Ambulant wohnen, arbeiten

Viele Erwachsene mit Behinderung können privat wohnen oder im 1. Arbeitsmarkt arbeiten, wenn sie die nötige Unterstützung bekommen. Um zu erkennen, was für Angebote jemand braucht, muss ein Zuger Unterstützungsplan ausgefüllt werden. Er zeigt Fähigkeiten, Wünsche und den Unterstützungsbedarf auf.

Smarties InBeZug

Ambulant wohnen

Wenn ein Mensch mit Behinderung in einer Privatwohnung lebt oder dort leben möchte und Betreuung braucht, gibt es verschiedene Anbietende. Die Zuständigen helfen bei der Haushaltsführung, beim Knüpfen von Kontakten, beim Gestalten der Freizeit etc.

 

 

Begleitetes Wohnen für Menschen mit Hirnverletzung

Fragile Suisse

Unterstützung für die Bewältigung des Alltags in der eigenen Wohnung oder Wohngemeinschaft.

Pro infirmis - Begleitetes Wohnen 

Unterstützung für die Bewältigung des Alltags in der eigenen Wohnung oder Wohngemeinschaft.

Stiftung Phönix - Ambulante Angebote

Unterstützung für die Bewältigung des Alltags in der eigenen Wohnung oder Wohngemeinschaft.

Stiftung zuwebe ambulant

Arbeiten im 1. Arbeitsmarkt mit Begleitung

Viele Menschen mit Behinderung möchten im 1. Arbeitsmarkt arbeiten, trauen sich das aber nicht zu. Falls jemand Beratung braucht oder jemanden, der ihn im regulären Arbeitsmarkt begleitet, so stehen Fachleute zur Verfügung. Beratung, Abklärung und Begleitung werden auch für  Arbeitgebende angeboten.

Beratung und Begleitung zur Integration in die Arbeitswelt

zur Website von Profil

Weitere Anbietende

Die Spitex Zug bietet Unterstützung in den Bereichen Grund- und Behandlungspflege, spezialisierte, psychiatrische und palliative Pflege und Hauswirtschaft an sowie einen Frischmahlzeitendienst.

Beratung und Begleitung zur Integration in die Arbeitswelt

zur Website von Profil

Kontakt

Soziale Einrichtungen

Kontaktformular
Anschrift
Soziale Einrichtungen
Neugasse 2
6301 Zug
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 - 11:45
13:30 - 17:00

Telefonnummer
+41 41 728 39 61