Open Government Data (OGD)
Here you will find free reusable open data from the city and canton of Zug.
As a competence center for Open Government Data (OGD), we at the Statistics Department implement the OGD strategy for the cantonal administration and for the city of Zug.

Terms/FAQ
What is OGD?
Open Government Data refers to government data records that are made available to the public for free use. For this, all access restrictions are removed, i.e. the data is provided in open formats (no proprietary software required) and free of charge. To simplify use, the data is machine-readable.
Which data can be/become OGD?
In theory, all data on which an administration has sovereign rights could be considered OGD.
On the contrary, data that is protected by higher legal interests is not considered public data:
- data protection (e.g. personal data)
- official secrecy
- transition data, ongoing business, notices
- overriding public interest (e.g. national security)
- protection of information (e.g. data classified as internal)
- copyright
Why is the canton of Zug doing OGD?
We have recognized that open data fosters social and economic progress and promotes the use of data within the administration. OGD creates transparency and strengthens the public's trust in administration and politics. Decisions become easier to understand. In addition, freely available administrative data fosters innovation in the economy and society by encouraging data-driven development of new services. Data is a valuable resource for research and development.
Who can use the published data?
The published data may be used by anyone without restrictions, regardless of the type of use. Depending on the license level, a reference to the origin of the data (source citation) may be required.
I cannot find my data records. What can I do?
If you are unable to find particular data records, we suggest that you search for them on the national data portal opendata.swiss. Various non-governmental organizations also publish their data there. If you still cannot find the data records you're looking for, please contact us using the contact form.
FAQ
Rufe opendata.zg.ch im Browser Deiner Wahl auf.
Auf dem Datenkatalog gibt es vier Filter: Kategorien, Schlüsselwort, Herausgeber und (ganz unten) auch Format. Die dortige Liste zeigt die verfügbaren Datenformate.
Im Datenkatalog findest Du die vom Herausgeber erfassten Metadaten. Insbesondere das Feld Beschreibung sollte den Inhalt des Datensatzes treffend beschreiben. In den meisten Fällen findest Du unter Landing Page einen Link zu weiterführenden Informationen zu einem Datensatz oder Thema.
Für die Mehrzahl aller Daten gibt es Vorschauen in Form einer Tabelle, einer Graphik oder eine Karte. Dies gibt Dir einen Einblick in die Daten, und kann die Frage beantworten ob der Inhalt Deinen Erwartungen/Bedürfnissen entspricht oder nicht. Noch bevor Du die Datei auf Dein Gerät herunterlädst.
Als Datensatz bezeichnen wir einen einzelnen Eintrag im OGD-Katalog. Er wird mit Metadaten detailliert beschrieben und beinhaltet eine oder mehrere Distributionen. Distributionen sind maschinenlesbare Dateien, die heruntergeladen und verarbeitet werden können.
Jede Distribution im OGD-Katalog ist mit einer Lizenz von opendata.swiss gekennzeichnet. Klicke im OGD-Katalog auf den zugehörigen Link um mehr zu erfahren.
Freie Nutzung. Quellenangabe ist Pflicht.
- Du darfst diesen Datensatz für nicht kommerzielle Zwecke nutzen.
- Du darfst diesen Datensatz für kommerzielle Zwecke nutzen.
- Eine Quellenangabe ist Pflicht (Autor, Titel und Link zum Datensatz).
Freie Nutzung
- Du darfst diesen Datensatz für nicht kommerzielle Zwecke nutzen.
- Du darfst diesen Datensatz für kommerzielle Zwecke nutzen.
- Eine Quellenangabe wird empfohlen (Autor, Titel und Link zum Datensatz).
Bei Fragen zu einem bestimmten Datensatz (oder auch generell zu OGD), benutze bitte das Kontaktformular auf dieser Seite oder sende ein Email an opendata@zg.ch.
Solltest Du einen Datensatz nicht finden, empfehlen wir Dir auch auf dem nationalen Datenportal opendata.swiss zu suchen. Dort publizieren auch diverse nicht-staatliche Stellen ihre Daten.
