Rund um den Zuger Wald
Wie viele Bäume stehen im Wald? Was für Baumarten wachsen da? Welche Leistungen erbringt der Wald und wie wird der Wald der Zukunft gestaltet? Wem gehört der Wald und wieviel Holz wird jedes Jahr genutzt?

Holzmenge
In den Zuger Wäldern stehen ca. 2.5 Mio Bäume, die dicker als 12 cm sind. Das entspricht einer Holzmenge von rund 2.5 Mio Kubikmeter. Jedes Jahr wächst zusätzlich rund 80'000 Kubikmeter neues Holz heran. Diese Menge an Holz kann jedes Jahr nachhaltig genutzt werden. Das Naturprodukt Holz wird als vielseitiges Baumaterial und für die Möbelherstellung geschätzt. Fast die Hälfte des geernteten Holzes wird dafür verwendet. Die andere Hälfte dient der CO2-neutralen Wärmeerzeugung und nur ein kleiner Anteil von 5 % wird als Industrieholz zu Papier-, Faser- und Spanplattenholz verarbeitet.
Eigentumsverhältnisse
70 % der Zuger Wälder sind öffentlich und gehören Korporationen, Gemeinden, dem Kanton oder dem Bund. 30 % sind Privatwälder von Privatpersonen, Waldgenossenschaften oder Klöstern.
Planung im Wald
Damit der Wald seine Funktionen dauernd und uneingeschränkt erfüllen kann, ist eine zielgerichtete Waldbewirtschaftung unabdingbar. Im Kantonalen Waldentwicklungsplan sind die eigentümerübergreifenden Entwicklungsziele für den Zuger Wald beschrieben. Mittels Waldinventuren wird der Zustand des Waldes periodisch erhoben und die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung überprüft. Diese Daten dienen auch dem Forstdienst zur Planung der waldbaulichen Massnahmen.
Waldgesellschaften
Wald ist nicht gleich Wald. Abhängig von Klima und Bodeneigenschaften wachsen charakteristische Pflanzenarten, die in ihrer spezifischen Zusammensetzung Waldgesellschaften bilden. Deren forstwirtschaftliche Eignung und ökologischen Werte sind sehr unterschiedlich.
Mit dem Fachbuch "Waldgesellschaften des Kantons Zug" können alle im Kanton Zug vorkommenden Waldgesellschaften mittels Höhenlage, Humusform und Zeigerpflanzen bestimmt werden. Neben den jeweiligen Eigenschaften ist auch die empfohlene waldbauliche Behandlung beschrieben.
Sie finden einen Überblick des Buches als Download.
Das komplette Buch können Sie entweder als hochaufgelöstes PDF-Dokument oder als gedrucktes Buch beim Amt für Wald und Wild bestellen. Das PDF ist kostenlos, das Buch kostet CHF 40.- (inkl. MwSt.) plus Versandkosten.
Weitere Informationen
Weitere Informationen über den Wald und waldnahe Themen, die für Sie vielleicht von Interesse sein könnten: