Kulturförderung
Wir fördern das zeitgenössische Kulturschaffen, indem wir Kunstschaffende, Projekte und Institutionen unterstützen sowie Preise und Auszeichnungen vergeben.
Wettbewerbsausstellung Förderbeiträge und Werkjahr 2025
Zurzeit findet die Wettbewerbsausstellung zu den diesjährigen Förderbeiträgen und dem Werkjahr 2025 in der Shedhalle, Hofstrasse 15, statt.
Die öffentliche Ausstellung ist wie folgt geöffnet:
Sonntag, 4. Mai: 14 – 17 Uhr Vernissage
Mittwoch, 7. Mai 12 – 18 Uhr
Freitag, 9. Mai 12 – 18 Uhr
Samstag, 10. Mai 11 – 17 Uhr
Mittwoch, 14. Mai 12 – 18 Uhr
Freitag, 16. Mai 12 – 18 Uhr
Samstag, 17. Mai 11 – 17 Uhr
Dienstag, 20. Mai 12 – 20 Uhr Finissage ab 18 Uhr
Der unten verlinkte arttv-Beitrag bietet einen kurzen Einblick in die aktuelle Ausstellung.
Suisseculture Sociale lanciert Initiative Artists Take Action
Als Reaktion auf die zunehmend bedrohte soziale Sicherheit von Kulturschaffenden lanciert Suisseculture Sociale die Initiative Artists Take Action mit einer nationalen Sensibilisierungskampagne und einem umfassenden Online-Ratgeber zu Sozialversicherungen, der spezifisch auf die Probleme und Anliegen von Kulturschaffenden zugeschnitten ist.
Die prekäre finanzielle Situation vieler Kulturschaffender in der Schweiz ist seit Längerem bekannt und wurde aufgrund der Pandemie noch einmal einer breiten Öffentlichkeit in ihrem bedrohlichen Ausmass in Erinnerung gerufen. Wie die letzte Einkommenserhebung von Ecoplan (2021) zeigte, verdienen 60% der professionellen Kulturschaffenden der Schweiz CHF 40'000 pro Jahr oder weniger. Dazu kommt, dass aufgrund der im Kulturbereich gängigen atypischen Arbeitsformen die soziale Absicherung durch die staatlichen Systeme nur ungenügend gewährleistet ist. So leisten nur knapp 70% der Selbstständigerwerbenden überhaupt Beiträge an die Sozialversicherungen – nicht, weil die Einkommen schwarz erwirtschaftet werden, sondern weil die administrativen Hürden hoch und das Unwissen um die gesetzlichen Regelungen gross sind.
Suisseculture Sociale, ein Dachverband der professionellen Kulturschaffenden, der während der COVID-Pandemie im Auftrag des Bundes die Nothilfe für Kulturschaffende ausrichtete, nahm diese Situation zum Anlass, die Initiative Artists Take Action zu starten.
Zum ersten Mal wird ein Ratgeber publiziert, der Kulturschaffenden zu Fragen der Sozialversicherungen, Unternehmensformen und Arbeitsrecht einen Einstieg bieten soll. Er ist in seiner Form das bisher umfassendste Referenzwerk, das durch weitere Themen ergänzt werden soll, die bisher noch nicht berücksichtigt werden konnten. Wir verstehen den Ratgeber als «Work in Progress». Er richtet sich spezifisch an Kulturschaffende und steht in den Landessprachen Deutsch, Italienisch und Französisch zur Verfügung. Er wurde in enger Zusammenarbeit zwischen den Berufsverbänden und Fachexpertinnen in den einzelnen Bereichen erarbeitet und lektoriert.
Diversity Roadmap
«Nicht nur Plakate in den Toiletten» – Sexualisierte Gewalt in Clubs und an Festivals
Die Diversity Roadmap liefert gute Gründe, einfache Empfehlungen und mögliche Massnahmen, um diskriminierungsfreiere Räume zu schaffen. Sie wurde 2019 von Helvetiarockt mit Unterstützung von PETZI lanciert, in drei Sprachen übersetzt (französisch, italienisch und englisch) sowie digital als barrierefreie Webseite unter www.diversityroadmap.org umgesetzt.
News
26.08.2025
INFORMATION
Mutterschaftsvertretung im Amt für Kultur (60%)
Das Amt für Kultur des Kantons Zug sucht vom 10. November 2025 bis 30. April 2026 als Mutterschaftsvertretung eine Sekretariatsleitung (60%)
18.08.2025
MEDIENMITTEILUNG
Ausschreibung Ateliers Zentralschweiz 2027
Die Zentralschweizer Kantone schreiben auch dieses Jahr Aufenthalte in den Wohnateliers in New York und Berlin sowie das Reisestipendium «Atelier Flex» aus. Die Atelierstipendien ermöglichen Begegn...
25.07.2025
MEDIENMITTEILUNG
Zuger Werkjahr und Förderbeiträge 2025 für Zuger Kunstschaffende
Der Regierungsrat des Kantons Zug zeichnet zwölf Künstlerinnen und Künstler mit einem Förderbeitrag aus. Insgesamt werden 149 100 Franken aus dem Lotteriefonds vergeben. Das mit 50 000 Franken doti...