Verwaltungsgericht
Das Verwaltungsgericht des Kantons Zug ist die oberste kantonale Gerichtsbehörde in Verwaltungssachen. Es beurteilt öffentlich-rechtliche Streitigkeiten.

Über uns
Das Verwaltungsgericht ist gemäss § 55 Abs. 2 der Kantonsverfassung die oberste kantonale Gerichtsbehörde in Verwaltungssachen. Es hat seinen Sitz in Zug.
Das Verwaltungsgericht wirkt vorwiegend als Beschwerdeinstanz gegenüber dem Regierungsrat und anderen Verwaltungsbehörden des Kantons und der Gemeinden. Als Teil der Justiz und aufgrund der Gewaltenteilung ist es eine unabhängige Behörde.
Angefochten werden können Anordnungen und Feststellungen, die sich auf öffentliches Recht stützen und die eine Einzelperson in einer konkreten Angelegenheit besonders berühren bzw. an deren Aufhebung oder Änderung sie ein schutzwürdiges Interesse hat.
Das Verwaltungsgericht übt die Aufsicht über die Schätzungskommission gemäss § 61 des Planungs- und Baugesetzes aus. Es ist hingegen kein Aufsichtsorgan über die Verwaltung (Aufsichtsbehörde über die allgemeine Regierungs- und Verwaltungstätigkeit ist gemäss § 41 lit. c der Kantonsverfassung der Kantonsrat).
Mitglieder des Verwaltungsgerichts
Aldo Elsener
Dr. iur., Präsident
geb. 1959
Adrian Willimann
lic. iur., Vizepräsident
geb. 1970
Jacqueline Iten-Staub
lic. iur.
geb. 1957
Matthias Suter
Dr. iur.
geb. 1973
Ivo Klingler
lic. iur.
geb. 1961
Diana Oswald
Dr. iur.
geb. 1986
Ersatzmitglieder des Verwaltungsgerichts
Vinzenz Zortea
Dr. med., Ersatzmitglied
geb. 1941
Judith Fischer
lic. iur., Ersatzmitglied
geb. 1963
Susanne Koch
Ersatzmitglied
geb. 1962
Bruno Bosshard
lic. iur., Ersatzmitglied
geb. 1962
Roger Grünvogel
lic. iur., Ersatzmitglied
geb. 1966
Jakob Senn
lic. iur., Ersatzmitglied
geb. 1980
Kanzlei des Verwaltungsgerichts
Patrick Trütsch
MLaw, Generalsekretär
Andrea Henggeler
MLaw, Gerichtsschreiberin
Peter Kottmann
lic. iur., Gerichtsschreiber
Claudia Meier
lic. iur., Gerichtsschreiberin
Jeannine Suter
MLaw, Gerichtsschreiberin
Luca Bernasconi
MLaw, Gerichtsschreiber
Miriam Habegger-Schneider
MLaw, Gerichtsschreiberin
Angelika Schlauri
Sekretärin
Anna Autera Jucker
Sekretärin
Elisabeth Dietschi-Brunner
Sekretärin
Philipp Velder
MLaw, Auditor
Ottavio Muff
MLaw, Auditor
Organisation des Verwaltungsgerichts, Amtsperiode 2019-2024
Das Verwaltungsgericht besteht aus sieben Mitgliedern und sechs Ersatzmitgliedern. Die Richterinnen und Richter werden vom Volk für eine Amtsdauer von sechs Jahren gewählt. Die Gerichtskanzlei beschäftigt gegenwärtig sieben Gerichtsschreiber/innen. Hinzu kommen zwei Auditoren/innen und das Sekretariat.
Das Verwaltungsgericht konstituiert sich selbst und bildet aus seiner Mitte vier Kammern:
- die verwaltungsrechtliche Kammer;
- die abgaberechtliche Kammer;
- die sozialversicherungsrechtliche Kammer;
- die fürsorgerechtliche Kammer.
Die Kammern bestehen aus je fünf Mitgliedern. Sie urteilen in Fünfer- oder Dreierbesetzung.
