Ernährung
Unsere Ess- und Ernährungsgewohnheiten spielen für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit eine wichtige Rolle und tragen zu einer hohen Lebensqualität bei. Ein gemeinsames Essen in entspannter Atmosphäre kann Freude bereiten, Ruhe vermitteln und spricht alle Sinne an.

Allgemeine Ernährungsempfehlungen
Wer ausgewogen isst, ernährt sich abwechslungsreich, vielseitig und möglichst farbig. So kann der Nährstoffbedarf unseres Körpers optimal abgedeckt werden. Mit der auf unsere Bedürfnisse abgestimmten Menge an Nahrung können wir dafür sorgen, dass wir weder zu viel noch zu wenig Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Vitamine und Mineralstoffe erhalten. Kinder, gesunde Erwachsene und ältere Personen mit weniger Appetit haben beispielsweise einen unterschiedlichen Nährstoffverbrauch.
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) stellt spezifische Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung zur Verfügung und zeigt mit der Lebensmittelpyramide, in welchem Verhältnis welche Nahrungsmittel konsumiert werden sollen. Sie liefert auch wertvolle Tipps und Rezepte für die vegetarische und vegane Ernährung.
Ernährungsbroschüre Kanton Zug
Die Ernährungsbroschüre bietet nützliche Infos zur Gestaltung der Verpflegung in familien- und schulergänzenden Betreuungsangeboten und liefert wertvolle Links zu weiterführenden und detaillierteren Angaben rund um das Thema Ernährung. Sie erfahren, wie Sie verschiedene Mahlzeiten optimal zusammenstellen, damit die Kinder alle wichtigen Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung erhalten. Bei der Wahl der Lebensmittel werden zudem ökologische Aspekte berücksichtigt.
Optimaler Teller (Kanton Zug)
Das Tellermodell zeigt das Mengenverhältnis von Lebensmitteln für eine ausgewogene, vollständige Mahlzeit (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) für gesunde Erwachsene und Kinder:
- 2/5 stärkereiche Lebensmittel
- 2/5 Früchte/Gemüse
- 1/5 proteinreiche Lebensmittel
Dieses Mengenverhältnis kann auch bei zusammengesetzten Mahlzeiten wie Pizza, Lasagne oder Reissalat eingehalten werden. Bei der Pizza beispielsweise durch einen hohen Gemüseanteil auf dem Belag der Pizza oder indem man ein kleineres Pizzastück mit einem bunten Salat oder einer Gemüsesuppe ergänzt.
Zu einer vollständigen Mahlzeit gehört auch immer mindestens ein Glas Wasser oder ungesüsster Kräuter- oder Früchtetee.
Hungrig geworden? Dann finden Sie weitere Informationen im Tellermodell.
Kitas und Mittagstische
Kinder lernen durch Erfahrungen. Eine ausgewogene Verpflegung sowie die Haltung und der Umgang der Betreuungspersonen mit dem Thema Essen prägen die Geschmacksentwicklungen und die Essgewohnheiten ergänzend zum Elternhaus. Als Betreuungsperson tragen Sie dazu bei, ein lebenslanges, gesundes Essverhalten der Kinder mitzuentwickeln. Werden Essen und Trinken zudem in die pädagogische Arbeit einbezogen, fördern Sie auch die Selbstständigkeit und die Selbstwirksamkeit der Kinder.
AckerRacker für Kitas und Kindergärten
In diesem Bildungsprogramm lernen die Kinder in der Kita oder im Kindergarten auf spielerische Weise einen eigenen Gemüsegarten (oder ein Hochbeet) anzulegen. Die Kinder entdecken mit Freude und Neugier die Vielfalt der Natur und lernen gleichzeitig, wie lecker frisches, selbst angebautes Gemüse schmeckt.
Alles, was für die Teilnahme am Projekt benötigt wird, ist eine kleine Anbaufläche auf dem Kita- oder Kindergarten-Gelände oder in der Umgebung. Die AckerCoaches von Acker Schweiz zeigen Ihnen alles, was Sie wissen müssen und begleiten Sie bei bis zu zwei Bepflanzungen pro Jahr. Dazu gibt es kindergerechte Begleitmaterialien, Newsletter und Hilfestellungen auf der Lernplattform.
Kinder und Eltern
Beratung, Begegnung und Bildung: Unter folgendem Link finden Sie diverse Angebote für Eltern oder Bezugspersonen von Kindern.
Jugendliche
Wir unterstützen GORILLA-Workshops an Ihrer Oberstufenschule zu den Themen Freestylesport, ausgewogene Ernährung und nachhaltiger Lebensstil.
Im Schulsetting führt zudem das Amt für Gesundheit verschiedene Workshops und Veranstaltungen durch.
Ihre Ansprechperson
Sarah Z'graggen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
6312 Steinhausen

Montag bis Freitag 08:00 - 11:45 13:30 - 17:00