Wir erweitern unser Datenangebot kontinuierlich. Vielleicht haben wir auch den von Dir gesuchten Datensatz bereits in der Pipeline. Solltest Du Dir einen Datensatz zu einem konkreten Thema wünschen, teile uns dies bitte über das Kontaktformular mit. Gerne prüfen wir dann für Dich, ob eine Veröffentlichung der gesuchten Daten als OGD möglich ist.
Aber klar doch! Entsprechend sind wir sehr interessiert von Dir zu hören, was Du mit unseren Daten erarbeitet hast. Gerne berichten wir auf dieser Website über realisierte Arbeiten (vorausgesetzt, Du bist damit einverstanden).
Rückmeldung & Ideen
Du hast eine Frage oder Rückmeldung zu einem Datensatz? Oder eine Idee, welche Datensätze Du gerne als OGD zur Verfügung stehen hättest? Dann melde Dich bitte über den folgenden Link.
Anleitungen opendata.zg.ch
Hier findest Du Anleitungen rund um das Thema Open Government Data, die Dir den Umgang mit dem Zuger Datenkatalog erklären.
Der Datenkatalog enthält Metadaten (beschreibende Daten) sowie herunterladbare Dateien.
Es gibt zwei Möglichkeiten zum gewünschten Datensatz zu gelangen:
- Suchen (über das zentrale Suchfeld)
- Filtern (nach Kategorie, Schlüsselwort, Herausgeber, Format)
Unter «Distributionen» findest Du die zum Download verfügbaren Dateien.
Eine visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es hier.
Dank der Vorschau-Funktion unseres Datenkatalogs kannst Du einen Einblick in die bereitgestellten Daten erhalten, ohne sie dafür bereits herunterladen zu müssen.
Es gibt drei Arten von Vorschauen:
- Tabellen
- Diagramme
- Karten
Eine visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es hier.
Metadaten geben Dir zentrale Informationen zu den jeweiligen Datensätzen und helfen die Daten besser zu verstehen. Unter «Landing-Page» findest Du zusätzlich Informationen der zuständigen Stellen aus dem Themenbereich des Datensatzes.
Eine visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es hier.
Jede publizierte Datei ist mit einer Lizenz versehen. Sie gibt Dir an, was Du beim Weiterverwenden der Daten zu beachten hast. Sämtliche Zuger OGD-Datensätze stehen kostenlos zur Weiterverwendung zur Verfügung, in den meisten Fällen wird eine Quellenangabe verlangt.
Eine visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es hier.
Du kannst Geodaten sowohl als Dateien herunterladen und lokal verwenden, wie auch als Online-Kartendienste einbinden. Das Einbinden eines WMS-Dienstes wird hier anhand von zugmap.ch erklärt.
Eine visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es hier.
Wir freuen uns über Rückmeldungen jeglicher Art. Bitte nutze dafür das Kontaktformular auf unserer Website und hinterlasse Kontaktdaten, wenn Du eine Antwort wünschst.
Eine visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es hier.
Tips & tricks
The following tools make it easier for you to access our data records.
Processing geodata
- zugmap.ch (display, integrate, compare)
- map.geo.admin (display, integrate, compare)
- QGIS (full-featured GIS software for data processing)
- Geoconverter (converting various geodata formats)
Processing tabular data
- R (statistical software)
- Excel (Microsoft standard software)
Documents
The links below are available in German only.
Contact
Fachstelle für Daten und Statistik
About us
As a competence center for Open Government Data (OGD), the Statistics Department coordinates all the efforts related to OGD for the cantonal administration and for the city of Zug. It is administratively affiliated to the General Secretariat of the Department of Health.
We are committed to making administrative data from the city and canton of Zug accessible to the public for use without any barriers. This data is available to the public without restriction for free use, reuse and redistribution. In this way, we promote innovation, strengthen Zug as a business location, improve efficiency, and enhance the transparency and traceability of government action.
To facilitate the use of the data, we provide suitable tools and offer tips and tricks for data processing. This should enable users to find the information they need from the data.