch Folgendes:
- Wir sind Anlaufstelle für Problem- und Incident-Fälle in unseren Bereichen, die nicht direkt vom Team Support gelöst werden können.
- Wir übernehmen Projektarbeiten und führen Vorhaben in unseren Bereichen durch mit dem Ziel, unsere bestehenden Infrastrukturen weiterzuentwickeln und Neue zu erforschen und einzuführen.
- Wir sind Treiber für die «Journey to the Cloud» und unterstützen mit unserem Know-how und unseren Innovationen die Automatisierung und Modernisierung der IT- und Geschäftsprozesse.
- Wir bilden die technische Schnittstelle zu Lieferanten und Dienstleistern.
- Wir unterstützen unsere Kunden und Lieferanten bei der Erarbeitung von Lösungen mit Sicht auf Kundennutzen und Wirtschaftlichkeit.
- Und nicht zuletzt sind wir Pioniere der agilen Arbeitsmethodiken innerhalb unseres Amts, um die Effizienz zu erhöhen und die geforderte Qualität zu gewährleisten.
Network, Communication, Security (NCS)
Das Team NCS stellt die kantonale Basis-IT-Infrastruktur zur Verfügung - ein stabiles Fundament für unsere Nutzer sowohl im AIO als auch in den Direktionen und Ämtern der kantonalen Verwaltung Zug sowie den elf Zuger Gemeinden.
Unsere Aufgaben umfassen folgende Kernkompetenzen:
- Network (N): Wir betreuen das kantonale Netzwerk und stellen damit den stabilen IT-Unterbau zur Verfügung. Damit sorgen wir für eine enge und performante Vernetzung aller Systeme – ob in den Rechenzentren, am Arbeitsplatz oder mobil. Ein besonderer Schwerpunkt liegt aktuell auf «ZugNETx», in dem wir die nächste Generation der Netzwerkinfrastruktur für unsere Kunden entwickeln und implementieren.
- Communication (C): Ob E-Mail, klassische Telefonie, VoIP, Skype oder Microsoft Teams: Wir sorgen für reibungslose Kommunikation und Interoperabilität zwischen den unterschiedlichen Welten. Darüber hinaus sorgen wir dafür, dass im E-Mail-Verkehr Wichtiges von Unerwünschtem - oder gar Gefährlichem - getrennt wird, indem wir uns um Spamfilter und Sandboxen kümmern. Auch künftige Technologien behalten wir stets im Fokus – so zum Beispiel unser IoT-Projekt basierend auf LoRaWAN.
- Security (S): Unsere umfassenden Sicherheitsmassnahmen – darunter: Firewalls, Schwachstellen-Scanner, Malware-Filter, Endpoint Security, VPN und PKI - bilden zuverlässige Verteidigungslinien. Diese Massnahmen unterstützen auch das kantonale hybride Arbeitsmodell.
Zu unseren weiteren Verantwortlichkeiten gehören:
- Engineering: Vielschichtige Kundenanforderungen und Veränderungen in der Welt der Technik verlangen immer wieder nach kreativen und flexiblen Lösungen. Diese können wir liefern.
- Rechenzentren: Wir gewährleisten den Betrieb und die ständige Weiterentwicklung der grundlegenden Infrastruktur unserer drei Rechenzentren, um aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Damit schaffen wir die verlässliche Betriebsumgebung für die Systeme unserer Kunden. So können die Dienste und Applikationen der kantonalen Verwaltung Zug auch unter widrigsten Bedingungen noch genutzt werden.
- Support und Beratung: Wir bieten kompetente Beratung und Unterstützung für den kantonalen IT-Architekten und unseren Chief Information Security Officer (CISO).
- Teil der Pikettorganisation: Als engagiertes Mitglied der Pikettorganisation des Amts für Informatik und Organisation (AIO) stehen wir auch ausserhalb unserer Kernarbeitszeiten zur Verfügung.
Unsere Arbeitsphilosophie basiert auf:
- Transparenz: Unsere Infrastruktur ist übersichtlich, klar strukturiert und gut dokumentiert. Daten und Informationen sind einfach zugänglich – nicht nur in der Technik.
- Logging und Monitoring: Für eine stabile Infrastruktur setzen wir auf detaillierte Ereignisaufzeichnung und umfassende Überwachung aller Systeme. So können wir Probleme frühzeitig erkennen und Störungen vermeiden.
- Automatisierung: Unsere Komponenten sind so gestaltet, dass sie weitgehend ohne menschlichen Eingriff funktionieren und Änderungen daran mit standardisierten Prozessen vollautomatisiert vorgenommen werden können. Dabei verfolgen wir wo immer möglich konsequent den Ansatz: «Infrastructure as Code».
- Open Source: Wir setzen auf Open-Source-Lösungen wie Linux, Python, Kubernetes, GitLab, Elastic und Ansible. Vorteile dieser Strategie: Der Einsatz von verbreiteten Produkten mit der Möglichkeit, eigene Anpassungen vorzunehmen. Zusätzlich können wir auf breites Wissen aus den jeweiligen Communities zurückgreifen.
- Best of Breed: Wir setzen auf kosteneffektive und nachhaltige Produkte und streben langfristige Partnerschaften an. Dies bietet uns eine zuverlässige und stabile Basis.
Unser Team-Motto «Built to last» – «Gebaut für die Ewigkeit» - spiegelt unseren Ehrgeiz und unser Engagement für dauerhafte und zuverlässige Lösungen wider. Mit Begeisterung setzen wir unser Wissen und unsere Erfahrung dafür ein – jeden Tag.
Leitung



Christian Wittenhorst
Teamleiter NCS
6300 Zug