1. Verwaltungsrechtliche Kammer:
Elsener (Kammervorsitzender), Iten-Staub, Suter, Klingler, Willimann
Dreierbesetzung bei SVG-Massnahmen: Elsener (Vorsitz), Suter, Willimann
Einzelrichter Ausländerrecht: Elsener, Iten-Staub, Suter, Willimann, Oswald
2. Abgaberechtliche Kammer:
Elsener (Kammervorsitzender), Suter, Klingler, Willimann, Oswald
Ordentliche Dreierbesetzung: Elsener (Vorsitz), Suter, Klingler
Einzelrichter im Steuerrecht: Elsener, Suter, Oswald
3. Sozialversicherungsrechtliche Kammer:
Willimann (Kammervorsitzender), Iten-Staub, Suter, Klingler, Oswald
Wechselnde Dreierbesetzungen
4. Fürsorgerechtliche Kammer:
Oswald (Kammervorsitzende), Iten-Staub, Elsener, Klingler, Willimann
Ordentliche Dreierbesetzung: Oswald (Vorsitz), Iten-Staub, Elsener
Interessenbindungen
Das Verwaltungsgericht ist gesetzlich verpflichtet, die Interessenbindungen seiner Mitglieder und Ersatzmitglieder zu veröffentlichen. Eine aktuelle Liste der Interessenbindungen finden Sie nachfolgend zum Download.
Rechenschaftsberichte
Rechenschaftsbericht des Verwaltungsgerichts 2021/2022
Rechenschaftsbericht des Verwaltungsgerichts 2019/2020
Rechenschaftsbericht des Verwaltungsgerichts 2017/2018
Rechenschaftsbericht des Verwaltungsgerichts 2015/2016
Rechenschaftsbericht des Verwaltungsgerichts 2013/2014
Rechenschaftsbericht des Verwaltungsgerichts 2011/2012
Rechenschaftsbericht des Verwaltungsgerichts 2009/2010
Rechenschaftsbericht des Verwaltungsgerichts 2007/2008
Rechenschaftsbericht des Verwaltungsgerichts 2005/2006
Rechenschaftsbericht des Verwaltungsgerichts 2003/2004
Rechenschaftsbericht des Verwaltungsgerichts 2001/2002
Unsere Themen
Über die folgenden Themenfelder gelangen Sie direkt zu den besonders relevanten Themen des Verwaltungsgerichts
Einleitung eines Verwaltungsgerichtsverfahren
Prozessieren vor dem Verwaltungsgericht
Nach Urteilsfällung durch das Verwaltungsgericht
Gerichtskosten im Verwaltungsgerichtsverfahren
Unentgeltliche Rechtspflege im Verwaltungsgerichtsverfahren
Besuch einer öffentlichen Verhandlung am Verwaltungsgericht
Eingaben ans Verwaltungsgericht
Entscheide des Verwaltungsgerichts
Anwältin/Anwalt finden
News
24.03.2022
MEDIENMITTEILUNG
Konstituierung Verwaltungsgericht für den Rest der Amtsperiode 2019-2024
Das Verwaltungsgericht hat mit dem Amtsantritt der neuen hauptamtlichen Verwaltungsrichterin Dr. iur. Diana Oswald über die neue Zusammensetzung seiner Spruchkammern und deren Vorsitz, die Zuteilun...
03.02.2021
MEDIENMITTEILUNG
Patrick Trütsch zum neuen Generalsekretär des Verwaltungsgerichts gewählt
Verwaltungsgericht: Patrick Trütsch wird neuer Generalsekretär
03.11.2020
MEDIENMITTEILUNG
Entscheiddatenbank des Verwaltungsgerichts
Das Verwaltungsgericht des Kantons Zug veröffentlicht seine Urteile neu in einer eigenen Datenbank im Internet. Die Datenbank wird seit dem 1. Januar 2020 aufgebaut und enthält inzwischen über 13...
Kontakt
Verwaltungsgericht
Montag bis Freitag 08:00 - 11:45 14:00 - 17:00
Wichtiger Hinweis zu elektronischen Eingaben
Eingaben, welche per E-Mail via info.vg@zg.ch oder auf andere Weise ohne Originalunterschrift übermittelt werden, gelten als nicht rechtsgültig eingereicht. Die Kommunikation über den Weg des normalen E-Mails ist nicht verschlüsselt. Anfragen und Eingaben zu konkreten Fällen werden über E-Mail nicht entgegengenommen.