Ur- und frühgeschichtliche Archäologie
Unsere Abteilung bewahrt im Boden erhaltene Spuren aus vergangenen Epochen. Wenn verborgenes Kulturerbe durch Bauvorhaben, Rohstoffgewinnung, landwirtschaftliche Nutzung oder natürliche Erosion gefährdet ist, graben wir bedrohte Fundstellen aus, dokumentieren sie und stellen die Funde sicher.

Aktuell
Entdecken Sie die Geheimnisse des Äbnetswald am 15. Mai bei einem Vortrag und 24. Mai am Tag der offenen Grabung. Nicht verpassen! Wir freuen uns auf Sie.
Unsere Themen
Bei diesen Themen ...
- erhalten Sie einen Eindruck von den Aufgaben sowie Antworten zu den häufigsten Fragen zur Archäologie.
- finden Sie alles Wissenswerte, falls Sie ein Bauvorhaben in einer archäologischen Zone realisieren wollen.
- erfahren Sie, was es im Kanton Zug für archäologische Fundstellen und Funde gibt.
Archäologie verstehen
Häufige Fragen Archäologie und Bauforschung
Bauen und Archäologie
Vorgehen archäologische Zonen
Fundmeldung Baustelle
Zuger Pfahlbauten und UNESCO-Welterbe
Ur- und Frühgeschichte erkunden
Archäologie vor Ort erleben
Publikationen zur Archäologie finden
Unterlagen zur Archäologie finden
Kontakt
Ur- und frühgeschichtliche Archäologie
Montag bis Freitag 08:30 - 11:45 14:00 - 17:00
Über uns
Dank der Hinterlassenschaften unserer Vorfahren können wir die Kulturgeschichte unserer Zivilisation erforschen. Auf diese Weise gewinnen wir wichtige Erkenntnisse über ganz unterschiedliche Bereiche des menschlichen Zusammenlebens.
Konkret kümmern wir uns um Fundstätten, die von der Eiszeit bis ins Frühmittelalter reichen. Dazu gehören auch die Pfahlbausiedlungen am Zugersee, die zum UNESCO-Welterbe zählen.
Die bekannten archäologischen Fundstätten sind im kantonalen Richtplan ausgewiesen. Es existieren aber sicher noch viele unentdeckte Fundstellen.
Team

Renata Huber
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / stv. Abteilungsleiterin
6300 Zug

Annick De Capitani
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
6300 Zug

David Jecker
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
6300 Zug

Jochen Reinhard
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
6300 Zug

Katharina Rüedi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
6300 Zug

Kilian Weber
Eidg. Dipl. Grabungstechniker
6300 Zug



News
16.05.2025
MEDIENMITTEILUNG
Tag der offenen Türen im Chamer Äbnetwald
Am Samstag, 24. Mai 2025 lädt das Amt für Denkmalpflege und Archäologie die Bevölkerung zum Besuch der Ausgrabungsstätte ein.
09.05.2025
MEDIENMITTEILUNG
Öffentlicher Vortrag: Archäologische Entdeckungen im Äbnetwald
Der Archäologe David Jecker nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch mehrere Tausend Jahre Menschheitsgeschichte in Cham: Donnerstag, 15. Mai 2025, 20.00 Uhr, Aula Schulhaus Schürmatt, Cham.
07.02.2025
MEDIENMITTEILUNG
Neues Heft zur Archäologie im Kanton Zug: Fischerhütten im Zugersee
Eine neue Publikation macht archäologische Forschung im Kanton Zug greifbar. Das Heft widmet sich der Fundstelle Cham-Eslen im Zugersee und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit lebendigen E...